SCHERENBLOG

Ihr Go-to-Blog für modernes Labormanagement

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Laborbetrieb, vom Probenmanagement bis hin zu KI-Innovationen, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz zu steigern und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben.

Alle Blogbeiträge

Summary

  • We don’t ship AI gimmicks. If it doesn’t create measurable value, it doesn’t ship.
  • Security and control come first. As an ISO27001‑certified company, your data stays yours—no uncontrolled supplier access.
  • We are building transparent AI foundations (RAG, MCP) to avoid opaque “black boxes.”
  • Our focus is on keeping future costs predictable and smart, without compromising quality, not heavy and wasteful.
  • You will be free to choose the stack—OpenAI, local Llama, or other suitable models—we are making our solutions ready.

AI is everywhere. Value isn’t.

AI labels are cheap. Outcomes aren’t. Even though we already partner with companies offering AI tools, the real big bang at SciSure is still ahead. Our bar is simple: does this help scientists run better experiments, generate clearer results, or reduce research risk? If the answer is fuzzy, we adjust and keep building. We measure value in reduced experimental cycle time, improved data accuracy, fewer repeated assays, higher lab efficiency, and fewer escalations to senior scientists—not in flashy demo wow‑factor.

Security & control by design

We’re ISO27001‑certified. That’s not a sticker; it’s how we design. Our default posture:

  • Scientist data control: By default no data is ever given to models. You decide explicitly what data any model can see, and it will always be the model of your choosing, not ours, at granular-level if needed.
  • No blind supplier access: We do not grant external vendors carte blanche to your lab data.
  • Data minimization: Only what’s needed, only when it’s needed.
  • Isolation options: Run in your own lab environment, in a private cloud or on‑prem, including your own AI models.

Security is not a phase gate at the end. It’s the architecture.

Unlocking insights—without black boxes

You don’t need magic. You need answers you can trust. That’s why we are still laying the groundwork carefully.

  • Deep research on your data: Our future AI tools will ground outputs in your scientific knowledge. Including Experiment logs, lab notes, assay results, instrument telemetry, so results are traceable and source‑linked.
  • Cross‑reference for novelty: They will help you combine what you already have (e.g., culture outcomes + reagent batch data + instrument calibration records) to spot patterns and form testable hypotheses.
  • Explainability: Every response will show its work, citations, provenance, and why the model chose a tool or a source.

If you can’t see how an answer was produced, you can’t trust it in research. We reject that.

RAG + MCP: Plain‑English definitions

  • RAG (Retrieval‑Augmented Generation) means the AI looks up information from your secure lab data only when needed, instead of being trained on it. That keeps your data safe and makes answers traceable.
  • MCP (Model Context Protocol) makes tools and data sources pluggable. Think of it as standard ports that will let different AI models use the same secure lab tools and datasets, fully interchangeably.

Together, these are the foundations we are building now to create a transparent, controllable, and portable AI layer.

Open & portable by default

Lock‑in is a research risk. We are designing for freedom of choice:

  • Multi‑model (BYOM-ready): Use OpenAI today, switch to another vendor or run local models tomorrow, or blend both. Bring Your Own Model when you want. Your choice, not ours.
  • MCP‑style portability: The same tools and lab data connectors will work across providers, either the ones that we recommend or your own.
  • Your preferences, your policies: We adapt to your compliance and procurement constraints rather than forcing a single vendor path.

Our Marketplace already builds around partnerships. We will extend that thinking to AI; curated, swappable lab components you can trust.

When we do fine‑tune

In the future, we will fine‑tune only where it’s safe, does not use your data, and is clearly beneficial, for example:

  • Coding assistants that help research teams extend our SDK/API, generate lab integrations, and automate data workflows—without writing a line of code if they don’t want to.
  • Starter packs for your field: ready‑made language, formats, and styles built from safe or synthetic datasets—so the AI understands your lab work without needing access to sensitive data.

We simply will not train on your proprietary experimental content.

Partnership is how we scale value

Great AI solutions are co‑created. Our Marketplace approach extends to AI:

  • Trusted partners for models, lab tooling, and safety components.
  • Pre‑vetted integrations that reduce time‑to‑insight.
  • Shared roadmaps so you can plan research with confidence.
  • Customer councils to pressure‑test features before they hit your lab.

We are building with you, not just for you.

What this looks like in your day‑to‑day

While we are still laying the foundations, here are examples of what you can expect:

  • A scientist wants to automate routine sample quality checks or create a new lab dashboard feature; with code generation, our upcoming tools will have you covered.
  • A wet‑lab scientist asks, “Why are cell cultures failing at higher rates this week?” The system could correlate experiment logs, instrument calibration records, and reagent batch data, cite the evidence, and suggest two hypotheses to test.
  • Another scientist reviews an AI‑assisted summary of experimental outcomes and clicks through to the exact lab notes and datasets used. Nothing is hidden.
  • A biologist builds a workflow that drafts a research update, validates findings against your knowledge base, and opens a follow‑up experiment request—with guardrails and approvals baked in.
  • And soon, our SciSure Assistant will guide you with questions and best practices directly inside our application, making everyday lab work easier.

Our commitments to you

  1. No gimmicks: If it’s not valuable, it doesn’t ship.
  1. Security first: ISO27001 in practice, not just policy.
  1. Your data, your rules: Full control, granular by default.
  1. No black boxes: Traceability and explainability baked in.
  1. Open & portable: Your choice of models and deployment.
  1. Selective fine‑tuning/training models: Only when safe, proven useful and it does not concern your data.
  1. Ethics & compliance: Practical, right‑sized controls.

Closing: Smart AI, real value

AI should help you run your lab better—securely, affordably, and transparently. That’s our standard at SciSure. Innovation without compromise isn’t a slogan; it’s how we build. We’re still in the foundation‑building stage, but the big leap is on its way.

Want to learn more? Get in touch with our team and see how we are preparing to make your scientific life AI‑ready.

ELN-Bildschirmfoto
Digitalization

Smart AI, Real Value—Innovation Without Compromise

At SciSure, AI means real results—secure, explainable, and under your control. Innovation without compromise for smarter, safer research.

eLabNext Mannschaft
Erwin Seinen
|
Lesedauer: 5 Minuten

The Hidden Gaps in Lab Safety

Every lab manager or EHS leader knows the frustration of having an inventory list yet still has no insight into what those chemicals truly are or how they’re regulated.

That missing layer of context is where safety blind spots begin. When chemical data is fragmented across SDS folders, spreadsheets, or procurement systems, even the most diligent teams spend valuable time chasing information that should be at their fingertips.

What’s often overlooked is that safety, compliance, and operational efficiency all depend on one shared foundation — complete and connected chemical profiles.

1. A name on a label isn’t enough

Listing a substance as acetone or toluene doesn’t tell you if it’s flammable, a peroxide former, or subject to specific MAQ thresholds.

Without that metadata — hazard class, storage compatibility, and SDS linkage — the chemical is simply a label, not a profile.

Why this matters

Inventory management tools that only track container counts or locations fail to provide the full picture regulators expect.

A compliant system should know what a chemical is, how it behaves, and what it affects downstream — from storage configuration to disposal.

Labs that rely on “flat” data spend hours every month verifying details that could be automatically populated and validated.

2. Incomplete data multiplies manual work

When chemical property data isn’t tied to inventory records, staff must manually cross-reference CAS numbers, SDS files, and vendor databases to retrieve hazard details. Each lookup is a point of friction — and each missing flag (like “pyrophoric” or “reproductive toxin”) is a potential compliance risk.

Why this matters

Manual verification might work for 100 containers, but not for 10,000.

Incomplete chemical profiles lead to inconsistent reporting and reactive risk management.

By contrast, systems integrated with a verified chemical property database can automatically build complete profiles — saving hours of effort while reducing the likelihood of missed hazards and reporting errors.

3. Fragmented data creates fragmented compliance

When SDSs, hazard information, and inventory data live in separate systems, you’re managing by copy-and-paste — not by insight.

Every system update becomes an opportunity for misalignment: outdated SDS versions, mismatched hazard codes, or duplicate entries under slightly different names.

Why this matters

Regulators expect traceability — a clear line between what’s in your lab and the data that defines its risks.

Fragmented systems make that impossible, forcing teams into a cycle of reactive corrections instead of continuous readiness.

4. Disconnected systems are the real compliance bottleneck

Most labs don’t struggle because of poor data — they struggle because of disconnected data. SDS repositories, and safety systems often operate independently, meaning updates in one place never flow to another.

Why this matters

This disconnect prevents EHS teams from seeing chemical usage trends, tracking storage limits in real time, or running unified compliance reports.
The more fragmented your system becomes, the harder it is to scale safely.

Modern lab operations are moving toward platforms that connect these functions — automatically syncing intake, hazard data, and compliance reporting to form a seamless end-to-end solution.

Conclusion — The Power of Connected Context

Chemical profiles are more than digital records — they’re the connective tissue of laboratory safety and compliance.
When every chemical in your system carries a complete, verified profile, your lab shifts from confusion to clarity.

Instead of hunting for SDSs or cross-checking spreadsheets, your team can focus on what really matters: creating a smarter, more efficient research environment.

Complete chemical profiles don’t just help you stay compliant — instead of hunting for SDSs or cross-checking spreadsheets, your team can focus on advancing science safely and efficiently. With complete chemical profiles, you gain the insight to anticipate hazards, streamline reporting, and strengthen every compliance decision.

ELN-Bildschirmfoto
Environmental, Health & Safety

Chemical Profiles: The Secret to Safer, Smarter Labs

Discover how incomplete chemical data creates safety blind spots—and why connected chemical profiles are key to lab compliance and efficiency.

eLabNext Mannschaft
Sarina Schwartz-Hinds
|
Lesedauer: 5 Minuten

A LIMS isn’t just another piece of software. It’s the foundation of how your lab will run—how you track samples, manage compliance, and prepare to scale.

Choosing between a free or paid platform can feel like a simple cost comparison. But it’s much more than that. It's a decision that shapes how efficiently your team works, how easily you meet compliance, and whether you’ll need to rip it all out and start over in a year.

What to consider before picking a LIMS

There’s no one-size-fits-all answer. But there are key factors to weigh if you want a system that fits your lab now and in the future.

Features

Free platforms often cover the basics—sample tracking, basic data entry. But what about automation? Custom workflows? Integration with your existing lab software? Paid platforms usually offer more depth here, and that depth matters when your work gets more complex.

Lab size and complexity

Smaller labs with simple processes might not need much. But if your team is growing—or if your protocols are already complex—you’ll likely outgrow a lightweight system fast.

Compliance and security

If your lab operates under GLP, GMP, or ISO standards, compliance isn’t optional. Many free platforms skip audit trails or secure logins entirely. That’s a risk your lab can’t afford.

Budget

Free might look better on paper, especially for academic labs or start-ups. But look beyond licensing fees. Paid platforms often come with better support, less downtime, and lower long-term costs.

Scalability

Free might work today. But what happens when your team doubles? When you need an audit log or more integrations? Paid platforms are built to flex with your needs.

“We’ve seen a lot of labs outgrow their free LIMS way faster than expected. That’s exactly why SciSure is built to flex with your team—so you don’t have to start from scratch later.”

Free LIMS: quick wins, long-term limitations

Free platforms can be a smart starting point. They’re cost-effective, easy to try, and great for small teams with basic needs. But they often come with trade-offs: limited features, weak security, and no integration path as your lab grows.

“I always urge researchers to think ahead,” says Alisha Simmons, Key Account Manager at SciSure. “The limitations of free options show up faster than you think—especially when compliance or team growth enters the picture.”

Paid LIMS: higher investment, greater return

Paid platforms unlock advanced features—workflow automation, deeper compliance support, real-time collaboration, and more. They’re also more customizable, scalable, and secure.

“If you’re serious about scaling your lab, a paid LIMS gives you the flexibility to grow without disruptions,” says Jackie Tracey, another Key Account Manager at SciSure. “It feels more permanent. More supported.”

What’s the real difference?

Here’s a quick snapshot:

Feature Free LIMS Paid LIMS
Cost No licensing fees Higher upfront investment
Features Basic tracking Automation, reporting, compliance
Support Forums or none Dedicated onboarding & support
Integration Rarely possible API + SDK support
Compliance Often missing Built-in regulatory features

Bottom line

Free LIMS platforms offer a fast, affordable entry point. But they come with real risks—especially if you need to scale, stay compliant, or integrate systems.

Paid platforms cost more upfront, but they reduce complexity long-term. They save time, cut risk, and support real growth.

If you’re on the fence, here’s what we tell labs every day:

“This isn’t just about free vs. paid. It’s about making sure your lab doesn’t have to rip everything out and start over in a year.”

Want to try SciSure with no commitment?

Start your 30-day trial today—no contracts, no hidden fees. Just a smarter way to manage your lab.

ELN-Bildschirmfoto
Sample Management

Choosing Between a Free or Paid LIMS: A Complete Guide

Learn how to choose between free and paid LIMS solutions by comparing costs, features, and benefits, and discover which system is right for your lab.

eLabNext Mannschaft
Alisha Simmons
|
Lesedauer: 5 Minuten

The Silent Erosion of Compliance

Compliance doesn’t start with an audit—it starts when a chemical enters your lab.

But for many EHS and Lab Operations leaders, that’s also where control starts to break down. Manual data entry, outdated SDSs, and fragmented reporting tools quietly chip away at compliance until the next inspection exposes the gaps.

If your team feels constantly behind on inventory accuracy or report preparation, you’re not alone.

Here are four warning signs that your chemical inventory system may be quietly putting your lab’s compliance at risk—and how modern programs are fixing it.

1. Intake Still Depends on Manual Entry

Every shipment that arrives in your lab carries risk when accuracy depends on human input. Spreadsheets, clipboards, and free-text fields invite inconsistencies that multiply downstream—from mislabeled containers to incomplete identifiers.

Why It Matters

From Fire Code MAQs to Tier II and RTK reporting, every compliance report starts with accurate chemical data. When details are entered manually, the foundation of compliance becomes unstable before the first audit even begins.

Modern labs are improving intake accuracy by combining smarter data capture with disciplined intake processes. Image-based tools, such as SciSure’s ChemSnap AI, streamline the receiving step by auto-populating key fields from container labels and reducing the number of fields staff must complete.

Once verified and assigned to the correct lab location, each container can then be barcoded or RFID-tagged to make reconciliation faster and tracking more precise.
By focusing on quality intake at the start, labs eliminate costly rework and significantly reduce the time spent correcting data later in the chemical lifecycle.

2. Your SDS and Hazard Data Are Sourced from Too Many Places

At intake, lab staff often spend valuable time finding the right SDS and hazard information.
It’s common to search supplier sites or Google, download a PDF, and then re-upload it into a spreadsheet, an internal database, or inventory application. From there, hazard codes, fire classifications, and storage compatibilities are manually copied from the SDS—or another source entirely—and re-entered into the system.

Why It Matters

Each lookup or manual entry increases the chance of inconsistency.

When hazard and SDS data are sourced from multiple places, accuracy becomes fragmented, making audits harder and slowing safety decisions. Even small discrepancies can compromise compliance readiness.

Modernizing the Process

Forward-thinking organizations are replacing this fragmented workflow with centralized chemical databases that assist data syncing. For example, SciSure’s proprietary chemical property database, SDSs and relevant hazard data are matched and assigned, keeping your chemical catalog complete and current. Labs spend less time searching, and more time maintaining a reliable, compliant inventory.

3. Reporting Is an All-Hands-on-Deck Event

If preparing regulatory reports still means exporting spreadsheets, merging data, and triple-checking numbers, your system isn’t built for real-time accuracy.

Compliance shouldn’t happen once a year—it should be visible every day.

Why It Matters

When data lives in silos, EHS teams struggle to see where thresholds are exceeded or incompatible materials are stored together. This lack of visibility creates unnecessary fire drills at the end of every reporting cycle, when teams rush to verify data that should already be aligned.

Real-time reporting allows teams to query their entire inventory by hazard class, storage group, or location; surfacing risks long before they turn into citations or fines. With continuous visibility, labs can move from reactive compliance to proactive management.

Modernizing the Process

Forward-thinking organizations are adopting platforms that connect inventory, hazard profiles, and storage data in real time.

With SciSure’s ChemTracker™ module, reports that once took days can be generated in minutes—providing always-current data for Tier II, RTK, and MAQ reporting. By unifying chemical inventory data, EHS professionals gain continuous awareness, fewer surprises, and confidence that compliance never falls behind.

4. Your System Can’t Scale with You

A chemical inventory process that works for one lab often collapses as your organization grows. Adding new locations, researchers, or storage areas multiplies the complexity—and if each lab tracks chemicals differently, inconsistencies spread faster than they can be corrected.

Why It Matters

Compliance doesn’t scale if your data doesn’t.

Without a unified framework, one site’s changes may never reach another. The result is a patchwork of partial accuracy that leaves both researchers and EHS leaders exposed when auditors ask for consolidated reports.

Modernizing the Process

Modern organizations are adopting scalable platforms that help standardize chemical data, hazard classifications, and permissions across every site.

With SciSure’s ChemTracker™ at the core, all labs share the same verified data structure, so SDS versions, storage groups, and fire-code limits remain consistent system-wide.

Whether you’re managing one site or twenty, updates made in one location instantly synchronize across the network, giving leadership a single, compliant view of all chemical inventory activity. By scaling compliance through a unified framework, teams gain the freedom to expand without recreating their systems every time they grow.

Conclusion: Compliance Through Connection

Most compliance gaps don’t come from neglect, they come from disconnection.
When chemical intake, hazard data, and reporting operate as separate steps, every handoff introduces risk.

The labs leading the way are those that treat chemical inventory as connected infrastructure: captured accurately, enriched automatically, and monitored continuously.

By unifying the three pillars of chemical management — Efficient Intake, Complete Chemical Profiles, and Real-Time Compliance — SciSure helps labs achieve what we call The Trifecta of Safety, Compliance, and Scalability.

The result is more than fewer errors or faster reports; it’s a cultural shift toward proactive safety and operational efficiency. Compliance stops being an administrative burden and becomes a foundation for better science.

Join our webinar!

Ready to rethink your chemical inventory management?Join us on November 12th at 2 PM ET / 11 AM PT for our webinar: SciSure’s Formula for Scalable Chemical Inventory Management. Discover how the most connected labs are turning chemical inventory from a cost center into a strategic advantage. Register here

ELN-Bildschirmfoto
Environmental, Health & Safety

4 Signs Your Chemical Inventory Is Putting Compliance at Risk

Discover four warning signs your chemical inventory system is eroding compliance—and how modern digital tools restore accuracy and control.

eLabNext Mannschaft
Jon Zibell
|
Lesedauer: 5 Minuten

Labs do not set out to be fragmented. As a consequence, labs start operating with a spreadsheet here, a paper notebook there, a safety database on the side. Each tool solves a specific problem in the moment, but over time, these isolated fixes add up to something far more dangerous: hidden organizational risk.

Disconnected systems don’t just slow scientists down. They create blind spots in compliance, safety, intellectual property, and operations—areas where leadership can’t afford to be surprised. And the more a lab network grows, the greater the cracks become, and frustration and reactiveness is a consequence.

That’s why SciSure developed the Scientific Management Platform (SMP): bringing experiment documentation, sample tracking, safety oversight, and core lab systems like LIMS and ELNs into one connected platform. Because organizational risk doesn’t come from one big failure. It comes from a thousand small ones which compound.

Read on as we explore five ways disconnected lab systems turn everyday lab operations into hidden organizational risks.

1. Compliance gaps and audit failures

Too many labs treat compliance like an event rather than an everyday state. When an inspection looms, teams scramble to pull records from every corner of the digital patchwork: protocols buried in one system, sample logs saved under inconsistent formats, training certificates in a personal folder that hasn’t been updated in months. What follows is days of manual reconciliation, last-minute fixes, and the gnawing fear that something crucial has slipped through the cracks.

And too often, it has. A missing signature, a misfiled chain-of-custody, or a protocol version mismatch is all it takes to trigger a finding. Auditors don’t see these as one-off oversights; they read them as evidence of systemic weakness. The organizational risk is twofold: immediate consequences such as failed audits, fines, or even suspended operations—and the longer-term erosion of trust from regulators, funders, and partners.

Integrated platforms such as the SciSure SMP flip this model on its head. By centralizing experiment documentation, training records, and audit trails, the SMP makes labs audit-ready by default. Instead of panic and patchwork, compliance becomes continuous—a steady, transparent state that can be demonstrated at any time.

2. Safety oversights and incident blind spots

When safety data sits outside everyday lab workflows, it often fades into the background until something goes wrong. Scientists may not realize a training certification has lapsed. A risk assessment might be technically “on file” but never surface at the bench. Incident reports can pile up without clear links to the materials or processes involved. These quiet gaps make it hard to see risks compounding in real time.

The consequences can be anything but quiet. Fire risks increase when hazardous chemical inventories aren’t properly tracked. Minor spills escalate into serious incidents when no one can quickly access the right handling guidance. And when events aren’t reported consistently, leadership lacks the visibility needed to prevent recurrence. These aren’t just compliance issues—they’re safety failures that put staff at risk, disrupt operations, and can have lasting reputational impact.

SciSure’s Scientific Management Platform (SMP) embeds safety directly into the same environment and workflow where experiments and samples are tracked. Training status, hazardous material data, and incident reporting are no longer hidden inside silos—they surface at the moment of work. That means labs can spot risks before they escalate, reduce the likelihood of serious incidents like fires or chemical exposures, and respond faster when issues occur. For EHS teams, this also means less time chasing paperwork and more time focusing on prevention. The result is a safer workplace, fewer disruptions, and a measurable reduction in organizational risk.

3. Lost intellectual property and data integrity issues

Scientific discoveries are only as valuable as the records that prove them. Yet in many labs, those records are scattered across notebooks, local drives, unlinked ELNs, and email attachments. Version control becomes guesswork, and critical experimental data can be misplaced, or worse, lost entirely when staff leave or devices fail.

The risk goes beyond inconvenience. Fragmented records weaken intellectual property protection, making it harder to defend patents or prove ownership of discoveries. Data integrity suffers when results can’t be verified against a clear chain of custody, undermining reproducibility and slowing collaborations. For investors, partners, and regulators, these gaps raise uncomfortable questions about whether the lab’s science is reliable—or whether its IP is truly secure.

The SciSure SMP reduces this exposure by consolidating experiment documentation, sample tracking, and access permissions in one connected environment. Every change is time-stamped and traceable, creating a defensible record that strengthens IP claims and supports data integrity. By removing the uncertainty of scattered systems, the SMP helps labs safeguard their discoveries and reduce organizational risk tied to lost knowledge, compromised reproducibility, and weakened trust.

4. Operational inefficiency and hidden costs

Fragmented systems rarely fail in dramatic fashion. Instead, they drain productivity through a thousand small inefficiencies: duplicate data entry, manual reconciliations between platforms, and endless workaround processes when tools don’t align. These inefficiencies are more than a nuisance; research suggests that scientists spend 42% of their research time on administrative tasks—time that could instead be dedicated to discovery

The hidden cost is significant. Time lost to admin is time not spent on experiments, innovation, or analysis. Projects move more slowly, deadlines slip, and the cumulative effect is a “friction tax” that erodes competitiveness. At scale, this inefficiency inflates operational costs and delays time-to-market—turning what seems like a minor inconvenience into a strategic risk.

The SMP reduces these inefficiencies by connecting experiment documentation, sample management, safety oversight, and core lab systems in one environment. With fewer handoffs and less duplication, scientists can focus on discovery rather than administration. For leadership, that means a more productive workforce, leaner operations, and a tangible reduction in organizational risk tied to wasted resources and missed opportunities.

5. Reputational damage and erosion of trust

Reputation is one of a lab’s most valuable assets, and one of the most fragile. In today’s environment, partners, funders, and regulators expect transparency and robust governance as the baseline. When fragmented systems lead to compliance failures, safety incidents, or lost IP, the consequences don’t stay contained. Word spreads quickly, and confidence in the lab’s ability to operate responsibly erodes.

This erosion of trust can be more damaging than the immediate penalties. A single publicized audit failure or safety incident can overshadow years of good science. Investors may hesitate to commit. Partners may withdraw. Recruitment becomes harder when talented scientists question whether the organization can support their work safely and effectively. In extreme cases, reputational damage can threaten the lab’s ability to attract funding, partners, and even regulatory approval to keep operating.

SciSure helps safeguard that reputation by reducing the blind spots where small issues spiral into public failures. By unifying experiment documentation, safety oversight, and compliance records, it enables labs to demonstrate not just good science, but responsible science. For leadership, that means confidence that organizational risk is being managed at the source, and that the lab’s reputation is built on more than hope.

From hidden risk to visible control

Fragmented lab systems don’t just slow down science—they quietly magnify organizational risk. Compliance gaps, safety oversights, lost IP, inefficiency, and reputational damage are the predictable by-products of disconnected tools. The solution isn’t more systems—it’s integration.

The SciSure SMP provides that integration, connecting experiment documentation, sample tracking, safety oversight, and core systems in one platform. With risk managed at the source, leadership can move forward with confidence.

Is your lab carrying more organizational risk than you realize? Get in touch today to learn how SciSure can help you replace fragmentation with resilience.

ELN-Bildschirmfoto
Security & Compliance

5 Ways Fragmented Lab Systems Increase Organizational Risk

Fragmented lab tools quietly amplify organizational risk. Learn the 5 biggest dangers they create and why integration is mission-critical for labs.

eLabNext Mannschaft
Philip Meer
|
Lesedauer: 5 Minuten

You're in the lab and know you must move beyond paper, pencil, and Excel spreadsheets toward digitalization. Your colleagues have told you good things about managing workflows and documentation with Digital Lab Platforms.

But investigating digital lab platforms can be confusing, as there is an alphabet soup of different platforms and respective acronyms (an ELN vs. LIMS, for instance), features, and use cases. 

If you’re in the clinical diagnostic space, you’ve probably heard of or used an LIS (or Laboratory Information System). However, if you’re in academia, biotech, or R&D, you may have heard the term LIMS (or Laboratory Information Management System). 

They sound so similar that you may wonder if these are just two different ways to say the same thing. In the following blog, we review the difference between an LIS and a LIMS and how you know which platform suits your lab.

LIS vs LIMS: An Overview

LIS and LIMS are not the same thing; contrary to popular belief, the difference can be quite stark. 

What is an LIS?

A Laboratory Information System (LIS) is software designed to manage clinical laboratory operations, including sample tracking, test ordering, result reporting, and quality control. It enhances efficiency, data accuracy, and compliance with regulatory standards. Hospital laboratories may have the option to integrate this with their electronic health records (EHR) to have results directly imported into patient records.

What is a LIMS?

A Laboratory Information Management System (LIMS) is software designed to manage laboratory operations, including sample tracking, data management, workflow automation, and regulatory compliance. By streamlining processes and integrating with other systems, it enhances efficiency and accuracy in clinical and research laboratories.

The Function of an LIS vs. a LIMS

The main function of an LIS is to provide the appropriate productivity tools to ensure that an external third party (e.g., a patient or health care provider) receives accurate test results quickly. While a LIS is typically used by personnel in a diagnostic lab, it is intended to be primarily an external, “patient-” or “provider-facing” platform.

Conversely, the primary function of a LIMS is to provide a centralized representation of a lab (including the samples, reagents, supplies, and equipment) and the data generated from specific samples and equipment. It’s an internal, “personnel-facing” platform that can be used across any lab that is managing samples in a wide array of industries. 

Does Your Lab Need a LIS? Or a LIMS?

Has your reading made you think you need more clarification, or might even need both an LIS and a LIMS in your lab? You may even need to better define your own lab’s goals and priorities. 

ELN-Bildschirmfoto
Sample Management

The Difference Between a LIS and LIMS. And Why It Matters

Review the difference between an LIS and an LIMS and how to know which platform best suits your lab's needs.

eLabNext Mannschaft
Jonathan Amadio
|
Lesedauer: 5 Minuten

Boston, Massachusetts--In einem gemeinsamen Bekenntnis zu einer sicheren, reproduzierbaren und umweltverträglichen Wissenschaft SCI sicher und Mein Green Lab® kündigte heute eine strategische Partnerschaft zur Transformation des Laborbetriebs an. Durch die Kombination der integrierten wissenschaftlichen Managementtechnologie von SciSure mit den weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsstandards von My Green Lab ermöglichen die beiden Organisationen den Laboren, den Weg in eine kohlenstofffreie Zukunft voranzutreiben.

„Diese Partnerschaft spiegelt wider, woran unsere beiden Organisationen fest glauben: Sichere, nachhaltige Wissenschaft ist bessere Wissenschaft“, sagte Phil Meer, CEO von SciSure.

„Diese Partnerschaft zeigt, wie Nachhaltigkeit und betriebliche Exzellenz Hand in Hand gehen können“, sagte James Connelly, CEO von My Green Lab. „Durch die Abstimmung der digitalen Infrastruktur mit vertrauenswürdigen Zertifizierungsprogrammen fördern wir eine globale Kultur der Nachhaltigkeit in der Wissenschaft und stellen sicher, dass die Labore in der Lage sind, sowohl in Bezug auf Umweltverträglichkeit als auch in Bezug auf wissenschaftliche Genauigkeit eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Eine Partnerschaft, die auf Wirkung ausgelegt ist

My Green Lab ist die weltweit führende Organisation, die sich dem Aufbau einer globalen Nachhaltigkeitskultur in der Wissenschaft verschrieben hat. Im Rahmen ihrer Vorzeigeprogramme, darunter die My Green Lab® -Zertifizierung und das ACT® Ecolabel, stellt die Organisation Wissenschaftlern und Laborteams vertrauenswürdige, datengestützte Tools zur Verfügung, um Nachhaltigkeit in die tägliche Forschungspraxis zu integrieren. Diese Programme werden bereits von führenden Institutionen und Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Wissenschaft genutzt.

SciSure ist unterdessen aus der bahnbrechenden Fusion von SciShield und eLabNext hervorgegangen, zwei führenden Unternehmen in den Bereichen Laborsicherheit und digitales Forschungsmanagement. Das Ergebnis ist die erste Scientific Management Platform (SMP), die elektronische Labornotizbücher (ELN), Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS), Umweltgesundheit und -sicherheit (EHS) und Compliance vereint — alles in einer intuitiven, skalierbaren Lösung.

„SciSure wurde entwickelt, um einen unbelasteten, kompromisslosen, sicheren und nachhaltigen wissenschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen. Die Partnerschaft mit My Green Lab® hilft uns, unsere Pläne zu beschleunigen und unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten „, sagte Jon Zibell, VP of Strategic Partnerships bei SciSure.

Zusammen starten sie eine gemeinsame Initiative, um:

• Schulung und Zertifizierung von Laborfachkräften in Bezug auf bewährte Verfahren zur Nachhaltigkeit im Labor

• Bereitstellung der digitalen Infrastruktur für Labore, um Nachhaltigkeit in den täglichen Betrieb zu integrieren

• Inspirieren Sie die nächste Generation von Forschern, Nachhaltigkeit als Kern wissenschaftlicher Innovation zu betrachten

Die Zukunft des Laborbetriebs ist grün, digital und global

Labore gehören zu den ressourcenintensivsten Räumen und verbrauchen bis zu zehnmal mehr Energie und Wasser als typische Geschäftsgebäude. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit, Emissionen zu bekämpfen und Abfall zu reduzieren, bietet die Partnerschaft zwischen Scisure und My Green Lab einen klaren, umsetzbaren Rahmen, um Veränderungen in großem Maßstab voranzutreiben.

Die wissenschaftlich ausgerichteten, gemeinschaftsorientierten Programme und Zertifizierungen von My Green Lab verändern bereits den Laborbetrieb in den Bereichen Wissenschaft, Pharma und Biotechnologie. SciSure ergänzt diese Arbeit, indem es Laboren die Verwaltung von Forschung, Sicherheit und Compliance erleichtert — alles an einem Ort —, sodass Nachhaltigkeit zu einem nahtlosen Bestandteil des Arbeitsablaufs wird.

„Diese Partnerschaft geht über die Zusammenarbeit hinaus. Sie spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird, zu verändern „, fügt Connelly hinzu. „Wir sind stolz darauf, mit SciSure zusammenzuarbeiten, um Lösungen zu entwickeln, die Nachhaltigkeit in die Grundlage von Forschungsaktivitäten weltweit einbetten.“

Mein Green Lab Medienkontakt

Christina Creager, Vizepräsidentin für Marketing

christina.creager@mygreenlab.org

SciSure Media Kontakt

Jon Zibell, Vizepräsident für globale Allianzen und Marketing

j.zibell@scisure.com

ELN-Bildschirmfoto
News

‍ SciSure und My Green Lab setzen sich gemeinsam für Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Wissenschaft ein

SciSure und My Green Lab® arbeiten zusammen, um den Laborbetrieb zu transformieren und digitale Management- und Nachhaltigkeitsstandards für eine kohlenstofffreie Zukunft zu vereinen.

eLabNext Mannschaft
SciSure Team
|
Lesedauer: 5 Minuten

Science Wasn’t Supposed to Feel Like This

When you first imagined life as a scientist, it probably didn’t involve remembering a ton of different logins or updating compliance logs late at night. You didn’t picture yourself chasing down inventory approvals, stitching together data from siloed platforms, or digging through your inbox to find out if a training module was up-to-date.

But for too many scientists, that’s exactly what the job has become.

It’s not the science that’s the problem—it’s the experience around it. The tools that were meant to support scientists have instead buried them under fragmented systems, disconnected data, and digital workarounds. You could call that a user experience issue. But at SciSure, we call it what it really is: a broken scientist experience. That’s why we’re building something different.

The scientist experience isn’t about sleeker menus or fewer clicks. It’s about designing digital systems that fit how scientists actually work, and how they want to work. It’s about reconnecting researchers with the tools, data, and decisions they need in one intuitive, purpose-built platform—so they can focus on the science, not the admin.

Because if we want better science, we need to start by building a better scientist experience.

What is the “Scientist Experience”?

Most lab software is built with general user experience (UX) in mind: can someone find the right button? navigate menus? complete tasks with minimal friction? The problem is, scientists aren’t just users. They’re thinkers, collaborators, and problem-solvers navigating highly complex, high-stakes workflows. That’s why the scientist experience (SX) demands more.

Supporting the scientist experience means designing systems from the ground up around the realities of scientific work—not retrofitting a series of single-purpose software solutions. It means building tools that anticipate the needs of researchers, integrate seamlessly into experimental workflows, and remove the need for constant switching across fragmented point solutions.

It’s not just about usability. It’s about utility, clarity, and control.

When the scientist experience is done right, scientists spend less time hunting for data, duplicating tasks, or chasing approvals—and more time doing actual science. Compliance becomes a byproduct of good workflow design, not a separate checklist. Documentation becomes part of the process, not a burden at the end of the day. 

That’s the principle behind SciSure’s Scientific Management Platform (SMP): not just to give scientists better interfaces, but to give them better systems. Systems that are connected, configurable, and purpose-built to support the full arc of scientific activity—from research planning and execution to compliance, risk mitigation, and audit readiness.

The difference between UX and SX isn’t cosmetic. It defines whether your lab software supports discovery or slows it down.

Why the scientist experience matters for everyone

The term “scientist experience” might sound like it only benefits the people at the bench. But the reality is: when scientists are supported, everyone in the lab ecosystem benefits.

That’s because so much of what other teams rely on—clean data, accurate records, timely compliance, safe operations—starts with the scientist. If the experience at the bench is disjointed or frustrating, the effects ripple outward: lab managers have to chase down updates, EHS teams operate in the dark, leadership loses visibility, and quality starts to suffer. When the scientist experience is neglected, unknown risks accumulate beneath the surface.

When scientists are empowered to work in a system that’s intuitive, connected, and designed for their real workflows, they’re more likely to log data correctly, complete safety actions on time, follow processes, and engage with compliance proactively—not as an afterthought. The entire lab becomes more aligned, more transparent, and easier to manage.in reverse.  

This is what the Scientific Management Platform (SMP) enables:

  • Lab Ops teams get real-time visibility into processes, inventory, and workloads.
  • EHS gains automatic triggers and training updates, tied directly to what’s happening in the lab.
  • Leadership gets trustworthy data and insight—without having to dig for it.
  • Scientists get a system that works with them, not against them.

The scientist experience isn’t just about making the scientists’ day easier. It’s about creating a connected lab culture where quality, safety, and efficiency happen by design—not by constant effort. At it’s core, the scientist experience unifies the organization and ensures clear collaboration across scientists, LabOps, EHS, and leadership.

In short: get the scientist experience right, and everything else starts to fall into place.

The power of a truly connected lab

Most labs today juggle a patchwork of digital tools—ELNs, LIMS, inventory software, EHS systems, instruments—but rarely do these systems truly communicate with each other. That fragmentation breaks the rhythm of research, creates friction at every handoff, and undermines the scientist experience.

Great design is important, but the real breakthrough comes when lab software systems are built to connect, not just to function. Scientists expect their tools to work together, to surface data when and where they need it, and to eliminate the admin burden of switching context. 

That’s why SciSure’s SMP treats integration not as a feature, but as a strategic imperative:

Marketplace add-ons & prebuilt integrations

SciSure’s SMP includes 40+ ready-to-use add-ons, from barcode readers and protocol tools to lab instruments and label printers. Labs can instantly enhance their SMP without complex configuration or IT overhead—connecting tools they already use and trust directly into the platform.

Open API & developer SDK

For more bespoke needs, SciSure offers a fully open Application Programming Interface (API) and Software Development Kit (SDK), complete with developer documentation and support via its Developer Hub. That means your internal teams—or trusted third-party vendors—can build custom integrations tailored to your specific workflows, instruments, or industry-specific needs.

Extensible, future-proof architecture

The SMP is built to meet labs where they are—and grow with them. You don’t need to rip out your existing systems or launch a full-scale digital overhaul on day one. With an open, modular architecture, labs can start with the pain points that matter most and add capabilities over time. Need to integrate procurement tools, analytics platforms, or specialized instruments? The SMP connects seamlessly to your existing infrastructure, enabling gradual expansion without disruption.

When your lab’s systems are truly connected, the scientist experience becomes seamless: work happens in one place, context is preserved, and the platform adapts to what scientists are doing—not the other way around. Everyone is operating in one home base.

Here’s how the SMP’s deep integration will directly support the scientist experience:

  • Eliminates context switching: No more toggling between apps mid-experiment. Scientists stay in one platform while data flows in from instruments, protocols, or third-party tools—streamlined and automated.
  • Seamlessly automates process triggering: When a scientist logs a new chemical or material, integrations can instantly notify EHS, update inventory, and check for required training. All without leaving the interface.
  • Preserves trust and adoption: When the tools scientists rely on are embedded directly into their workflow—without requiring extra logins, re-training, or duplication—they engage with the system naturally. That consistency builds trust and drives long-term adoption across teams.

Integration isn’t just an add-on—it’s the backbone of SX. By connecting existing tools and giving labs the ability to augment or customize while keeping scientists in flow, SciSure’s SMP delivers a home base for the entire research environment—making work easier, safer, and more effective.

How the scientist experience reduces everyday risk

In most labs, risk doesn’t announce itself. It creeps in quietly through undocumented workarounds, expired trainings, missed SOP updates, or siloed data that never makes it to the right people. And by the time the issue becomes visible, it’s already compromised quality, delayed delivery, or triggered a deviation.

That’s why risk mitigation can’t be treated as a separate issue. It has to be embedded into the scientist experience. By doing so, you shine a light on the areas that need attention before it’s too late. 

When scientists are supported by a system that’s intuitive, integrated, and built around how they work, risk is mitigated by design—not just caught after the fact. Compliance becomes baked into daily workflows. Training gets surfaced when and where it’s needed. Safety actions are triggered automatically by inventory changes, protocol updates, or lab activity.

Want a deeper dive into how digital infrastructure supports risk mitigation?

With SciSure’s Scientific Management Platform (SMP), risk is no longer something to be manually tracked or chased down. It becomes part of the system:

  • Real-time visibility gives lab managers and EHS teams a clear picture of who’s done what, when, and where any gaps exist.
  • Embedded training triggers ensure no experiment proceeds without appropriate certifications.
  • Standardized digital workflows reduce variability and human error, while creating full audit trails in the background.
  • Version-controlled SOPs and protocols ensure everyone is working from the same playbook—no outdated PDFs or institutional knowledge.
  • Data integrity safeguards ensure entries are time-stamped, attributable, and reviewable, supporting 21 CFR Part 11 and other regulatory frameworks.

This is the kind of operational clarity that traditional UX design doesn’t deliver. By empowering scientists to engage with safety, quality, and compliance in real time—without extra burden—the SMP doesn’t just reduce risk. It builds trust, transparency, and a lab environment that’s always ready for what comes next. With unlimited customization, you will never outgrow the SMP as you scale.

Rebuilding science around the scientist

The work scientists do is complex. But the systems that support them shouldn’t be.

At SciSure, we believe in operational simplicity—not as a shortcut, but as a guiding principle. It means building digital environments that strip away friction, remove barriers, and make doing the right thing—whether for safety, compliance, or collaboration—the easy thing.

Because when systems are overcomplicated, scientists pay the price. And so does the science.

Operational simplicity is what turns software into an enabler, not an obstacle. When scientists can move through their workflows without chasing data, switching platforms, or wrestling with bloated tools, they get back the clarity, time, and confidence to focus on what matters.

Better science doesn’t happen by accident. It happens when we put scientists first.

Ready to redesign your lab around the people who power it? Let’s talk and explore how we can help you build a simpler, safer, and more connected lab

ELN-Bildschirmfoto
Digitalization

The Scientist Experience: Beyond UX

Discover how the Scientist Experience (SX) redefines lab software—prioritizing simplicity, integration, and scientific endeavour over endless admin.

eLabNext Mannschaft
Jon Zibell
|
Lesedauer: 5 Minuten

Die meisten Labore bestehen Audits nicht aufgrund eines einzigen katastrophalen Fehlers. Sie scheitern an hundert kleinen Fehlern, die alle unsichtbar, undokumentiert und nicht behoben werden, bis es zu spät ist.

Aus diesem Grund ist es mehr als nur das Ankreuzen von Kästchen. Es ist ein aussagekräftiger Einblick in den Betriebszustand Ihres Labors und zeigt, wie Ihre Systeme täglich wirklich funktionieren. Und in Laboren, die immer noch mit veralteten Prozessen, verstreuten Tabellen, manuell aktualisierten Schulungsprotokollen oder der Einhaltung von Vorschriften arbeiten, die vom Speicher abhängen, sind die Lücken möglicherweise nicht offensichtlich — bis sie durch ein Audit, einen Vorfall oder eine Klage ans Licht kommen.

Das ist ein Glücksspiel, das sich nur wenige Organisationen leisten können. Heute legen Aufsichtsbehörden, Finanzierungsstellen und interne Interessengruppen die Messlatte höher und erwarten nicht nur Dokumentation, sondern auch Rückverfolgbarkeit. Nicht nur Richtlinien, sondern auch Beweise. Um bereit für ein Audit zu sein, geht es nicht nur um den Tag der Inspektion, sondern um jeden Tag.

Doch obwohl sich die Erwartungen weiterentwickelt haben, haben sich viele Laborinfrastrukturen nicht weiterentwickelt. Altsysteme, Einzellösungen und nicht miteinander verbundene Tools haben zu fragmentierten Ökosystemen geführt, in denen das Risiko nicht sichtbar ist. Manuelle Behelfslösungen sind zu alltäglichen Abläufen geworden. Und Sicherheits-, Inventar- und Schulungssysteme arbeiten oft isoliert von der eigentlichen Forschung.

In diesem Whitepaper wird untersucht, wie Auditbereitschaft zu einem wichtigen Indikator für Unternehmensrisiken geworden ist — und was Labore tun können, um die Nase vorn zu haben. Wir untersuchen, wie fragmentierte Systeme Risiken in Bezug auf Reproduzierbarkeit, Sicherheit, Compliance und wissenschaftliche Integrität mit sich bringen — und wie integrierte digitale Systeme wie SciSure Scientific Management Platform (SMP) kann die Auditbereitschaft von einem Gerangel in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Auditbereitschaft als wichtiger Faktor zur Risikominderung

Die Vorbereitung auf Audits ist nicht nur ein Meilenstein in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch ein Stresstest für den gesamten Betrieb Ihres Unternehmens. Wenn Sie fragen, „Sind wir bereit für das Audit?“, du fragst wirklich:

  • Sind unsere Daten und Aufzeichnungen korrekt, vollständig und zugänglich?
  • Sind unsere Mitarbeiter angemessen geschult und auf dem neuesten Stand?
  • Sind unsere Systeme ausreichend vernetzt, um klare Antworten zu geben, wenn Fragen gestellt werden?

Wenn die Antwort nein ist, oder „Wir glauben schon“—du trägst bereits ein Risiko.

Angesichts der verschärften behördlichen Kontrolle über Sicherheitslücken in der Praxis bis hin zu zunehmenden Bedenken hinsichtlich der wissenschaftlichen Reproduzierbarkeit erweist sich die Auditbereitschaft als wichtige Schutzmaßnahme. Es handelt sich nicht nur um ein Compliance-Ziel, sondern auch um eine strukturelle Voraussetzung für belastbare, glaubwürdige Wissenschaft.

Risiken in wissenschaftlichen Umgebungen können sich auf verschiedene Arten manifestieren:

  • Regulatorisches Risiko: Verstöße können Inspektionen, Bußgelder, Abschaltungen oder sogar rechtliche Schritte nach sich ziehen.
  • Operationelles Risiko: Schlechte Transparenz führt zu übersehenen Fehlern, überflüssiger Arbeit und inkonsistenten Verfahren.
  • Reputationsrisiko: Eine Sicherheitsverletzung, ein Kontaminationsereignis oder ein Zitat können das Vertrauen jahrelang schädigen.
  • Wissenschaftliches Risiko: Wenn Sie Ihre Arbeit nicht reproduzieren oder verfolgen können, können Sie nicht hinter Ihren Ergebnissen stehen.

Steigender regulatorischer Druck

Für Labore auf der ganzen Welt verschärft sich die behördliche Kontrolle. Im Mai 2025 erliess eine US-Exekutivverordnung mit dem Titel Verbesserung der Sicherheit der biologischen Forschung führte weitreichende Änderungen ein, die wissenschaftliche Organisationen dazu verpflichtete, strengere Aufsichtspolitiken umzusetzen. Dazu gehören Durchsetzungsklauseln, öffentliche Berichterstattung und aktualisierte Definitionen dessen, was als riskante Forschung gilt.
Insbesondere gilt die Richtlinie sowohl für staatlich als auch für nicht vom Bund finanzierte Labore, wodurch die staatliche Aufsicht ausgeweitet wird und die Labore verpflichtet sind, transparente Rückverfolgbarkeit, solide Berichterstattung über Vorfälle und eine solide Qualifizierung des Personals nachzuweisen. In der Praxis bedeutet dies eine umfassende Dokumentation der Agenteninventare, Sicherheitsbewertungen, Schulungen und Aufzeichnungen des Laborpersonals sowie überprüfbare Vorfallprotokolle.

Auswirkungen auf die Sicherheit in der realen Welt

Sicherheitslücken in wissenschaftlichen Labors sind nach wie vor weitaus häufiger, als den meisten Unternehmen bewusst ist, und die Folgen können schwerwiegend sein. Eine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2021 mit 220 Labormitarbeitern ergab, dass 45% angaben, während ihrer Laborarbeit mindestens einen Unfall erlitten zu haben1. Darüber hinaus dokumentierte das U.S. Chemical Safety and Hazard Investigation Board (CSB) zwischen 2001 und 2018 120 Unfälle im akademischen Forschungslabor, darunter Chemikalienlecks, Brände und Evakuierungen2. Solche Vorfälle sind häufig auf unzureichende Verfahrenskontrollen, unzureichende Schulungen und fragmentierte Aufzeichnungen zurückzuführen.

Einer der prominentesten Fälle ist nach wie vor der Tod der UCLA-Forscherin Sheri Sangji, die 2008 tödliche Verbrennungen erlitt, nachdem sie ohne angemessene Ausbildung oder Schutzkleidung mit pyrophoren Reagenzien umgegangen war.3. Das daraus resultierende Strafverfahren war die erste US-Strafverfolgung wegen eines Laborunfalls an einer Universität, kostete die UCLA Millionen an Anwaltskosten und schadete ihrem Ruf schwer.

Die Kosten für Ruf und wissenschaftliche Integrität

Abgesehen von Bußgeldern, Klagen und Sicherheitsvorfällen kann eine mangelnde Prüfungsbereitschaft das wertvollste Kapital einer wissenschaftlichen Organisation untergraben: Vertrauen. Wenn Daten nicht zurückverfolgt, reproduziert oder validiert werden können, wird ihre Glaubwürdigkeit — und Ihre — in Frage gestellt. In stark regulierten Bereichen wie Arzneimittelentwicklung, Diagnostik und translationaler Forschung können selbst geringfügige Dokumentationslücken Zulassungsanträge zum Scheitern bringen, klinische Programme zum Erliegen bringen oder Finanzierung und Partnerschaften gefährden.

Reproduzierbarkeitsmängel sind eine weithin anerkannte Krise in der Wissenschaft. EIN Natur Eine Umfrage unter 1.500 Wissenschaftlern ergab, dass mehr als 70% die Ergebnisse eines anderen Forschers nicht reproduzieren konnten und über 50% ihre eigenen Ergebnisse nicht reproduzieren konnten4. Die Ursachen sind zwar multifaktoriell, aber ein schlechtes Datenmanagement und unvollständige Aufzeichnungen tragen maßgeblich dazu bei.

In diesem Zusammenhang geht es bei der Vorbereitung eines Audits um mehr als nur um Inspektionen — es ist ein Schutz der wissenschaftlichen Integrität. Es stellt sicher, dass jeder Schritt, jede Probe und jede Entscheidung aufgezeichnet, zugänglich und vertretbar ist. Ohne diese Grundlage laufen selbst bahnbrechende Ergebnisse Gefahr, verworfen, angefochten oder gänzlich verloren zu gehen. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie es nicht beweisen können, können Sie ihm nicht vertrauen, und niemand anderes kann es auch nicht.

Labore, die wirklich auf Audits vorbereitet sind, sind nicht nur auf Inspektionen vorbereitet — sie sind auch für das Unerwartete gerüstet. Sie arbeiten mit vernetzten Systemen, Überwachung in Echtzeit und integrierter Rückverfolgbarkeit, die alltägliche Entscheidungen unterstützt. Vor diesem Hintergrund ist Auditbereitschaft mehr als nur eine Checkbox zur Einhaltung von Vorschriften — sie ist ein Frühindikator für betriebliche Integrität, wissenschaftliche Genauigkeit und institutionelle Vertrauenswürdigkeit.

Wo laufen die Labore schief?

Den meisten Laboren mangelt es nicht an Auditbereitschaft, weil es ihnen an Aufwand oder Fachwissen mangelt. Sie sind oft unzureichend, weil ihre Systeme nie dafür gebaut wurden.

Das Prüfungsrisiko steigt in der Regel langsam und schleicht sich durch die Anhäufung kleiner Lücken und manueller Umgehungslösungen ein, die unbemerkt bleiben, bis es zu spät ist. In Bezug auf Schulung, Inventar, Sicherheit und Dokumentation verlassen sich viele Labore immer noch auf fragmentierte, reaktive und schwer zu überprüfende Prozesse.

Zu den häufigsten Schwachstellen gehören:

  • Manuelles Tracking von Schulungen und Kompetenzen: Mitarbeiterzertifizierungen werden häufig in Tabellen oder Papierformularen aufgezeichnet, ohne dass automatische Benachrichtigungen angezeigt werden, wenn die Schulung abläuft. Das macht es schwierig, sicherzustellen, dass das Personal qualifiziert ist — und es ist unmöglich, dies während eines Audits nachzuweisen, ohne Probleme zu haben.
  • Isolierte Sicherheitssysteme: Sicherheitsaudits, Chemikalieninventare und Störfallberichte werden häufig in getrennten Geräten aufgezeichnet — unabhängig von den Arbeitsabläufen, in denen das Risiko tatsächlich auftritt. Dadurch entstehen Lücken in der Rückverfolgbarkeit und es wird schwieriger, systemische Probleme zu identifizieren.
  • Veraltete Bestandsverwaltung: Labore haben oft Schwierigkeiten, Reagenzien, Proben und Geräte in Echtzeit zu verfolgen. Ohne zuverlässige Inventarprotokolle ist es schwierig, die Kontrollkette aufrechtzuerhalten oder abgelaufene oder missbräuchlich verwendete Materialien zu identifizieren — wichtige Warnsignale bei jeder Inspektion.
  • Isolierte Punktlösungen: Selbst wenn digitale Tools existieren, handelt es sich oft um Einzweckanwendungen, die sich nicht integrieren lassen. Dies zwingt Teams dazu, Daten systemübergreifend zu duplizieren — oder schlimmer noch, auf der Grundlage widersprüchlicher Versionen der Wahrheit zu arbeiten.
  • Kulturelle Gewohnheiten und institutionelles Gedächtnis: In vielen Laboren lebt kritisches Wissen in den Köpfen erfahrener Mitarbeiter. Wenn dieses Wissen jedoch nicht dokumentiert oder leicht zugänglich ist, können Fluktuation oder Abwesenheiten schnell zu blinden Flecken führen.
  • Reaktive Denkweise: Allzu oft werden Probleme erst behoben, wenn etwas schief geht: eine Sicherheitsverletzung, eine fehlgeschlagene Inspektion, eine verpasste Validierung. Bis dahin ist es zu spät, um proaktiv zu handeln.

Diese Lücken bereiten den Laboren Kopfschmerzen, stellen aber auch täglich Risiken dar. Ohne vernetzte, verifizierbare Systeme gehen Labore von Annahmen aus: Sie gehen davon aus, dass jemand die Schulung abgeschlossen hat, dass die Probe protokolliert wurde, vorausgesetzt, das Verfahren wurde befolgt. Wenn Aufsichtsbehörden, Partner oder Führungskräfte nach Beweisen fragen, reicht „unserer Meinung nach“ nicht aus.

Kannst du das Risiko erkennen?

Stellen Sie sich dieses Szenario vor: Ein Auditor verlangt den Nachweis, dass ein Techniker in einem neuen Protokoll mit hohem Risiko geschult wurde, das vor zwei Monaten eingeführt wurde. Sie können sich noch genau an die Schulung erinnern, aber die Tabelle wurde nicht aktualisiert und es ist keine Signatur hinterlegt. In der Zwischenzeit wurden die Namen der Mitarbeiter, die die Schulung abgeschlossen haben, von Hand auf eine Haftnotiz kopiert, die es nie in das System geschafft hat. Was als Routine begann, sieht jetzt wie ein regulatorischer Verstoß aus.

Schneller Realitätscheck:

  • Können Sie aktuelle Trainingsaufzeichnungen für jedes Labormitglied in weniger als 5 Minuten abrufen?
  • Können Sie die Kontrollkette für ein kritisches Reagenz oder eine wichtige Probe nachweisen, die bei Ihrer letzten behördlichen Einreichung verwendet wurden?
  • Sind Ihre SOPs versionskontrolliert, für alle zugänglich und in Ihre täglichen Arbeitsabläufe eingebettet?

Die gute Nachricht ist, dass diese Risiken nicht unvermeidlich sind. Labore, die regelmäßig Prüfungen bestehen, sind nicht auf heldenhafte Anstrengungen angewiesen. Sie verlassen sich auf Systeme, die standardmäßig auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Konformität ausgelegt sind. Anstatt zu versuchen, Lücken mit mehr Tabellen oder Checklisten zu schließen, investieren sie in eine Infrastruktur, die die Auditfähigkeit in den täglichen Betrieb integriert.

Schneller Realitätscheck

Können Sie aktuelle Schulungsunterlagen für jedes Labor­mitglied in weniger als 5 Minuten abrufen?

Können Sie die lückenlose Nachverfolgbarkeit eines kritischen Reagenz oder einer Probe nachweisen, die in Ihrer letzten regulatorischen Einreichung verwendet wurde?

Sind Ihre SOPs versioniert, für alle zugänglich und in Ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert?

Wählen Sie ja oder nein für jede Frage.

Von der reaktiven zur proaktiven Auditbereitschaft

In einem prüfungsbereiten Labor müssen Sie sich nicht auf die Einhaltung von Vorschriften vorbereiten, sondern darauf achten. Es ist in Ihren täglichen Betrieb integriert und nicht überlagert. Und vor allem ist es sichtbar. Wenn Ihr Labor für Audits bereit ist, kann Ihr Labor wichtige Fragen konsistent, schnell und mit Beweisen beantworten:

  • Wer hat diese Probe bearbeitet und wann?
  • Wurde das Protokoll genau so befolgt, wie es genehmigt wurde?
  • Wurde das Team geschult und für die neuesten SOP angemeldet?
  • Wo wurde diese Chemikalie gelagert — und wann ist sie abgelaufen?
  • Welche Abhilfemaßnahmen folgten auf den letzten Sicherheitsvorfall?

In Laboren ohne die richtige digitale Infrastruktur befinden sich diese Antworten an einem Dutzend verschiedener Orte: in Tabellenkalkulationen, Papierordnern, Aktenschränken oder noch schlimmer — im Gedächtnis von jemandem. Deshalb geht es bei der Vorbereitung auf Audits nicht nur um Dokumentation. Es geht um Systemdesign.

Wirklich prüfungsbereite Labore haben vier Merkmale gemeinsam:

  1. Verbunden — Die Daten sind zentralisiert und die Systeme kommunizieren miteinander, sodass Inventar, Schulung, Sicherheit und Forschung nicht isoliert sind.
  2. Rückverfolgbar — Jedes Material, jede Handlung und jede Entscheidung kann auf eine Person, eine Zeit und einen Datensatz zurückgeführt werden.
  3. Kontrolliert — SOPs, Workflows und Berechtigungen werden vom System durchgesetzt und nicht manuell übernommen oder umgangen.
  4. Sichtbar — Probleme werden frühzeitig erkannt, Trends werden in Echtzeit verfolgt, und Prüfer müssen nicht suchen, um das zu finden, was sie benötigen.

Wie das SMP von SciSure das möglich macht

Das SciSure SMP wurde so konzipiert, dass standardmäßig prüfungsbereite Labore erstellt werden. Es vereint wichtige Komponenten des Labormanagements — ELN, LIMS, Inventar, Ausrüstung, Schulung, Sicherheit, Inspektionen und mehr — in einer einzigen, integrierten Umgebung. Anstatt sich in zehn verschiedene digitale Systeme einzuloggen oder sich auf manuelle Behelfslösungen zu verlassen, interagieren Benutzer mit einer einheitlichen Plattform, die reale Arbeitsabläufe im Labor widerspiegelt.

Training, das nachweisbar ist, nicht vorausgesetzt

Das SMP schließt Lücken in der Sichtbarkeit von Schulungen, indem es Schulungen direkt an die Rollen und Verantwortlichkeiten der Benutzer bindet. Der Zugang jedes Labormitglieds wird durch einen klaren Schulungsplan geregelt, in dem die erforderlichen Zertifizierungen den jeweils zulässigen Aufgaben zugeordnet werden. Wenn die Schulung unvollständig oder veraltet ist, verhindert das System aktiv, dass Benutzer risikoreiche Protokolle einführen oder mit sensiblen Materialien umgehen.

Die Aufzeichnungen werden zentral gespeichert und in Echtzeit aktualisiert, sodass das Durchsuchen von Personalakten oder das manuelle Abgleichen von Tabellenkalkulationen entfällt. Mithilfe von Warnmeldungen und Dashboards sind sowohl Wissenschaftler als auch Manager auf einen Blick über bevorstehende Verlängerungen, abgelaufene Schulungen und teamweite Vorschriften auf dem Laufenden.

Kurz gesagt, es wird nicht dem Gedächtnis oder der manuellen Überwachung überlassen. Die Plattform fungiert als integrierter Gatekeeper, der sicherstellt, dass nur die richtigen Personen mit der richtigen Ausbildung die richtigen Arbeiten ausführen können.

In den wissenschaftlichen Arbeitsablauf integrierte Sicherheitsdaten

In den meisten Laboren befinden sich Sicherheitsdaten in einem Silo — gebunden an papiergestützte Formulare, separate EHS-Plattformen oder Ad-hoc-Berichtsprozesse, die nicht in die eigentliche Laborarbeit integriert sind. Das SciSure-SMP beseitigt diese Diskrepanz, indem die Sicherheit direkt in die wissenschaftliche Arbeit integriert wird.

Risikobeurteilungen und Sicherheitskontrollen sind selbst in den Protokollen verankert und nicht erst im Nachhinein festgeschrieben. Forscher werden beim Durchlaufen der Arbeitsabläufe durch die erforderlichen Schritte, Gefahrenkontrollen und PSA-Erinnerungen geführt — so erfolgt die Sicherheit automatisch und nicht optional.

Wenn Vorfälle auftreten, werden sie nicht isoliert behandelt. Das System verknüpft sie mit bestimmten Workflows, Benutzern und Reagenzien. So erhalten Sie umfangreiche Kontextdaten für die Ursachenanalyse. Und da der Chemikalienbestand bis hin zur einzelnen Flasche in Echtzeit verfolgt wird, lässt sich leicht nachvollziehen, um welche Materialien es sich handelte, ob die Lagergrenzen überschritten wurden oder ob inkompatible Substanzen zusammen verwendet wurden.

Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf: Sicherheitsdaten bilden die Grundlage für zukünftige Entscheidungen, Trends werden sichtbar und die Rechenschaftspflicht ist von Anfang an eingebaut. Anstatt sich auf reaktive Berichterstattung zu verlassen, baut das Labor eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung auf — in der Risiken erkannt und angegangen werden, bevor sie zu einer Krise werden.

Inventar, Proben und Sorgekette

Das SMP zentralisiert den gesamten Lebenszyklus von Reagenzien, Chemikalien und Proben, von der Bestellung und dem Empfang bis hin zur Verwendung, Lagerung und Entsorgung. Jede Bewegung wird mit Zeitstempeln, Benutzerattributionen und kontextbezogenen Metadaten protokolliert, sodass eine vollständige Kontrollkette mit minimalem manuellem Aufwand gewährleistet ist.

Da das Inventar direkt an die Arbeitsabläufe gebunden ist, kann das System die Verwendung abgelaufener oder nicht autorisierter Materialien einschränken, angemessene Lagerpraktiken durchsetzen und sicherstellen, dass bei regulierten Verfahren nur validierte Eingaben verwendet werden. Wenn etwas schief geht — oder wenn ein Prüfer den Weg einer kritischen Probe zurückverfolgen möchte — wird jeder Schritt dokumentiert und ist leicht abrufbar.

Das Ergebnis ist eine stärkere Kontrolle, weniger blinde Flecken bei der Einhaltung der Vorschriften und eine robustere wissenschaftliche Bilanz.

Dashboards, die Risiken sichtbar machen

Auditbereit zu sein bedeutet, jederzeit zu wissen, wo sich Ihr Labor befindet. Mit SciSure ist Transparenz auf jeder Ebene in die Plattform integriert.

Dashboards geben Laborleitern und EHS-Teams Live-Einblicke in den Schulungsstatus, überfällige SOPs, offene Vorfälle und mehr. Rollenspezifische Berechtigungen stellen sicher, dass jeder Benutzer sieht, was für seine Aufgaben relevant ist — ganz gleich, ob es sich dabei um einen Compliance-Beauftragten handelt, der vergangene Inspektionen überprüft, oder um einen Wissenschaftler, der die Verfügbarkeit von Reagenzien überprüft.

Jede Aktion wird mit einem vollständigen Audit-Trail aufgezeichnet, aus dem hervorgeht, wer was, wann und unter welcher Version des Protokolls getan hat. Nichts ist verborgen, nichts geht verloren und nichts muss im Nachhinein rekonstruiert werden. Wenn Auditoren eintreffen, müssen Sie sich nicht beeilen, den Papierkram zu sammeln. Sie arbeiten bereits mit der Transparenz, die sie erwarten.

Durch die Ausrichtung des Laborbetriebs auf eine einzige, vernetzte Plattform hilft SciSure Laboren dabei, von reaktivem Scrambling zur proaktiven Steuerung überzugehen. Labore verlassen sich nicht auf Speicher, Workarounds oder getrennte Systeme, sondern arbeiten in einer digitalen Umgebung, die Standards durchsetzt, Risiken kennzeichnet und die Rückverfolgbarkeit von Anfang an unterstützt.

Das reduziert nicht nur den Stress bei Inspektionen — es schützt auch Ihre Mitarbeiter, Ihre Wissenschaft und Ihren Ruf.

Risikominderung in ROI umwandeln

Für viele Laborleiter und EHS-Verantwortliche ist die größte Hürde bei der Verbesserung der Auditbereitschaft nicht das Bewusstsein, sondern das Handeln. Selbst wenn die Risiken klar sind, kann es schwierig sein, Führungskräfte davon zu überzeugen, in eine neue Plattform zu investieren. Die Budgets sind knapp, Altsysteme sind fest verwurzelt und die Kosten der Untätigkeit werden oft unterschätzt.

Die Bereitschaft zu Audits wird jedoch zunehmend zu einer geschäftlichen Notwendigkeit. Die Risiken von Verstößen gegen Vorschriften, Sicherheitslücken oder Datenverlust können enorme Kosten in Form von Anwaltskosten, behördlichen Bußgeldern, Betriebsausfällen oder Reputationsschäden nach sich ziehen. Und diese Kosten übersteigen oft bei weitem die Investitionen, die zur Behebung der zugrunde liegenden Probleme erforderlich sind.

Aus diesem Grund besteht der beste Weg, um Unterstützung für Plattformen wie SMP von SciSure zu gewinnen, darin, Risikominderung als Kostenkontrolle zu betrachten. Durch die Umstellung von reaktiver Überwachung auf Transparenz in Echtzeit können Labore Folgendes reduzieren:

  • Der Ressourcenaufwand bei der Vorbereitung von Audits
  • Redundanz in Schulungs-, Dokumentations- und Inventarsystemen
  • Kosten im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen oder Materialverlusten
  • Zeitverlust durch manuelles Tracking, doppelte Eingabe oder ineffiziente Kommunikation

Der ROI hängt nicht nur davon ab, was Sie gewinnen, sondern auch darin, was Sie nicht mehr verlieren.

Das Onboarding muss auch keine Unterbrechung sein. SciSure bietet einen strukturierten, kollaborativen Implementierungsprozess, der sich an die Größe, den Reifegrad und die Arbeitsabläufe jedes Labors anpasst. Labore beginnen in der Regel mit einem Kernfunktionsumfang — Schulung, Inventar, Sicherheit — und erweitern sich, wenn Komfort und Nutzung zunehmen. Die Mitarbeiter werden durch das Change Management geführt und müssen es nicht alleine bewältigen. Das Ergebnis ist ein reibungsloserer Übergang, eine schnellere Einführung und sofortige betriebliche Vorteile.

Um die Unterstützung von Führungskräften zu gewinnen, muss oft nachgewiesen werden, dass es bei der Prüfungsbereitschaft nicht nur darum geht, die Aufsichtsbehörden zufrieden zu stellen, sondern auch darum, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken.

Wenn du es nicht beweisen kannst, kannst du ihm nicht vertrauen

Auditbereitschaft ist kein Kästchen mehr, das Sie ankreuzen müssen — sie spiegelt wider, wie Ihr Labor denkt, arbeitet und schützt, was am wichtigsten ist.

In einem Umfeld, in dem die Vorschriften kontinuierlich eingehalten werden, die Erwartungen steigen und der Ruf auf dem Spiel steht, ist das Hoffen auf das Beste keine Strategie mehr. Ganz gleich, ob es um Sicherheit, Schulung, Inventar oder wissenschaftliche Integrität geht, Ihre Systeme stellen entweder Risiken dar oder begrenzen sie.

Die Scientific Management Platform von SciSure bietet Ihnen die Transparenz, Kontrolle und Sicherheit, um Audits — und den damit verbundenen Störungen — immer einen Schritt voraus zu sein. Es geht nicht darum, mehr zu arbeiten. Es geht darum, intelligentere, sicherere und verantwortungsvollere Wissenschaft zu betreiben.

Bereit, von der Brandbekämpfung zur vollen Kontrolle überzugehen? Lass uns reden.

Referenzen

  1. Nasrallah, I.M., A.K. El Kak, L.A. Ismaiil, R.R. Nasr und W.T. Bawab. „Prävalenz von Unfällen unter wissenschaftlichen Laboranten der öffentlichen Universität im Libanon und die Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen.“ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Band 13, 2022, S. 155.
  2. „Übersetzung von Sicherheitspraktiken im Industrielabor an die Wissenschaft.“ AIche, Mai 2022, www.aiche.org/resources/publications/cep/2022/may/translating-industrial-lab-safety-practices-academia.
  3. Benderly, Beryl Lieff. „Was haben wir ein Jahrzehnt nach einer tödlichen Laborsicherheitskatastrophe gelernt?“ Wissenschaft, 2018, doi:10.1126/science.caredit.aaw2757.
  4. Baker, Monya und David Penny. „Gibt es eine Reproduzierbarkeitskrise?“ Natur, Bd. 533, 2016, S. 452—54.
ELN-Bildschirmfoto
Security & Compliance

Ist Ihr Laboraudit bereit — oder hoffen Sie nur auf das Beste?

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Laboraudit vorbereiten können. Erfahren Sie, wie Sie mit der SciSure Scientific Management Platform Risiken reduzieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und die Rückverfolgbarkeit einbetten können.

eLabNext Mannschaft
Philip Meer
|
Lesedauer: 5 Minuten

Berlin, 4. September 2025

Heute SciSure kündigte die Übernahme von Labormappe und Laborregister, zwei Flaggschiffprodukte von Labforwardund bekräftigt damit ihr Engagement, die Grundlage für vernetzte und reproduzierbare Wissenschaft zu schaffen.

Warum das für die Wissenschaft wichtig ist

Diese Übernahme erweitert die Fähigkeit von SciSure, modernen Laboren flexible, wissenschaftlerfreundliche Lösungen anzubieten, die sich direkt in Forschungsabläufe integrieren lassen.

  • Labfolder (ELN) und Labregister (Inventar) werden nun unter der Marke SciSure betrieben.
  • Zusammen erweitern sie die Scientific Management Platform (SMP) von SciSure, das einzige System, das entwickelt wurde, um Forschungsdokumentation, Bestandsverwaltung und Compliance-Nachverfolgung zu vereinheitlichen, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
  • SciSure, Labfolder und Labregister sind die einzigen weltweit verfügbaren Plattformen mit vollständiger deutscher Sprachunterstützung, was das Engagement von SciSure für die deutsche Forschungsgemeinschaft weiter stärkt.

Führungsperspektiven

„Labfolder und Labregister vertrauen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, wenn es darum geht, Experimente aufzuzeichnen und Laborressourcen zu verwalten“, sagte Philip Meer, CEO von SciSure. „Die Zusammenführung dieser Produkte und des talentierten Teams mit SciSure wird die Innovation beschleunigen und die Auswahl für unsere geschätzten Kunden erweitern, insbesondere für diejenigen in Deutschland, die sich bei Beratung und Unterstützung auf eine lokale Präsenz verlassen. Diese Übernahme bringt uns der Erfüllung unserer Mission einen Schritt näher: einen unbelasteten, kompromisslosen, sicheren und nachhaltigen wissenschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen.“

Das größere Bild

Diese Übernahme ermöglicht es SciSure, die Mitarbeiter, das Fachwissen und das Partnernetzwerk hinter Labfolder und Labregister mit unserem eigenen Team zusammenzubringen. Durch die Kombination von Ressourcen auf diese Weise kann SciSure Innovationen beschleunigen und seine Fähigkeit stärken, Wissenschaftlern, Laborleitern und Compliance-Beauftragten weltweit zu helfen. Dieser Schritt bekräftigt SciSures Engagement für den Aufbau einer wissenschaftlichen Managementplattform, die nicht nur die Integrität und Einhaltung der Vorschriften in der Forschung fördert, sondern auch auf die besten Talente und Partnerschaften der Branche zurückgreift.

Über SciSure

SciSure wird von über 1.000 Kunden weltweit als vertrauenswürdig eingestuft und ist eine preisgekrönte Scientific Management Platform (SMP), die ELN, LIMS, EHS und Integrationen in einer einzigen Lösung vereint. SciSure ist durch den Zusammenschluss von SciShield und eLabNext entstanden und vereint jahrzehntelange Expertise in den Bereichen Labordigitalisierung und Compliance. SciSure ist für Produktinnovationen und Kundenzufriedenheit bekannt und unterstützt Wissenschaftler, Laborbetriebs- und Compliance-Teams dabei, betriebliche Exzellenz und Forschungsintegrität zu gewährleisten.

Ein Blick in die Zukunft

Während SciSure weiter baut Wissenschaftliche Managementplattform Labore verdienen, diese Akquisition markiert einen weiteren Meilenstein in ihrer Vision: eine einheitliches, zukunftsfähiges System das ELN, LIMS, Inventar, Sicherheit, Compliance und Risikomanagement in vereinfachte Arbeitsabläufe integriert, sodass die Wissenschaft schneller vorankommen kann.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Jon Zibell, Vizepräsident für globale Allianzen und Marketing

j.zibell@scisure.com

ELN-Bildschirmfoto
News

SciSure erwirbt Labfolder und Labregister von Labforward

SciSure erwirbt Labfolder (ELN) und Labregister (Inventar) von LabForward und erweitert damit seine Scientific Management Platform für vernetzte Wissenschaft.

eLabNext Mannschaft
Jon Zibell
|
Lesedauer: 5 Minuten

Seien wir ehrlich: Die Leitung wissenschaftlicher Forschung ist heute keine leichte Aufgabe. Die Experimente sind größer und komplexer, die Datenmengen explodieren, während die regulatorischen Anforderungen weiter steigen. Gleichzeitig stehen Labore unter ständigem Druck, mit weniger mehr zu erreichen. Dennoch verlassen sich viele immer noch auf ein Flickenteppich aus Einzellösungen, Tabellenkalkulationen und veralteten Systemen, die nie für diese Größenordnung oder Geschwindigkeit konzipiert wurden.

Das ist nicht nur unpraktisch — es ist riskant. Wenn Ihre Daten verstreut sind und Ihre Arbeitsabläufe auf manuellen Schritten und Behelfslösungen beruhen, schleichen sich Fehler durch. Am Ende verbringen Wissenschaftler mehr Zeit damit, Informationen nachzujagen, als sich tatsächlich mit Wissenschaft zu beschäftigen. Wenn Audits anstehen, wird die Einhaltung der Vorschriften zu einem Gerangel. Und allzu oft werden wichtige Erkenntnisse übersehen, nur weil niemand das Gesamtbild sehen kann.

Aber das muss nicht so sein. Die richtige Plattform für digitales Forschungsmanagement bringt Ihren Betrieb aus dem Ruder und bietet Ihnen saubere, vernetzte Daten, optimierte Arbeitsabläufe und einen Überblick über Ihr gesamtes Labor in Echtzeit. Plötzlich werden genau die Herausforderungen, die Sie früher ausgebremst haben, zu Möglichkeiten, intelligenter zu arbeiten, schneller voranzukommen und das Vertrauen in Ihre Wissenschaft zu stärken.

Hier sind fünf der größten Probleme im Forschungsmanagement, auf die wir regelmäßig stoßen — und wie eine einheitliche Plattform wie Die wissenschaftliche Managementplattform (SMP) von SciSure kann dir helfen, sie endgültig zu lösen.

1. Fragmentierte Labordaten und Arbeitsabläufe lassen Wissenschaftler im Dunkeln

Wenn Sie einen Wissenschaftler oder Laborleiter fragen, werden Sie dieselbe Frustration hören: Kritische Daten sind überall verstreut. Geräte speichern Dateien auf lokale PCs. Teams jonglieren zwischen Tabellen, E-Mail-Ketten und isolierten Einzellösungen, die nicht miteinander kommunizieren. Es mag den Betrieb vorerst am Laufen halten, aber es bedeutet, dass niemand einen klaren, umfassenden Überblick darüber hat, was wirklich passiert.

Wenn Ihre Daten fragmentiert sind, sind auch Ihre Erkenntnisse fragmentiert. Am Ende verbringen Wissenschaftler wertvolle Stunden damit, dem Kontext nachzugehen — sie durchsuchen Ordner, um herauszufinden, welches Protokoll tatsächlich ausgeführt wurde, führen Ergebnisse aus mehreren Systemen zusammen oder versuchen herauszufinden, warum ein Stapel nicht den Spezifikationen entsprach. Anstatt die Wissenschaft voranzutreiben, fügen sie eine Papierspur zusammen.

Die Risiken gehen über Ineffizienz hinaus. Ohne ein einheitliches Bild ist es leicht, subtile Trends oder Frühwarnzeichen zu übersehen, die später Zeit, Geld oder sogar ein ganzes Programm sparen könnten. Führungskräfte können keine sicheren Entscheidungen treffen, wenn sie sich auf veraltete Berichte oder unvollständige Daten verlassen.

Das SciSure SMP macht dem ein Ende, indem es LIMS, ELN, Inventar und EHS auf einer einzigen, verbundenen Plattform vereint. Da sich alles an einem Ort befindet — Daten, Workflows, Dokumentation — wird Ihr Forschungsmanagement übersichtlich und proaktiv. Wissenschaftler haben endlich die ganze Geschichte hinter jedem Ergebnis direkt zur Hand, was zu einer schnelleren Problemlösung, weniger Überraschungen und einem Maß an Transparenz führt, das sowohl Ihre Forschungsintegrität als auch Ihr Geschäftsergebnis schützt.

2. Compliance- und Auditaufgaben halten Wissenschaftler davon ab, die Forschung voranzutreiben

Der regulatorische Druck auf Forschungslabore lässt nicht nach — wenn überhaupt, wird er nur noch härter. Ob FDA-, EMA-, GxP-, ISO- oder interne Qualitätssicherungsprogramme, Labore müssen heute nicht nur nachweisen, was sie getan haben, sondern auch genau, wie und wann sie es getan haben. Das bedeutet grundsolide Aufzeichnungen, klare Versionskontrolle und luftdichte Prüfprotokolle.

Zu oft müssen Wissenschaftler diese Dinge jedoch von Hand zusammennähen. Sie überprüfen Tabellen noch einmal, suchen nach fehlenden Signaturen oder durchsuchen Ordner, um nachzuweisen, welche SOP eingehalten wurde. Es ist stressige, zeitaufwändige Arbeit, die sie von den Experimenten und Problemlösungen abhält, für die sie geschult wurden.

Und wann kommt ein Audit? Die Teams bemühen sich im Nachhinein, Unterlagen zusammenzustellen, was die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Ergebnisse oder einer Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit erhöht.

Der SciSure SMP dreht diese Dynamik vollständig um. Durch die automatische Nachverfolgung von Versionen, Benutzerzugriffen und vollständigen Workflow-Verläufen wird ein sicherer, durchsuchbarer Audit-Trail erstellt, während Sie arbeiten. Das entlastet Ihre Wissenschaftler von manueller Arbeit, reduziert menschliche Fehler und macht Audits von panikauslösenden Ereignissen zu unkomplizierten Prüfungen. Dies ist eine intelligentere Methode, um sowohl Ihr Compliance-Ansehen als auch die Konzentration Ihres Teams zu schützen.

3. Manuelle Prozesse zwingen Wissenschaftler dazu, auf Administratoren aufzupassen, anstatt Experimente durchzuführen

Die meisten Wissenschaftler gingen nicht in die Forschung, um Formulare auszufüllen, Datendateien neu zu formatieren oder Genehmigungen nachzujagen. Doch genau dort liegen oft Stunden ihrer Woche. Manuelle Übergaben zwischen Systemen, doppelte Dateneingaben und endlose E-Mail-Threads kosten die Zeit, die sie eigentlich damit verbringen sollten, Studien zu entwerfen, Experimente zu beheben oder Ergebnisse zu interpretieren.

Das ist nicht nur frustrierend — es ist teuer. Jede Stunde, die ein hochqualifizierter Forscher mit der Verwaltung verbringt, ist eine verlorene Stunde, wenn es darum geht, Ihre Wissenschaft voranzutreiben und schneller in die Klinik zu kommen. Und manuelle Prozesse sind von Natur aus fehleranfällig. Eine falsch eingegebene Proben-ID oder eine veraltete Tabelle können zu wochenlanger Nacharbeit, verpassten Meilensteinen oder sogar zu Beeinträchtigungen der Studienergebnisse führen.

Das SciSure SMP ändert dies, indem es die routinemäßige Verwaltung automatisiert und die Erfassung von Labordaten in Ihrem gesamten Laborbetrieb standardisiert. Genehmigungen, Aktualisierungen von Datensätzen und Inventarprüfungen — alles läuft nahtlos im Hintergrund ab. Wissenschaftler erhalten bei jedem Schritt saubere, vorab validierte Daten, ohne dass sie den Prozess bis ins kleinste Detail verwalten oder später als Detektiv agieren müssen.

Das bedeutet, dass sich Ihr Team auf das konzentrieren kann, was wirklich wichtig ist: intelligentere Experimente zu entwerfen, komplexe Probleme zu lösen und Ihre Forschung voranzutreiben. Es ist das Forschungsmanagement, das Wissenschaftler endlich dahin zurückbringt, wo sie hingehören — an die Bank, nicht in der Verwaltung.

4. Unklare experimentelle Vorgeschichten untergraben die Reproduzierbarkeit und das Vertrauen

Wir haben alle von der Reproduzierbarkeitskrise gehört, die die moderne Wissenschaft plagt. Zu viele Studien können nicht zuverlässig wiederholt werden — nicht einmal von den ursprünglichen Teams. Es untergräbt das Vertrauen, verschwendet Ressourcen und verlangsamt das Tempo der Entdeckungen in allen Branchen.

Reproduzierbarkeitsprobleme beginnen jedoch selten mit schlechten Absichten. Häufiger gehen sie auf unklare experimentelle Geschichten zurück. Wurde das Protokoll im Handumdrehen angepasst? Hat jemand die Reagenzchargen getauscht, ohne den Datensatz zu aktualisieren? Sind die „endgültigen Daten“ tatsächlich an die neueste Methodenversion gebunden?

Wenn kritischer Kontext fehlt oder in Notizbüchern, lokalen Dateien oder im Gedächtnis einer Person verborgen ist, bleiben Ihnen mehr Fragen als Antworten. Wissenschaftler müssen Studien möglicherweise erneut durchführen, nur um frühere Ergebnisse zu bestätigen. Dabei müssen Zeit, Budget und Stichproben durchgebrannt werden. Schlimmer noch, Entscheidungen werden auf wackeligem Boden getroffen, was das Vertrauen der Interessengruppen und Aufsichtsbehörden gleichermaßen untergräbt. Die finanziellen Auswirkungen fehlender oder unvollständiger Daten sind verheerend.

Das SciSure SMP löst dieses Problem, indem es das gesamte experimentelle Bild automatisch erfasst. Jede Methodenanpassung, jeder Datenpunkt, jede Genehmigung wird in einem zentralen System protokolliert, das direkt mit Ihren Proben und Studien verknüpft ist. Wissenschaftler können genau nachvollziehen, was wann, von wem und unter welchen Bedingungen durchgeführt wurde, ohne sich durch verstreute Aufzeichnungen zu wühlen oder sich auf das Gedächtnis verlassen zu müssen.

Dieses Maß an Rückverfolgbarkeit schützt nicht nur Ihre aktuellen Projekte. Es verbessert Ihren gesamten Ansatz für das Forschungsmanagement, erhöht die Reproduzierbarkeit, optimiert Technologietransfers und gibt Führungskräften und Partnern das Vertrauen, das sie benötigen, um weiter zu investieren.

5. Isolierte Teams haben Schwierigkeiten, zusammenzuarbeiten und wichtige Daten auszutauschen

Moderne Forschung ist selten ein Alleingang. Ganz gleich, ob Sie in internen Abteilungen, an mehreren Standorten oder mit externen Partnern wie CROs und akademischen Labors arbeiten, der Erfolg hängt von einer effektiven Zusammenarbeit ab. Aber allzu oft stehen die Tools zur Unterstützung der Teamarbeit tatsächlich im Weg.

Wenn Ihr Labor auf veraltete oder nicht vernetzte Systeme angewiesen ist, wird die Zusammenarbeit zu einem harten Kampf. Verschiedene Standorte oder Abteilungen verwenden möglicherweise völlig separate Tools — oder lokale Anpassungen desselben Systems —, sodass es fast unmöglich ist, gemeinsame Protokolle zu vereinbaren oder einen konsistenten Überblick über den Projektstatus zu erhalten.

Legacy-Setups wurden auch nicht für die heutigen Realitäten entwickelt: Telearbeit, sichere externe Partnerschaften oder schnell wachsende Netzwerke. Am Ende basteln die Teams riskante Problemumgehungen zusammen, z. B. das Versenden sensibler Daten per E-Mail oder das Jonglieren mit mehreren Anmeldungen, nur um alle auf dem Laufenden zu halten. Das Ergebnis? Langsamerer Fortschritt, angespannte Beziehungen und unnötige Offenlegung Ihres geistigen Eigentums.

Das SciSure SMP durchbricht diese Silos, indem es eine sichere, einheitliche Plattform bietet, auf der jeder — von Laborwissenschaftlern über Projektmanager bis hin zu externen Partnern — mit denselben aktuellen Daten und Protokollen arbeiten kann. Rollenbasierte Berechtigungen sorgen für den Schutz von Informationen, während automatisierte Workflows sicherstellen, dass nichts übersehen wird.

Das bedeutet weniger Überraschungen, schnellere Übergaben und ein Maß an Koordination, das dafür sorgt, dass selbst die komplexesten Programme mit mehreren Partnern reibungslos ablaufen. Anstatt Energie damit zu verschwenden, Missverständnisse zu entwirren, können sich Ihre Teams darauf konzentrieren, gemeinsam die Wissenschaft voranzutreiben.

Machen Sie aus Ihren Herausforderungen im Forschungsmanagement einen Wettbewerbsvorteil

Forschungsmanagement muss kein Flickenteppich aus Workarounds, verpassten Erkenntnissen und Compliance-Problemen sein. Mit der richtigen digitalen Grundlage können Sie diese alltäglichen Herausforderungen in strategische Vorteile verwandeln. So können Sie Zeitpläne verkürzen, die Reproduzierbarkeit verbessern und das Vertrauen stärken, das hinter Ihrer Wissenschaft steht.

Das SciSure SMP bringt Ihre Labordaten, Arbeitsabläufe und Teams an einer vernetzten Heimatbasis zusammen, sodass Sie mit Zuversicht die Komplexität bewältigen und Ihre Wissenschaftler auf das konzentrieren können, was sie am besten können.

Sind Sie bereit zu erfahren, wie ein intelligenteres Forschungsmanagement Ihr Labor voranbringen kann? Lass uns reden.

ELN-Bildschirmfoto
Digitalization

5 Probleme im Forschungsmanagement (und wie die richtige digitale Plattform sie behebt)

Transformieren Sie Ihr Forschungsmanagement. Erfahren Sie mehr über 5 häufig auftretende Herausforderungen im Labor und erfahren Sie, wie das SMP von SciSure die Einhaltung von Vorschriften, Sicherheit, Zusammenarbeit und Reproduzierbarkeit verbessert.

eLabNext Mannschaft
Jon Zibell
|
Lesedauer: 5 Minuten

Das Labormanagement ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Forschungsumgebung. Von der Planung der Experimente über die Verwaltung der Ressourcen bis hin zur Personalführung — Laborleiter tun weit mehr, als „das Labor zu organisieren“. Sie sind die treibende Kraft, die Innovationen vorantreibt, die Einhaltung der Vorschriften sicherstellt und die Grundlage für eine zuverlässige, qualitativ hochwertige Wissenschaft schafft.

Aber was genau beinhaltet Labormanagement? Und wie kann es ein Labor verändern gut zu großartig?

In diesem Handbuch werden wir Folgendes untersuchen:

  1. Was Labormanagement wirklich bedeutet
  2. Die Rolle des Laborleiters
  3. Wie digitale Lösungen das Labormanagement verändern
  4. Unverzichtbare Tools, die jedes Labor verwenden sollte
  5. 5 praktische Tipps zur Beherrschung des Labormanagements

Was ist Labormanagement?

Labormanagement ist die Kunst (und Wissenschaft), den reibungslosen Betrieb eines Labors zu gewährleisten. Es geht weit über die Bestellung von Material und die Planung von Personal hinaus. Echtes Labormanagement umfasst:

  • Täglicher Betrieb: Koordination von Experimenten, Zeitplänen und Ressourcen.
  • Überwachung der Ressourcen: Wir verwalten alles, von Reagenzien bis hin zu hochwertigen Geräten.
  • Einhaltung: Sicherstellen, dass die Sicherheits- und Regulierungsstandards immer eingehalten werden.
  • Personalmanagement: Rekrutierung, Schulung und Motivation eines vielfältigen Teams.
  • Kultur und Kommunikation: Aufbau einer kollaborativen Umgebung, in der Forschung gedeiht.

Kurzum: Im Labormanagement trifft Wissenschaft auf Strategie.

Was macht ein Laborleiter?

Stellen Sie sich den Laborleiter sowohl als Partner eines Wissenschaftlers als auch als Betriebsleiter vor. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Überwachung des täglichen Betriebs: Experimente auf Kurs halten, Zeitpläne verwalten und als zentraler Kommunikationspunkt dienen.
  • Verwaltung von Ressourcen und Inventar: Sicherstellen, dass die Vorräte vorrätig sind, die Ausrüstung gewartet wird und nichts dem Forschungsfortschritt im Wege steht.
  • Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit: Implementierung von Sicherheitsprotokollen, Pflege der Dokumentation für Audits und Einhaltung behördlicher Standards.
  • Budgetierung und Finanzen: Ausgaben ausgleichen, mit Anbietern verhandeln und die Ressourcenallokation optimieren.
  • Betreuung und Schulung des Personals: Rekrutierung, Onboarding und Entwicklung von Teammitgliedern zur Förderung von Produktivität und Moral.
  • Einführung neuer Technologien: Förderung der digitalen Transformation durch die Implementierung von ELNs, LIMS und anderen Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen.

In vielerlei Hinsicht ist der Laborleiter sowohl Dirigent als auch Problemlöser — die Person, die sicherstellt, dass Wissenschaft ohne unnötige Hindernisse ablaufen kann.

Die Vorteile digitaler Laborlösungen für das Labormanagement

In der heutigen schnelllebigen Forschung sind digitale Tools für die Rationalisierung der Labormanagementprozesse unverzichtbar geworden. Digitale Laborplattformen bieten transformative Vorteile bei der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen und Fallstricke des traditionellen Labormanagements. Durch die Integration von Tools wie ELNs, LIMS und Inventarverwaltungssystemen können Labore die Genauigkeit und Effizienz erheblich verbessern.

Plattformen wie SciSure kombinieren die Funktionen von ELN, LIMS und vielem mehr, um umfassende Funktionen bereitzustellen, die jeden Aspekt des Labormanagements optimieren, von der Protokollverwaltung über die Probenverfolgung bis hin zur Teamzusammenarbeit.

Zentralisiertes Labordatenmanagement

Die Verwaltung großer Mengen an Labordaten ist eine komplexe Aufgabe, insbesondere wenn es um Forschungsergebnisse, Versuchsergebnisse und Probenaufzeichnungen geht. SciSure bietet eine zentralisierte Lösung für Verwaltung von Labordaten, bietet Laborleitern einen optimierten und organisierten Ansatz:

  • Zentrales Daten-Repository: Speichern Sie alle experimentellen Daten, Protokolle und Probeninformationen auf einer einzigen, zugänglichen Plattform. Dadurch werden fragmentierte Datensilos vermieden und sichergestellt, dass alle Teammitglieder bei Bedarf schnell auf die neuesten Informationen zugreifen können.
  • Suchen und Abrufen: Die erweiterte Suchfunktion erleichtert das Auffinden bestimmter Datensätze, Experimente oder Proben innerhalb der Plattform. Das spart wertvolle Zeit und reduziert das Risiko von Datenverlusten.
  • Datensynchronisierung in Echtzeit: Daten, die auf der Plattform eingegeben oder aktualisiert werden, werden sofort im gesamten System synchronisiert, sodass Laborleiter und Mitarbeiter mit genauen Informationen in Echtzeit arbeiten können.
  • Datenstrukturierung: Organisieren und kategorisieren Sie Datensätze einfach nach Projekt, Experiment oder Forscher und schaffen Sie so ein strukturiertes und navigierbares System für alle Labordaten.

Die Zentralisierung von Labordaten hilft Laboren dabei, organisierte, leicht zugängliche Aufzeichnungen zu führen, die Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern und Datenverlust oder Missmanagement zu verhindern.

Protokoll- und SOP-Management

Wirksam Verwaltung von Laborprotokollen und SOP (Standard Operating Procedure) ist entscheidend für die Sicherstellung von Konsistenz, Konformität und Genauigkeit in einer Laborumgebung. Die digitale Laborplattform von SciSure ermöglicht die nahtlose Erstellung, Aktualisierung und gemeinsame Nutzung von biowissenschaftlichen und biotechnologische Protokolle teamübergreifend, bietet:

  • Versionskontrolle: Verfolgen und verwalten Sie automatisch mehrere Versionen von Protokollen und stellen Sie so sicher, dass alle Mitarbeiter die aktuellsten Verfahren anwenden.
  • Individuell anpassbare Vorlagen: Erstellen Sie Protokolle, die auf bestimmte Experimente oder Arbeitsabläufe zugeschnitten sind, mit anpassbaren Vorlagen, die den Einrichtungsprozess vereinfachen.
  • KI-generierte Protokolle: Verwenden Sie KI-gestützte Add-Ons, um erste Protokollentwürfe auf der Grundlage kurzer Beschreibungen zu erstellen, was die Protokollerstellung beschleunigt und die Genauigkeit gewährleistet.
  • Fernzugriff: Bieten Sie allen Teammitgliedern sofortigen Fernzugriff auf Protokolle, um Verzögerungen zu reduzieren und Missverständnisse darüber zu vermeiden, welche SOPs befolgt werden sollen.

Diese Funktionen helfen Laboren dabei, die regulatorischen Standards einzuhalten und einheitliche Praktiken bei allen Forschungsaktivitäten zu fördern.

Proben- und Probenmanagement

Verwaltung Laborproben und Laborproben ist oft eine zeitaufwändige Aufgabe, aber die Plattform von SciSure bietet leistungsstarke Tools, um diesen Prozess zu vereinfachen und zu automatisieren:

  • Verfolgung von Barcode-Proben: Mit automatisierter Barcode- und RFID-Integration verfolgt die Plattform jede Probe von der Entnahme bis zur Entsorgung, wodurch das Risiko falsch platzierter Proben reduziert und die Genauigkeit der Experimente gewährleistet wird.
  • Zentralisierte Beispieldaten: Speichern Sie detaillierte Informationen zu jeder Probe, einschließlich Lagerort, Entnahmedatum und Versuchsergebnisse, in einem zentralen digitalen System für einfachen Zugriff und Abruf.
  • Ablauf- und Zustandsüberwachung: Die Plattform umfasst automatische Warnmeldungen für Proben, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen oder unter bestimmten Bedingungen aufbewahrt werden. So können Labore verhindern, dass abgelaufene oder kompromittierte Proben verwendet werden.

Durch die Digitalisierung des Probenmanagements stellt SciSure sicher, dass Labore genaue Aufzeichnungen führen, kostspielige Fehler vermeiden und den Einsatz wertvoller Forschungsmaterialien optimieren können.

Kommunikation und Zusammenarbeit

In einer Laborumgebung sind effektive Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend für den Projekterfolg. Die digitale Laborplattform von SciSure verbessert die Teamkoordination mit ihren robusten Kommunikationsfunktionen:

  • Zentralisierter Datenaustausch: SciSure ermöglicht den nahtlosen Austausch von Versuchsdaten, Protokollen und Ergebnissen auf einer zentralen Plattform, wodurch sichergestellt wird, dass alle auf derselben Seite sind.
  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Teams können in Echtzeit zusammenarbeiten, auf dieselben Datensätze zugreifen und gemeinsam Aktualisierungen vornehmen, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
  • Aufgaben- und Projektmanagement: Die Plattform umfasst integrierte Tools zur Zuweisung von Aufgaben, zur Verfolgung des Projektfortschritts, zur Verwaltung von Zeitplänen und zur Sicherstellung, dass die Laboraktivitäten organisiert und planmäßig bleiben.
  • Diskussionsfäden und Kommentare: Ermöglichen Sie es Forschern, direkt auf der Plattform Feedback zu geben oder Fragen zu stellen, wodurch der Bedarf an endlosen E-Mail-Ketten reduziert und die Übersichtlichkeit verbessert wird.

Diese Kommunikationstools fördern eine kollaborative und transparente Laborumgebung, in der Teammitglieder effizient zusammenarbeiten und Erkenntnisse mühelos austauschen können.

Sicherheit im Labor

In jeder Laborumgebung ist die Sicherheit sensibler Daten und Proben von größter Bedeutung. Die Digital Lab Platform von SciSure bietet robuste Sicherheit im Labor Funktionen zum Schutz wertvoller Laborressourcen, zur Sicherstellung der Einhaltung von Industriestandards und zur Wahrung der Integrität der Forschung:

  • Datenverschlüsselung: Alle auf der Plattform gespeicherten Daten sind verschlüsselt, um sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Verstößen geschützt sind.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle: Weisen Sie verschiedenen Benutzern je nach ihren Rollen im Labor bestimmte Zugriffsebenen zu und stellen Sie so sicher, dass nur autorisiertes Personal bestimmte Daten oder Protokolle einsehen oder bearbeiten kann.
  • Prüfpfade: Jede auf der Plattform ausgeführte Aktion wird nachverfolgt und bietet einen umfassenden Audit-Trail, den die Laborleiter überprüfen können, um Rechenschaftspflicht und Transparenz sicherzustellen. Dies ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Einhaltung behördlicher Standards unerlässlich.
  • Regelmäßige Backups: SciSure bietet automatische Backups aller Labordaten und stellt so sicher, dass wichtige Informationen niemals verloren gehen, selbst bei Systemausfällen oder Unfällen.
  • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen: Die Plattform wurde unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen, einschließlich der DSGVO und HIPAA, entwickelt, um sicherzustellen, dass die Labore die erforderlichen Standards für Datensicherheit und Datenschutz erfüllen.

Mit den Sicherheitsfunktionen von SciSure können Laborleiter ihre Labore sicher verwalten und wissen, dass sensible Daten und Proben vor Sicherheitsverletzungen und Datenverlust geschützt sind.

Die Digital Lab Platform von SciSure vereinfacht den täglichen Betrieb und erhöht die Sicherheit. Sie steigert die Laborproduktivität, minimiert den Verwaltungsaufwand und hilft Laborleitern, ihre Labore effizienter zu betreiben und gleichzeitig hohe Sicherheits- und Compliance-Standards einzuhalten.

5 Tipps zum Master Lab Management

Hier sind fünf praktische Möglichkeiten, Ihr Labormanagement zu verbessern:

  1. Technologie nutzen: Nutzen Sie digitale Laborplattformen wie SciSure, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Abläufe zu zentralisieren.
  2. Standardisieren Sie mit SOPs: Verwenden Sie klare, leicht zugängliche SOPs, um Fehler zu reduzieren und neue Mitarbeiter schneller einzustellen.
  3. Zusammenarbeit fördern: Fördern Sie offene Kommunikation, Wissensaustausch und regelmäßige Check-ins, um eine starke Laborkultur aufzubauen.
  4. Investieren Sie in Schulungen: Kontinuierliche Kompetenzentwicklung hält Ihr Team fit, motiviert und zukunftsfähig.
  5. Kontinuierlich verbessern: Verwenden Sie Leistungskennzahlen und Teamfeedback, um Lücken zu identifizieren und Arbeitsabläufe zu verfeinern.

Die besten Laborleiter betrachten das Management als einen sich entwickelnden Prozess — nicht als statische Checkliste.

Unverzichtbare Tools und Technologien für das Labormanagement

Effektives Labormanagement stützt sich häufig auf eine Reihe von Tools, die entwickelt wurden, um Prozesse zu rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die Teamzusammenarbeit zu verbessern. Hier finden Sie eine Übersicht über einige wichtige Tools für jeden modernen Laborleiter:

Tool Purpose How It Helps
Electronic Lab Notebook (ELN) Record and organize experimental documentation Digitizes experimental documentation, ensuring data integrity and enabling easy sharing across teams
Laboratory Information Management System (LIMS) Manage sample tracking and data management Centralizes sample data, automates workflows, and ensures data accuracy for high-throughput labs
Inventory Management System Track lab resources and consumables Prevents shortages, minimizes waste, and reduces downtime by maintaining accurate stock information
Compliance and Safety Management Software Ensure lab safety and regulatory compliance Helps maintain up-to-date safety protocols, provides audit trails, and facilitates compliance reporting
Scientific Management Platform (SMP) Integrate all lab management tools above in one system Combines ELN, LIMS, inventory, and compliance features, offering a centralized solution for streamlined operations and enhanced collaboration

Plattformen wie SCI sicher bringen diese Tools in einem einzigen Ökosystem zusammen und machen sie so noch leistungsfähiger.

Labormanagement richtig gemacht

Bei einem effektiven Labormanagement geht es nicht nur um Ordnung — es geht darum, Entdeckungen zu ermöglichen. Durch die Kombination einer starken Führung mit den richtigen digitalen Tools können Laborleiter ein Umfeld schaffen, in dem die Wissenschaft floriert, die Einhaltung von Vorschriften mühelos erfolgt und Innovationen beschleunigt werden.

Da sich die Forschungslandschaft weiterentwickelt, ist die digitale Transformation nicht mehr optional — sie ist unerlässlich.

Sind Sie bereit zu erfahren, wie SciSure Ihren Laborbetrieb optimieren kann? Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo und beginnen Sie mit dem Aufbau eines intelligenteren, effizienteren Labors.

Ursprünglich veröffentlicht am 5. Juli 2024. Bearbeitet am 29. August 2025.

ELN-Bildschirmfoto
Lab Operations

Der ultimative Leitfaden für Labormanagement: Vom Chaos zur Kontrolle

In unserem umfassenden Leitfaden erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Labormanagements. Erfahren Sie, wie Sie Abläufe rationalisieren, Forschungsergebnisse verbessern und Innovationen mit praktischen Strategien für moderne Labore fördern können.

eLabNext Mannschaft
SciSure Team
|
Lesedauer: 5 Minuten

Bei der Leitung eines modernen Labors geht es nicht nur um die Durchführung von Experimenten, sondern auch um die Orchestrierung unzähliger beweglicher Teile: Daten, Proben, Inventar, Compliance und Kommunikation. Für viele Labore sieht die Realität chaotisch aus. Papierunterlagen stapeln sich, Tabellen werden unzuverlässig und wichtige Informationen gehen in Silos verloren.

Das Ergebnis? Mehr Zeit damit verbracht, Fehler zu korrigieren, als Entdeckungen zu machen.

Hier kommen digitale Laborplattformen ins Spiel. Lösungen wie SciSure (ehemals eLabNext) helfen Laboren jeder Größe dabei, den Lärm zu überwinden und intelligentere, sicherere und effizientere Abläufe zu betreiben.

In diesem Blog erfährst du:

  1. Was gehört wirklich zum täglichen Laborbetrieb?
  2. Die häufigsten Fallstricke, wenn man sich auf manuelle Systeme verlässt
  3. Wie digitale Tools Ihre Arbeitsabläufe verändern können

Ganz gleich, ob Ihr Labor gerade erst mit der Digitalisierung beginnt oder ein Upgrade anstrebt, Sie erhalten umsetzbare Erkenntnisse, mit denen Sie den Betrieb optimieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Weiterentwicklung der Wissenschaft.

Was gehört zum Laborbetrieb?

Der Laborbetrieb umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie Probenverfolgung, Datenmanagement, Bestandskontrolle, Compliance-Überwachung und Ergebnisanalyse. Diese Aufgaben müssen präzise ausgeführt werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und Qualitätsstandards einzuhalten.

Jeder Laborbetrieb — von der Qualitätskontrolle über das Probenmanagement und die Datenanalyse bis hin zur Berichterstattung — hängt grundlegend von Präzision und Effizienz ab. Herkömmliche manuelle Methoden zur Verwaltung dieser Prozesse können zeitaufwändig, fehleranfällig und schwierig zu skalieren sein. Von der manuellen Erfassung über papiergestützte Inventarprotokolle bis hin zu handschriftlichen Etiketten — herkömmliche Laborverwaltungssysteme können ein Hindernis für optimierte Laborprozesse und -abläufe sein

Vor diesem Hintergrund werden digitale Tools für ein effizientes Labormanagement immer wichtiger. Schauen wir uns einige der Verfahren und Rollen an, die zum täglichen Laborbetrieb beitragen.

Unverzichtbare Laborarbeiten

Verwaltung von Proben ist eine der Kernfunktionen eines Labors und beinhaltet die Nachverfolgung der Proben vom Eingang bis zur endgültigen Analyse. Ohne ein ordnungsgemäßes Probenmanagement besteht das Risiko einer Kreuzkontamination, einer falschen Etikettierung oder des Verlusts von Proben, was zu ungenauen Ergebnissen führen und die Datenintegrität gefährden kann.

Laborprotokolle stellen Sie sicher, dass wissenschaftliche Verfahren konsistent und in Übereinstimmung mit behördlichen und branchenspezifischen Standards durchgeführt werden. Ein ordnungsgemäßes Protokollmanagement umfasst die Erstellung, Genehmigung und regelmäßige Aktualisierung von SOPs (Standard Operating Procedures), die das Laborpersonal bei der genauen Durchführung von Experimenten unterstützen. Ein effektives Protokollmanagement minimiert nicht nur Fehler, sondern gewährleistet auch die Reproduzierbarkeit aller Experimente.

Verwaltung der Daten ist eine weitere wichtige Operation in Laboratorien. Es beinhaltet die systematische Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten, die aus Experimenten und Tests gewonnen wurden. Ein effektives Datenmanagement stellt sicher, dass Daten korrekt, abrufbar und sicher sind. Dies ist nicht nur für die Integrität der Forschungsergebnisse und Testergebnisse von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Standards.


Kontrolle des Inventars spielt eine wichtige Rolle im Laborbetrieb, da es sicherstellt, dass alle notwendigen Reagenzien und Geräte bei Bedarf verfügbar sind — ohne Unterbrechung. Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung hilft, unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden, die Experimente verzögern könnten, sowie die Verschwendung von Ressourcen zu verhindern und die Kosteneffizienz sicherzustellen.

Datensicherheit im Labor ist für den Schutz digitaler Ressourcen in der Laborumgebung unerlässlich. Dazu gehören der Schutz sensibler Daten wie Forschungsergebnisse, geistiges Eigentum und persönlich identifizierbare Informationen (PII) sowie der physische Schutz von Laborproben, Geräten und Reagenzien. Die Implementierung einer starken Datenverschlüsselung, rollenbasierter Zugriffskontrollen und automatisierter Backups sind wichtige Maßnahmen zur Gewährleistung der Labordatensicherheit. 

Zusammen bilden diese Abläufe das Rückgrat für ein effektives und zuverlässiges Labormanagement und stellen sicher, dass Labore ihre wichtige Rolle bei der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Qualitätssicherung mit Effizienz und Integrität erfüllen können.


Rollen im Labor

Die Rollen innerhalb eines Labors sind so vielfältig wie der Laborbetrieb selbst. Techniker, Wissenschaftler, Datenanalysten und Manager arbeiten zusammen, um die Mission des Labors voranzubringen. Eine enge Zusammenarbeit, gepaart mit einer reibungslosen Kommunikation, macht die Essenz eines dynamischen Laborbetriebs aus — jede Rolle erweist sich als entscheidend für das gemeinsame Unterfangen.

  • Laborleiter beaufsichtigen Sie den Betrieb des Labors, stellen Sie sicher, dass die behördlichen Standards eingehalten werden, verwalten Sie die Budgets und koordinieren Sie die Bemühungen des Laborteams. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Strategieentwicklung und stellen sicher, dass die Ziele des Labors effizient und effektiv erreicht werden.
  • Techniker sind die praxisnahen Mitarbeiter, die Experimente durchführen, Geräte warten und die reibungslose Ausführung der täglichen Aufgaben sicherstellen. Ihre akribische Liebe zum Detail ist entscheidend für die genaue Durchführung der Laborverfahren.
  • Laborwissenschaftler treiben die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen des Labors voran, formulieren Hypothesen, entwerfen Experimente und analysieren Daten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern. Sie sind entscheidend dafür, den Fokus des Labors auf innovative Bereiche zu lenken.
  • Datenanalysten spezialisieren Sie sich auf die Interpretation komplexer Datensätze, um aussagekräftige Erkenntnisse aus Experimenten zu gewinnen. Ihre Expertise in statistischer Analyse und Datenvisualisierung unterstützt Entscheidungsprozesse und unterstreicht die Integrität der Forschungsergebnisse.

Jede dieser unterschiedlichen Laborrollen trägt zur Effektivität des Laborbetriebs bei. Ihre speziellen Fähigkeiten und ihre gemeinsamen Bemühungen sind entscheidend, um die Komplexität der Laborarbeit zu bewältigen und sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Laborfunktion mit Präzision und Sorgfalt ausgeführt wird.

Die versteckten Kosten für den Betrieb eines Labors ohne digitale Tools

Ein Labor ohne digitale Unterstützung zu betreiben, ist wie der Versuch, im Berufsverkehr mit einer Papierkarte durch eine Stadt zu navigieren — Sie könnte kommen Sie irgendwann dorthin, aber nicht ohne Umwege, Verzögerungen und unnötigen Stress.

Hier sind einige der häufigsten Hindernisse, mit denen Labore konfrontiert sind, wenn sie sich auf manuelle Prozesse oder veraltete Systeme verlassen:

  • Datenprobleme: Papierprotokolle und verstreute Tabellen machen es fast unmöglich, Daten nachzuverfolgen oder zuverlässig zu teilen. Fehler schleichen sich ein, die Versionskontrolle geht verloren und es bilden sich Datensilos — was zu Compliance-Risiken und Zeitverschwendung bei der erneuten Eingabe oder Abstimmung von Informationen führt.
  • Überraschungen im Inventar: Ohne automatische Inventarisierung ist es leicht, dass wichtige Reagenzien ausgehen oder abgelaufene Bestände genau dann entdeckt werden, wenn Sie sie am dringendsten benötigen. Diese Rückschläge verzögern Projekte und belasten die Budgets.
  • Compliance-Lücken: Die Vorschriften verlangen genaue, rückverfolgbare Aufzeichnungen. Manuellen Systemen fehlen Prüfprotokolle und Aktualisierungen in Echtzeit, was die Inspektionen stressig macht und das Risiko von Verstößen erhöht.
  • Ineffizienter Ressourcenverbrauch: Von der Personalplanung bis hin zur Gerätenutzung führt die manuelle Nachverfolgung häufig zu Doppelbuchungen, Ausfallzeiten oder Materialverschwendung, was Labore sowohl Zeit als auch Geld kostet.
  • Beispiele für Risiken: Falsche Etikettierung, Kontamination oder falsch platzierte Proben sind nicht nur frustrierend — sie können ganze Studien gefährden. Manuelle Nachverfolgungssysteme erhöhen die Wahrscheinlichkeit dieser Fehler erheblich.
  • Kommunikationsstörungen: Wenn Protokolle, Daten und Ergebnisse in Papierordnern, E-Mails und Tabellen verstreut sind, verlangsamt sich die Zusammenarbeit. Fehlkommunikation führt zu Nacharbeiten und Verzögerungen.

Die Abhängigkeit von nichtdigitalen Methoden oder Altsystemen führt zu einer Reihe betrieblicher Herausforderungen, die sich auf Effizienz, Compliance und die allgemeine Zuverlässigkeit Ihrer Laborergebnisse auswirken.

Wie digitale Tools den Laborbetrieb verändern

Die gute Nachricht? Für jede dieser Herausforderungen gibt es eine Lösung. Durch die Einführung einer digitalen Laborplattform wie SCI sicher, Labore können Ineffizienz und Risiken durch Automatisierung, Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit ersetzen. So geht's:

  • Daten, denen Sie wirklich vertrauen können: Anstatt mit Ordnern und Tabellen zu jonglieren, zentralisiert SciSure all Ihre Labordaten auf einer sicheren Plattform. Jeder hat Zugriff auf die neueste Version, Audit-Trails erfolgen automatisch und Daten sind immer durchsuchbar und können gemeinsam genutzt werden.
  • Automatisierung, die Ihr Team entlastet: Wiederholte Aufgaben — wie das Protokollieren von Proben, das Planen von Experimenten oder das Aktualisieren von Protokollen — müssen keine wertvolle Zeit mehr in Anspruch nehmen. Automatisierte Workflows sorgen für konsistente Prozesse, reduzieren menschliche Fehler und ermöglichen es Ihrem Team, sich auf die Forschung statt auf die Verwaltung zu konzentrieren.
  • Inventar, das sich selbst verwaltet: Keine kritischen Reagenzien mehr, und Sie müssen nicht mehr überraschend abgelaufene Bestände finden. Automatisierte Inventarwarnungen stellen sicher, dass Sie immer wissen, was verfügbar ist, wann Sie nachbestellen müssen und wie Ressourcen genutzt werden — das spart Zeit und Geld.
  • Rückverfolgbarkeit der Proben von Anfang bis Ende: Barcode- und RFID-Technologie verfolgen Proben während ihres gesamten Lebenszyklus. Das bedeutet, dass keine falschen Etiketten, keine falsch platzierten Röhrchen und keine verschwendeten Experimente erforderlich sind.
  • Integrierte Konformität, nicht angeschraubt: Vorschriften müssen keine Kopfschmerzen bereiten. SciSure generiert automatisch Audit-Trails, verwaltet SOP-Versionen und setzt eine rollenbasierte Zugriffskontrolle durch. So werden Inspektionen reibungsloser und die Einhaltung der Vorschriften mühelos.
  • Zusammenarbeit ohne Reibung: Mit einem gemeinsamen digitalen Arbeitsbereich kann Ihr Team in Echtzeit zusammenarbeiten — egal, ob sie sich im selben Raum oder auf der ganzen Welt befinden. Protokolle, Ergebnisse und Aktualisierungen sind jederzeit abrufbar, sodass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind und Projekte voranschreiten.

Digitale Tools ersetzen nicht nur manuelle Prozesse — sie erfinden sie neu. Mit SciSure wird Ihr Labor schneller, sicherer und belastbarer und bereitet so die Voraussetzungen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse und größere Entdeckungen.

Die Formel für operative Exzellenz

Bei operativer Exzellenz im Labor geht es nicht darum, mit weniger mehr zu erreichen — es geht darum, besser mit intelligenteren Tools. Manuelle Systeme mögen in der Vergangenheit funktioniert haben, aber das heutige wissenschaftliche Tempo erfordert Genauigkeit, Skalierbarkeit und Zusammenarbeit, die Papierprotokolle und Tabellenkalkulationen einfach nicht bieten können.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen wie SciSure können Labore:

  • Schützen Sie die Datenintegrität und vereinfachen Sie die Einhaltung von Vorschriften
  • Eliminieren Sie sich wiederholende manuelle Aufgaben durch Automatisierung
  • Stellen Sie sicher, dass jede Probe, jedes Protokoll und jedes Reagenz rückverfolgbar ist
  • Ermöglichen Sie Teams eine nahtlose Zusammenarbeit, überall

Fazit: Digitale Plattformen unterstützen nicht nur den Laborbetrieb — sie machen ihn zukunftssicher.

Sind Sie bereit zu sehen, wie ein optimiertes, automatisiertes Labormanagement in Aktion aussieht? Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo mit SciSure und machen Sie den ersten Schritt zur Transformation Ihres Laborbetriebs.

Ursprünglich veröffentlicht am 9. April 2024. Bearbeitet am 29. August 2025.

ELN-Bildschirmfoto
Lab Operations

So verwalten Sie den Laborbetrieb

Erfahren Sie, wie digitale Laborlösungen den Laborbetrieb verändern, indem sie das Datenmanagement, die Probenverfolgung und mehr verbessern. Erkunden Sie die Zukunft effizienter, zuverlässiger Laborabläufe.

eLabNext Mannschaft
SciSure Team
|
Lesedauer: 5 Minuten

Lange bevor es das Darmmikrobiom überhaupt gab, wussten die Menschen, dass es sehr wichtig ist, sich bewusst zu sein, was wir unserem Körper zuführen. Vor 2.000 Jahren verkündete der griechische Philosoph Hippokrates das:“Jede Krankheit beginnt im Darm.

Viele traditionelle Küchen und Arztpraxen Dies hängt von der Geografie, dem Klima und der Genetik der Menschen in der Region ab, aber erst vor Kurzem wurden ihre Auswirkungen auf die Darmgesundheit und die allgemeine Gesundheit gewürdigt. Jetzt gibt es Mainstream-Konversationen von Leuten wie Dr. Rhonda Patrick und die unzähligen neuen Forschungsinitiativen auf dem Gebiet des Darmmikrobioms untersuchen die Variablen, die die allgemeine Gesundheit bestimmen.

Aber kann es chronische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes wirklich kontrollieren? Oder mehr?

Das Darmmikrobiom: Die Geheimnisse unseres inneren Ökosystems lüften

In den letzten zehn Jahren ist unser Verständnis des Darmmikrobioms — einer komplizierten Gemeinschaft von Billionen von Mikroorganismen, die im menschlichen Verdauungssystem leben — exponentiell gewachsen. Früher galt das Mikrobiom als passiver Akteur bei der Verdauung. Heute erkennen Forscher, dass das Mikrobiom einen entscheidenden Faktor ist, der viele Aspekte der menschlichen Gesundheit beeinflusst, darunter den Stoffwechsel, die Immunfunktion und sogar die neurologische Gesundheit. Da wissenschaftliche Fortschritte den Einfluss des Mikrobioms weiter beleuchten, wird das Potenzial für personalisierte Medizin und Gesundheitsmaßnahmen auf der Grundlage von Mikrobiomdaten immer deutlicher.

Was ist das Darmmikrobiom?

Das menschliches Darmmikrobiom besteht aus einer Vielzahl von Bakterien, Pilzen, Archaeen und Viren, die symbiotisch im Darm leben. Diese Mikroorganismen erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die für die menschliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind, vom Abbau komplexer Kohlenhydrate über die Synthese essentieller Vitamine bis hin zur Modulation von Immunreaktionen und dem Schutz vor schädlichen Krankheitserregern.

Das Gleichgewicht innerhalb dieses Ökosystems, bekannt als Mikrobiota-Gleichgewicht oder Homöostase, ist unerlässlich. Störungen dieses Gleichgewichts, die als Dysbiose bezeichnet werden, wurden mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht. Beispielsweise wird Dysbiose zunehmend als Schlüsselfaktor bei Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Adipositas sowie bei neurologischen Erkrankungen wie der Autismus-Spektrum-Störung (ASD) anerkannt.

Das menschliche Darmmikrobiom ist ein komplexes Ökosystem, und Ungleichgewichte oder Funktionsstörungen bestimmter Bakterien oder Enzyme können zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen beitragen. Im Folgenden sind die 10 wichtigsten Bakterien und/oder Enzyme im Darm aufgeführt, die häufig mit Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden:

1. Firmicutes (Bakterienstamm)

Rolle: Firmicute sind eine wichtige Gruppe von Bakterien im menschlichen Darmmikrobiom, die an der Fermentation von Ballaststoffen und der Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) beteiligt sind, die sich positiv auf die Darmgesundheit auswirken.

Probleme: Ein übermäßiges Wachstum von Firmicutes wurde mit Adipositas und Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht, da sie möglicherweise effizienter Energie aus Lebensmitteln gewinnen, was zu einer erhöhten Fettspeicherung führt.

2. Bacteroides (Bakterienstamm)

Rolle: Bakteroide helfen beim Abbau komplexer Moleküle wie Proteine und Polysaccharide und tragen so zur Verdauung und Regulierung von Entzündungen bei.

Probleme: Ein Ungleichgewicht zwischen Bacteroides und anderen Darmmikroben kann zu Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Reizdarmsyndrom (IBS) beitragen. Ein Rückgang der Bacteroides wurde auch mit Adipositas in Verbindung gebracht.

3. Lactobacillus (Bakterienstamm)

Rolle: Lactobacillus-Arten sind bekannt für ihre Rolle bei der Fermentation von Laktose zu Milchsäure, der Aufrechterhaltung einer sauren Umgebung im Darm und der Hemmung pathogener Bakterien.

Probleme: Ein Mangel an Laktobazillen kann zu Verdauungsstörungen wie Blähungen und Durchfall führen und die Infektanfälligkeit erhöhen, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem.

4. Clostridium difficile (Bakterienart)

Rolle: Clostridium difficile ist ein Darmbakterium, das im Gleichgewicht mit anderen Mikroben nützlich sein kann.

Probleme: Überwucherung, häufig aufgrund des Einsatzes von Antibiotika, kann zu schweren gastrointestinalen Erkrankungen wie antibiotikaassoziiertem Durchfall und Kolitis führen. Es ist verantwortlich für Entzündungen und Schädigungen des Dickdarms.

5. Escherichia coli (E. coli; Bakterienart)

Rolle: E. coli kommt normalerweise in geringen Mengen im Darm vor, wo es eine Rolle bei der Verdauung von Nahrungsmitteln und der Produktion bestimmter Vitamine spielt.

Probleme: Bestimmte pathogene E. coli-Stämme, insbesondere E. coli O157:H7, können schwere Infektionen verursachen, die zu Lebensmittelvergiftungen, Durchfall und sogar Nierenversagen führen.

6. Enterococcus faecalis (Bakterienart)

Rolle: Enterococcus faecalis ist Teil des normalen Mikrobioms und spielt eine Rolle beim Abbau von Nahrung.

Probleme: Wenn dieses Bakterium im Übermaß vorhanden ist, kann es zu Darmentzündungen beitragen. Es wurde mit Infektionen des Darms, der Harnwege und des Blutkreislaufs in Verbindung gebracht, insbesondere bei Menschen mit geschwächter Immunität.

7. Faecalibacterium prausnitzii (Bakterienart)

Rolle: Dieses Bakterium produziert Butyrat, ein SCFA, das die Darmgesundheit unterstützt, indem es die Darmzellen mit Energie versorgt und Entzündungen reduziert.

Probleme: Eine Verringerung von Faecalibacterium prausnitzii wurde mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in Verbindung gebracht.

8. Ruminococcus (Bakterienstamm)

Rolle: Ruminokokkenarten sind am Abbau komplexer Fasern in einfache Zucker beteiligt und spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Pflanzenmaterial.

Probleme: Ein Mangel an Ruminokokken kann zu Verdauungsproblemen und einer Beeinträchtigung der Darmgesundheit führen. Ungleichgewichte in dieser Gruppe sind oft mit Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom und Adipositas verbunden.

9. Methanobrevibacter smithii (Archaea-Art)

Rolle: Dieser Mikroorganismus ist ein Archaeon, das zur Methanproduktion im Darm beiträgt, indem es Kohlenhydrate fermentiert.

Probleme: Eine übermäßige Methanproduktion wurde mit Verstopfung und Blähungen in Verbindung gebracht. Erhöhte Methangehalte können die Darmpassage verlangsamen und zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und unregelmäßigem Stuhlgang führen.

10. Verdauungsenzyme (z. B. Amylase, Laktase, Lipase)

Rolle: Diese Enzyme sind entscheidend für die Verdauung von Kohlenhydraten (Amylase), Laktose (Laktase) und Fetten (Lipase).

Probleme: Ein Mangel an bestimmten Verdauungsenzymen kann zu Problemen wie Laktoseintoleranz (Mangel an Laktase), Schwierigkeiten bei der Verdauung von Stärke (unzureichende Amylase) und Fettmalabsorption (niedrige Lipasewerte) führen. Diese Mängel führen zu Blähungen, Blähungen, Durchfall und anderen Verdauungsstörungen.

[H4] Weitere wichtige Enzym- und Mikrobenprobleme

Proteasemangel: Unzureichende Proteaseenzyme können zu einer unvollständigen Proteinverdauung führen, was zu Blähungen, Beschwerden und einer Malabsorption von Nährstoffen führt.

Das Mikrobiom und die Krankheitskorrelationen

Jüngste Studien haben gezeigt, wie das Darmmikrobiom sowohl die metabolische als auch die neurologische Gesundheit beeinflusst.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse stammt aus der Beziehung zwischen dem Mikrobiom und Typ-2-Diabetes. EIN Anzahl der mikrobiellen Spezies Es wurde festgestellt, dass sie häufiger bei Menschen mit Diabetes auftreten, während andere Menschen davor schützen können, indem sie die Insulinsensitivität und die Stoffwechselfunktion verbessern. Untersuchungen zeigen, dass diese Mikroben Entzündungen, Insulinresistenz und die Darm-Gehirn-Achse beeinflussen können, was die zentrale Rolle des Mikrobioms bei der Regulierung des Stoffwechsels unterstreicht.

In ähnlicher Weise wurde das Darmmikrobiom auch mit der Autismus-Spektrum-Störung (ASD) in Verbindung gebracht. Studien haben gezeigt, dass Kinder mit ASD im Vergleich zu neurotypischen Kindern tendenziell unterschiedliche Mikrobiomprofile aufweisen. Spezifische Ungleichgewichte der Darmbakterien kann zu den gastrointestinalen Problemen beitragen, die häufig bei Menschen mit ASD auftreten, sowie das Verhalten und die kognitive Entwicklung beeinflussen. Obwohl mehr Forschung erforderlich ist, wird der Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und neurologischer Entwicklung immer offensichtlicher.

Der Aufstieg von Mikrobiomtests und personalisierten Diäten

Mit dem wachsenden Verständnis des Darmmikrobioms wächst auch die Nachfrage nach personalisierten Gesundheitsansätzen. Der Boom von Mikrobiomtests, die Einzelpersonen Einblicke in die Zusammensetzung ihrer Darmflora geben, ist eine direkte Reaktion auf dieses gestiegene Bewusstsein. Mit diesen Testkits für zu Hause werden Stuhlproben entnommen, die dann auf ihre mikrobielle Zusammensetzung analysiert werden. Unternehmen wie Viome und Winzige Gesundheit bieten nicht nur Einblicke in die Vielfalt des Mikrobioms einer Person, sondern geben auch maßgeschneiderte Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen, die darauf abzielen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Tiny Health konzentriert sich beispielsweise auf die Optimierung der Darmgesundheit von Säuglingen, während Viome personalisierte Ernährungspläne auf der Grundlage von Mikrobiomanalysen anbietet, was vielversprechend ist verbesserte Verdauung und Immunfunktion.

Dieser Anstieg der Mikrobiomtests hat die Tür zur personalisierten Ernährung geöffnet, bei der Interventionen nicht auf generischen Ernährungsratschlägen basieren, sondern auf dem individuellen Mikrobiomprofil des Einzelnen. Eine solche Anpassung hat das Potenzial, den Ansatz von einer generalisierten Behandlung auf spezifischere, datengestützte Strategien zu verlagern.

Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis des Darmmikrobioms werden immer beliebter, da die Menschen versuchen, die Verdauung, die Immunfunktion und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Viele dieser Nahrungsergänzungsmittel wurden entwickelt, um das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien im Darm zu unterstützen oder wiederherzustellen. So sehr, dass Podcasts mit einem großen Publikum, darunter The Joe Rogan Experience und Huberman Lab, von diesen gesponsert werden, mit der starken Botschaft, Krankheiten vorzubeugen, anstatt sie zu behandeln.

Hier ist eine Liste der wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Darmmikrobiomen, die häufig verwendet werden, darunter AG1 und einige andere:

1. AG1 (ehemals Athletic Greens)

Überblick: AG1 ist ein beliebtes All-in-One-Ergänzungsmittel mit grünem Pulver, das Probiotika, Präbiotika, Verdauungsenzyme und andere Nährstoffe zur Unterstützung der Darmgesundheit enthält. Es enthält eine Mischung aus Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Adaptogenen.

Vorteile für die Darmgesundheit: Die Probiotika und Präbiotika in AG1 helfen fördern ein gesundes Gleichgewicht der Darmbakterien, verbessern die Verdauung und stärken das Immunsystem. Die Mischung aus Verdauungsenzymen hilft auch dabei, Nahrung effizienter abzubauen und unterstützt so die allgemeine Darmfunktion.

2. Seed Daily Synbiotikum

Überblick: Dieses Nahrungsergänzungsmittel kombiniert sowohl Probiotika als auch Präbiotika und wurde entwickelt, um die Gesundheit des Verdauungssystems zu fördern, Entzündungen zu reduzieren und das Gleichgewicht der Darmmikrobiota zu verbessern.

Vorteile für die Darmgesundheit: Seed's Daily Synbiotic enthält 24 klinisch untersuchte probiotische Stämme und organische Präbiotika, die die Vielfalt der Darmflora und die allgemeine Verdauung unterstützen. Es wurde auch gezeigt, dass es eine gesunde Darmschleimhaut fördert, Blähungen reduziert und die Immunfunktion verbessert.

3. Kulturelles tägliches Probiotikum

Überblick: Culturelle ist eine bekannte Marke, die Probiotika für die allgemeine Verdauungsgesundheit und die Unterstützung des Immunsystems anbietet. Es beinhaltet die Sorte Laktobazillus rhamnosus GG, einer der am häufigsten erforschten probiotischen Stämme.

Vorteile für die Darmgesundheit: Dieses Nahrungsergänzungsmittel wurde entwickelt, um Darmbakterien auszugleichen, die Symptome von IBS zu reduzieren und die Immunfunktion zu unterstützen. Es hilft auch, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall und Verstopfung zu lindern.

4. Bio-K+ Probiotika

Überblick: Bio-K+ bietet eine Reihe probiotischer Nahrungsergänzungsmittel an, darunter Kapseln, Pulver und fermentierte Getränke. Ihre Produkte enthalten eine Mischung aus drei Probiotikastämmen (Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei und Lactobacillus rhamnosus).

Vorteile für die Darmgesundheit: Bio-K+ wurde entwickelt, um das Gleichgewicht der Darmmikrobiota nach der Einnahme von Antibiotika wiederherzustellen, Entzündungen zu reduzieren und die Darmgesundheit insgesamt zu verbessern. Es ist besonders wirksam für Personen mit Verdauungsproblemen oder Antibiotika-induzierte Dysbiose.

5. Probiotika ausrichten

Überblick: Align ist ein beliebtes probiotisches Nahrungsergänzungsmittel, das für seine Verwendung des Stammes bekannt ist Bifidobakterium 35624. Es ist einer der am besten untersuchten probiotischen Stämme für die Gesundheit des Verdauungssystems.

Vorteile für die Darmgesundheit: Align hilft, das Darmmikrobiom auszugleichen, Blähungen zu reduzieren und die allgemeine Darmgesundheit zu unterstützen. Es ist besonders dafür bekannt, bei IBS-Symptomen zu helfen, und es hat sich gezeigt, dass es die Regelmäßigkeit der Verdauung verbessert.

6. SEITE #3

Überblick: VSL #3 ist ein hochwirksames probiotisches Nahrungsergänzungsmittel, das 8 verschiedene Bakterienstämme enthält, darunter Lactobacillus-, Bifidobacterium- und Streptokokkenarten.

Vorteile für die Darmgesundheit: VSL #3 wird häufig im klinischen Umfeld verwendet für Verwaltung von IBS, IBD (entzündliche Darmerkrankung) und Colitis ulcerosa. Die hohe Konzentration an Probiotika hilft, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen und reduziert die Symptome von Verdauungsstörungen.

7. Klean Probiotika (Klean Athlete)

Überblick: Klean Athlete ist eine Marke, die Nahrungsergänzungsmittel für Sportler anbietet, darunter Probiotika zur Verbesserung der Darmgesundheit und der Verdauung.

Vorteile für die Darmgesundheit: Ihr probiotisches Nahrungsergänzungsmittel enthält mehrere Stämme, die die Verdauung unterstützen, Blähungen reduzieren und die Nährstoffaufnahme verbessern. Es wurde auch entwickelt, um ein gesundes Immunsystem zu fördern, das für die Leistung und Erholung von Sportlern von entscheidender Bedeutung ist.

8. Renew Life Ultimate Flora Probiotikum

Überblick: Dieses probiotische Nahrungsergänzungsmittel enthält 50 Milliarden KBE (koloniebildende Einheiten) pro Kapsel, darunter mehrere Stämme wie Lactobacillus und Bifidobacterium.

Vorteile für die Darmgesundheit: Ultimate Flora wurde entwickelt, um unterstützt die Gesundheit des Verdauungssystems, reduzieren Blähungen und verbessern die Regelmäßigkeit. Die hohe KBE-Zahl macht es zu einer wirksamen Option bei schwereren Darmproblemen wie Verstopfung und unregelmäßigem Stuhlgang.

9. Dr. Formulierte Probiotika von Garden of Life

Überblick: Dr. Formulated Probiotics bietet eine Vielzahl von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln an, darunter auch solche zur Förderung der Darmgesundheit, des Verdauungskomforts und der Immunität.

Vorteile für die Darmgesundheit: Diese Probiotika enthalten eine Mischung aus Stämmen wie Bifidobacterium und Lactobacillus sowie Präbiotika zur Unterstützung des Wachstums nützlicher Bakterien. Sie helfen dabei, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und Verdauungsprobleme wie Blähungen, Blähungen und Unregelmäßigkeiten zu lindern.

10. Hyperbiotika Pro-15

Überblick: Hyperbiotics Pro-15 ist ein hochwirksames probiotisches Nahrungsergänzungsmittel, das 15 verschiedene Probiotikastämme enthält, um die Darmgesundheit zu unterstützen und die Verdauungsfunktion zu verbessern.

Vorteile für die Darmgesundheit: Diese Ergänzung ist konzipiert für unterstützt ein gesundes Darmmikrobiom, verbessern die Nährstoffaufnahme und reduzieren Blähungen und Beschwerden. Es wird häufig für Menschen mit Verdauungsstörungen oder für Menschen empfohlen, die ihre allgemeine Darmgesundheit verbessern möchten.

Andere bemerkenswerte Ergänzungen

Präbiotika: Zusätzlich zu Probiotika wurden präbiotische Nahrungsergänzungsmittel wie Inulin und FOS (Fructooligosaccharide) entwickelt, um nützliche Darmbakterien zu ernähren und die Darmgesundheit zu fördern.

Verdauungsenzyme: Nahrungsergänzungsmittel, die Enzyme wie Amylase, Protease, Lipase und Laktase enthalten, können die Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten unterstützen und Blähungen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden lindern.

Nahrungsergänzungsmittel, Biotechnologie und die Zukunft der Stoffwechselgesundheit

Das wachsende Feld mikrobiombasierter Therapien erstreckt sich nicht nur auf Tests, sondern auch auf einen wachsenden Markt für Probiotika, Präbiotika und andere Nahrungsergänzungsmittel zur Optimierung der Darmgesundheit. Diese Nahrungsergänzungsmittel zielen darauf ab, die Vielfalt der Mikrobiome zu verbessern, was sich wiederum auf Stoffwechselprozesse auswirken kann. Zum Beispiel werden jetzt bestimmte Stämme von Probiotika auf ihr Potenzial hin untersucht Linderung der Insulinresistenz und verbessern die Stoffwechselgesundheit, was dazu beitragen kann, der zunehmenden Prävalenz von Typ-2-Diabetes und Adipositas entgegenzuwirken.

Die Biotech-Industrie ist bereit, aus dieser Verlagerung des Schwerpunkts von der Symptombehandlung hin zur Bekämpfung von Stoffwechselungleichgewichten an ihrer Wurzel erhebliche Vorteile zu ziehen. Unternehmen wie Seed Health, das Probiotika für die Stoffwechsel- und Darmgesundheit herstellt, positionieren sich als Hauptakteure in einer milliardenschweren Branche. Mit ihrer jüngsten Erkundung eines Potenzials Verkauf im Wert von 1 Milliarde US-Dollar, sie unterstreichen die Rentabilität von Produkten im Zusammenhang mit dem Mikrobiom.

Dieser neue Fokus auf Stoffwechselfragen hat Debatten ausgelöst, insbesondere im Zusammenhang mit der Kategorisierung von Adipositas. Jahrelang wurde Adipositas in erster Linie als genetische Störung behandelt, doch neue Forschungsergebnisse drängen auf eine Neuausrichtung und die Erkenntnis, dass Stoffwechselstörungen, die insbesondere auf die Darmgesundheit zurückzuführen sind, eine entscheidende Rolle spielen. Die Zulassung und die zunehmende Verwendung von GLP-1-Agonisten, wie Ozempic, haben die Bedeutung der Stoffwechselgesundheit als Schlüsselfaktor für das Gewichtsmanagement weiter gefestigt.

Die globale Branche für Nahrungsergänzungsmittel für die Darmgesundheit hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet, was auf das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für die Bedeutung der Darmgesundheit und ihre Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden zurückzuführen ist.

Marktgröße und Wachstumsprognosen

Schätzungen für 2023: Der globale Markt für Nahrungsergänzungsmittel für die Darmgesundheit wurde mit ungefähr bewertet 12,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.

Prognosen für 2030: Bis 2030 wird der Markt voraussichtlich rund 22,6 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,9% von 2023 bis 2030.

Prognosen für 2032: Eine weitere Analyse schätzt, dass der Markt bis 2032 auf 3,6 Milliarden US-Dollar wachsen wird, mit einem CAGR von 22,5% im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032.

Das Wachstum des Marktes für Nahrungsergänzungsmittel für Darmgesundheit wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

Sensibilisierung der Verbraucher: Die Rolle des Darmmikrobioms für die allgemeine Gesundheit wird zunehmend anerkannt, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln führt, die die Gesundheit des Verdauungssystems unterstützen.

Gesundheitstrends: Die zunehmende Häufigkeit von Verdauungsstörungen und gastrointestinalen Problemen hat die Verbraucher dazu veranlasst, nach präventiven Gesundheitslösungen zu suchen, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln für die Darmgesundheit.

Produktinnovation: Fortschritte bei Nahrungsergänzungsmitteln, wie personalisierte Probiotika und Präbiotika, ziehen Verbraucher an, die an maßgeschneiderten Gesundheitslösungen interessiert sind.

Wie die Darmmikrobiomforschung durchgeführt wird

Die Komplexität des Mikrobioms und seine vielfältigen Interaktionen mit der menschlichen Gesundheit haben die Forschung auf diesem Gebiet zu einer Herausforderung gemacht. Es werden jedoch eine Vielzahl von Probentypen, ausgeklügelten Labormethoden, Protokollen und digitalen Tools verwendet, um die Geheimnisse des Darmökosystems aufzudecken.

Probentypen: Stuhlproben sind nach wie vor der am häufigsten verwendete Probentyp für die Mikrobiomanalyse, da sie direkt die Zusammensetzung der Darmbakterien widerspiegeln. Speichel-, Urin- und sogar Atemtests werden jedoch ebenfalls als potenzielle Quellen für mikrobielle Informationen untersucht.

Methodologie: Fortschrittliche Techniken wie die 16S-rRNA-Gensequenzierung und die Shotgun-Metagenomik sind unverzichtbare Werkzeuge zur Identifizierung und Katalogisierung der verschiedenen Mikroorganismen in einer Probe. Diese Techniken ermöglichen es Forschern, die mikrobiellen Gemeinschaften zu kartieren und ihre genetischen und funktionellen Profile besser zu verstehen. Die Einhaltung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) stellt sicher, dass die Daten reproduzierbar und zuverlässig sind — ein wichtiger Aspekt der Mikrobiomforschung.

Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS): Strenge EHS-Protokolle sind beim Umgang mit biologischen Proben von entscheidender Bedeutung. Im Labor werden strenge Richtlinien befolgt, um eine Kontamination zu verhindern, die Sicherheit der Forscher zu gewährleisten und die Integrität der Proben zu gewährleisten.

Digitale Werkzeuge: Die Verwendung von elektronischen Labornotizbüchern (ELNs) oder umfassenden wissenschaftlichen Managementplattformen (SMPs) ist ein wesentlicher Bestandteil der Mikrobiomforschung, da sie eine genaue und zugängliche Dokumentation experimenteller Verfahren, Beobachtungen und Ergebnisse ermöglichen. Diese digitalen Tools rationalisieren das Datenmanagement, verbessern die Zusammenarbeit und verbessern die Gesamteffizienz der Forschung.

Zentralisierung von Forschungsdaten und die Rolle der KI in Mikrobiomstudien

Da die Mikrobiomforschung an Umfang und Komplexität zunimmt, wird die Zentralisierung von Forschungsdaten immer wichtiger. Plattformen wie die Projekt Humanes Mikrobiom haben den Weg für eine groß angelegte Datenerhebung und -integration geebnet und die Zusammenarbeit und den Austausch von Ergebnissen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft erleichtert.

Die Anwendung von künstliche Intelligenz (KI) in der Mikrobiomforschung ist ein Wendepunkt. KI-gestützte Tools können riesige Datenmengen schnell analysieren, versteckte Muster aufdecken und Prognosemodelle dafür erstellen, wie verschiedene mikrobielle Populationen die menschliche Gesundheit beeinflussen. Dies hat das Potenzial, die personalisierte Medizin zu revolutionieren und maßgeschneiderte Therapien zu ermöglichen, die auf dem Mikrobiomprofil einer Person basieren.

KI und ML in der Darmmikrobiomforschung

KI, maschinelles Lernen (ML) und große Sprachmodelle (LLMs) spielen im Bereich der Darmmikrobiomforschung eine immer wichtigere Rolle. Diese Technologien helfen bei der Verarbeitung und Analyse großer, komplexer Datensätze, was aufgrund der großen Vielfalt mikrobieller Gemeinschaften und der Komplexität der Interaktionen im Darm für die Mikrobiomforschung unerlässlich ist. Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie diese Technologien eingesetzt werden, sowie einige wichtige Tools und Plattformen, auf die Sie in diesem Bereich achten sollten.

1. Datenanalyse und Mustererkennung

Rolle: KI- und ML-Algorithmen sind besonders nützlich, um Muster und Korrelationen in großen Datensätzen zu identifizieren, die aus Mikrobiomsequenzierung, Metabolomik und klinischen Daten generiert wurden. Die Fähigkeit, Tausende oder Millionen von mikrobiellen Datenpunkten schnell zu verarbeiten und zu analysieren, ermöglicht es Forschern, spezifische Mikroben oder mikrobielle Gemeinschaftsstrukturen zu identifizieren, die mit Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder Autismus in Zusammenhang stehen.

Verwendete Techniken: Zu den gängigen ML-Techniken, die in der Mikrobiomforschung angewendet werden, gehören überwachtes Lernen (z. B. Klassifikationsalgorithmen zur Identifizierung mikrobieller Marker für Krankheiten), unüberwachtes Lernen (z. B. Clustering zur Identifizierung von Mustern in mikrobiellen Gemeinschaften) und Deep Learning (z. B. neuronale Faltungsnetzwerke für bildbasierte Mikrobiomdaten wie Mikroskopiebilder).

Beispiel: ML kann verwendet werden, um anhand seines Mikrobiomprofils, seiner klinischen Vorgeschichte und Umweltfaktoren vorherzusagen, welche mikrobiellen Stämme für einen bestimmten Patienten am vorteilhaftesten sind.

2. Vorhersage gesundheitlicher Ergebnisse

Rolle: KI-gestützte Prognosemodelle werden entwickelt, um Gesundheitsergebnisse auf der Grundlage von Darmmikrobiomprofilen vorherzusagen. Durch die Analyse großer Datensätze aus klinischen Studien und Patientenkohorten kann KI Biomarker (bestimmte Bakterien, Gene oder Metaboliten) identifizieren, die mit dem Auftreten oder Fortschreiten von Krankheiten, einschließlich gastrointestinaler Störungen, Stoffwechselerkrankungen und sogar neurologischer Erkrankungen wie Autismus, korrelieren.

Beispiel: Algorithmen für maschinelles Lernen können das Risiko, an Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Morbus Crohn zu erkranken, auf der Grundlage der mikrobiellen Zusammensetzung des Darms vorhersagen und so bei der Früherkennung oder bei Präventionsmaßnahmen helfen.

3. Personalisierte Medizin und Mikrobiom-basierte Therapeutika

Rolle: KI-Modelle werden verwendet, um personalisierte Therapien auf Mikrobiombasis zu entwickeln. Dies kann die Entwicklung gezielter Probiotika, Präbiotika oder sogar Ernährungsempfehlungen auf der Grundlage des Mikrobiomprofils einer Person beinhalten. Durch die Analyse der Darmmikrobiomdaten und die Berücksichtigung genetischer und umweltbedingter Faktoren kann KI dazu beitragen, Interventionen auf den Einzelnen zuzuschneiden und so einen effektiveren und personalisierteren Ansatz zur Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit der Darmgesundheit zu bieten.

Beispiel: Personalisierte Empfehlungen für mikrobiommodulierende Interventionen (wie Probiotika oder Ernährungsumstellungen) werden mithilfe von KI-Modellen entwickelt, die das einzigartige Darmmikrobiom und die Lebensstilfaktoren eines Patienten analysieren.

Große Sprachmodelle (LLMs) in der Mikrobiomforschung

LLMs, wie die GPT-Modelle von OpenAI und andere wie BERT, haben Anwendungen in der Mikrobiomforschung gefunden, insbesondere bei der Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur und der Generierung von Erkenntnissen aus riesigen Datenmengen.

1. Literatursuche und Datenextraktion

Rolle: LLMs sind besonders geschickt darin, riesige Mengen wissenschaftlicher Literatur zu durchsuchen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen. In der Mikrobiomforschung können diese Modelle dabei helfen, neue Trends zu identifizieren, wichtige Ergebnisse aus Tausenden von Arbeiten zusammenzufassen und Hypothesen zu erstellen, indem veröffentlichte Studien zu den Zusammenhängen zwischen Mikrobiom und Krankheit analysiert werden.

Beispiel: LLMs können verwendet werden, um akademische Datenbanken nach neuen Studien zum Mikrobiom zu durchsuchen, neue Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiota und Krankheiten zu identifizieren und potenzielle neue Forschungsbereiche vorzuschlagen.

2. Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) für die Dateninterpretation

Rolle: LLMs können klinische Notizen, Umfragedaten oder Patienteninterviews verarbeiten und interpretieren und so relevante Erkenntnisse zum Mikrobiom gewinnen. Dies ist besonders hilfreich, wenn qualitative Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert werden (z. B. von Patienten gemeldete Ergebnisse und Mikrobiomdaten).

Beispiel: In klinischen Studien können LLMs helfen, subjektive Daten zu interpretieren (z. B. Patientenbefragungen zu Darmsymptomen) und sie mit objektiven Mikrobiomdaten zu korrelieren, um besser zu verstehen, wie bestimmte mikrobielle Gemeinschaften die Krankheitssymptome beeinflussen.

Wichtige KI-, ML- und LLM-Tools für die Darmmikrobiomforschung

Verschiedene (wenn auch nicht alle) Rechenwerkzeuge und Plattformen nutzen KI, ML und LLMs, um die Mikrobiomforschung voranzutreiben. Wenn Sie mikrobiologische Forschung betreiben, sind hier einige, von denen Sie wahrscheinlich gehört haben.

1. QUIME 2

Überblick: QUIME 2 ist eine leistungsstarke Open-Source-Bioinformatik-Plattform, die maschinelles Lernen zur Analyse von Mikrobiomdaten verwendet. Sie hilft Forschern dabei, mikrobielle Spezies zu identifizieren, Veränderungen der Mikrobiomzusammensetzung im Laufe der Zeit zu verfolgen und diese Veränderungen mit gesundheitlichen Ergebnissen zu korrelieren.

KI/ML-Rolle: QIIME 2 unterstützt verschiedene ML-Techniken für die Analyse mikrobieller Gemeinschaften, einschließlich Clustering, Dimensionsreduktion und taxonomischer Klassifikation.

2. Metaphlan

Überblick: MetaPhlan (Metagenomische phylogenetische Analyse) ist ein Tool zur Profilierung mikrobieller Gemeinschaften auf der Grundlage metagenomischer Sequenzierung. Es hilft bei der Identifizierung mikrobieller Taxa in einer Probe und liefert wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung des Mikrobioms.

4. Analyse der Pilzgemeinschaft (FunGuild)

Überblick: FunGuild ist ein Python-basiertes Tool zur Analyse von Pilzgemeinschaften im Mikrobiom.

5. Tiefes Mikro

Überblick: Tiefes Mikro verwendet Deep Learning (insbesondere Autoencoder), um hochdimensionale Mikrobiomprofile in einfachere, nützlichere Formen umzuwandeln. Diese vereinfachten Versionen werden dann verwendet, um genaue Krankheitsvorhersagemodelle zu erstellen.

• Rolle von KI/ML: Durch den Einsatz von Deep-Learning-Techniken kann DeepMicro komplexe Zusammenhänge zwischen Mikrobiomprofilen und Krankheiten aufdecken und so prädiktive Analysen und umsetzbare Erkenntnisse liefern.

Berufsrisiken im Bereich Darmmikrobiom

Auf dem Gebiet der Darmmikrobiomforschung gibt es aufgrund der Art der damit verbundenen Arbeit mehrere berufliche Gefahren, denen Forscher und Laborpersonal ausgesetzt sein können. Diese Gefahren können physikalischer oder biologischer Natur sein oder mit der Verwaltung großer Datenmengen und komplexer experimenteller Arbeitsabläufe zusammenhängen.

Werfen Sie einen Blick auf die Hauptrisiken und darauf, wie digitale Tools wie eLabNext, eine Electronic Lab Notebook (ELN) -Plattform, und SciSure, die erste wissenschaftliche Managementplattform (SMP) kann diese Risiken mindern und die Sicherheit und Effizienz im Labor verbessern.

1. Biologische Gefahren

Risiko: Die Mikrobiomforschung beinhaltet häufig den Umgang mit menschlichen oder tierischen biologischen Proben, einschließlich Stuhl, Speichel oder Blut. Diese Proben können Krankheitserreger enthalten wie Viren, Bakterien und Pilze, die bei unsachgemäßer Handhabung ein potenzielles Gesundheitsrisiko für das Laborpersonal darstellen.

Schadensbegrenzung: Es müssen angemessene Eindämmungs- und Sterilisationsprotokolle vorhanden sein, um den Kontakt mit Infektionserregern zu verhindern. Das Laborpersonal sollte außerdem angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Laborkittel und Gesichtsschutz tragen.

2. Chemische Gefahren

Risiko: In der Darmmikrobiomforschung werden in experimentellen Verfahren häufig Chemikalien verwendet, darunter Reagenzien für die DNA-Extraktion, PCR und Sequenzierung. Viele dieser Chemikalien, wie Ethanol, Formaldehyd und Lösungsmittel, können gesundheitsschädlich sein, wenn sie nicht vorsichtig behandelt werden.

Schadensbegrenzung: Eine klare Kennzeichnung von Chemikalien, sichere Lagerungspraktiken und die Verwendung von Dunstabzugshauben und geeigneter persönlicher Schutzausrüstung können dazu beitragen, den Kontakt mit Chemikalien zu vermeiden.

3. Ergonomische Gefahren

Risiko: Bei Laborarbeiten können sich häufig wiederholende Aufgaben wie Pipettieren, Umgang mit kleinen Instrumenten und längeres Sitzen während der Datenanalyse erforderlich sein. Diese Aufgaben können zu Erkrankungen des Bewegungsapparates wie dem Karpaltunnelsyndrom oder Rückenschmerzen führen.

Schadensbegrenzung: Ergonomische Arbeitsplätze, verstellbare Stühle und Werkzeuge zur Reduzierung wiederholter Belastungen sind unerlässlich, um die körperliche Belastung im Labor zu minimieren.

4. Kreuzkontamination von Proben

Risiko: In der Mikrobiomforschung ist das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen Proben ein großes Problem, insbesondere bei der Arbeit mit Kulturen, DNA-Extraktion und Sequenzierung. Eine Kreuzkontamination kann zu ungenauen Daten und Fehlinterpretationen der Ergebnisse führen.

Schadensbegrenzung: Strenge Laborprotokolle, wie z. B. die Verwendung separater Arbeitsstationen für verschiedene Phasen der Probenvorbereitung und die regelmäßige Reinigung der Geräte, können dazu beitragen, das Kontaminationsrisiko zu minimieren.

5. Datenmanagement und Genauigkeit

Risiko: Da die Mikrobiomforschung riesige Datenmengen generiert, ist die Verwaltung, Organisation und Sicherstellung der Richtigkeit dieser Daten eine zentrale Herausforderung. Schlechtes Datenmanagement kann zu Fehlern, Inkonsistenzen und Datenverlust führen, was wichtige Forschungsarbeiten zum Scheitern bringen und zu ungenauen Schlussfolgerungen führen kann.

Schadensbegrenzung: Richtige digitale Tools sind unerlässlich, um große Datensätze zu verwalten, Experimente zu verfolgen und die Datenintegrität sicherzustellen.

Wie SciSure, die erste wissenschaftliche Managementplattform, diese Probleme beheben kann

1. Verbesserung des Datenmanagements und der Genauigkeit

• SciSure, die Plattform von eLabNext und SciShield, bietet Forschern eine digitale Plattform, auf der sie alle experimentellen Details in Echtzeit aufzeichnen und verfolgen können, von der Probenentnahme über die Vorbereitung bis hin zur Datenanalyse. SciSure ist nicht mehr auf Unterlagen in Papierform angewiesen und reduziert so das Risiko von Datenverlust, menschlichem Versagen und Unleserlichkeit.

Vorteil der Funktion: Forscher können auf eine vollständig zentralisierte, durchsuchbare und organisierte digitale Aufzeichnung ihrer Experimente zugreifen und so sicherstellen, dass alle Daten konsistent, genau und für zukünftige Analysen oder Berichte leicht abrufbar sind.

2. Minimierung des Risikos einer Kreuzkontamination

• Durch die Integration standardisierter Arbeitsabläufe und SOPs (Standard Operating Procedures) stellt SciSure sicher, dass die Handhabung der Proben gemäß den Best Practices erfolgt, wodurch das Risiko einer Kontamination verringert wird. Forscher können Protokolldetails, wie z. B. Schritte zur Reinigung und Sterilisation von Geräten, direkt in das System eingeben und nachverfolgen, was zur Aufrechterhaltung einer sauberen und sicheren Arbeitsumgebung beiträgt.

Vorteil der Funktion: Das System ermöglicht die Integration von Sicherheitschecklisten und automatischen Erinnerungen, sodass das Laborpersonal bei jedem Schritt des Experiments die richtigen Verfahren befolgt.

3. Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheit

SciSure integriert EHS-Protokolle (Umwelt, Gesundheit und Sicherheit) in seine digitalen Workflows. Es hilft sicherzustellen, dass Labore die behördlichen Richtlinien für biologische und chemische Gefahren einhalten. Forscher können Sicherheitsmaßnahmen wie die Verwendung von PSA, die Protokolle zur Abfallentsorgung und die Sterilisation von Geräten direkt im ELN protokollieren.

Vorteil der Funktion: Diese digitalen Tools reduzieren das Risiko einer versehentlichen Exposition und stellen sicher, dass Forscher die Sicherheitsverfahren stets einhalten. eLabNext führt auch Aufzeichnungen über die Einhaltung der Vorschriften, um Audits und Inspektionen zu erleichtern.

4. Verbesserung der Ergonomie und Arbeitseffizienz

• Durch die Digitalisierung des Versuchsdesigns, der Probenverfolgung und der Datenerfassung reduziert SciSure den Zeitaufwand für manuelle Aufgaben wie Papierkram und Dateneingabe. Dadurch können sich Forscher mehr auf die wissenschaftlichen Aspekte ihrer Arbeit und weniger auf administrative Aufgaben konzentrieren, wodurch Stress und Belastung durch sich wiederholende Aufgaben potenziell reduziert werden.

Vorteil der Funktion: Die Plattform von eLabNext ist von jedem Gerät aus zugänglich, sodass Forscher Daten direkt vom Labortisch aus eingeben oder aus der Ferne arbeiten können. Diese Flexibilität kann dazu beitragen, die körperlichen Anforderungen des Laborpersonals zu verringern.

5. Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation

• SciSure bietet eine Plattform für Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen Forschungsteams, sowohl innerhalb des Labors als auch an verschiedenen Standorten. Forscher können Daten, Protokolle und Notizen sofort austauschen, was dazu beiträgt, die Kommunikation zu optimieren und Verzögerungen zu vermeiden, die durch physische Besprechungen oder Aufzeichnungen in Papierform verursacht werden.

Vorteil der Funktion: Eine verbesserte Zusammenarbeit beschleunigt nicht nur die Forschung, sondern ermöglicht auch eine genauere und effizientere Problemlösung bei unerwarteten Problemen wie Probenverunreinigungen oder Dateninkonsistenzen.

6. Datensicherheit und Backup

• Mit SciSure werden alle experimentellen Daten sicher in der Cloud gespeichert, was eine zuverlässige Datensicherung bietet und das Risiko eines Datenverlusts minimiert. Da die Mikrobiomforschung große Mengen hochwertiger Daten generiert, ist die Gewährleistung ihrer Sicherheit für den langfristigen Forschungsfortschritt von entscheidender Bedeutung.

Vorteil der Funktion: Automatisierte Datensicherungen und Verschlüsselung gewährleisten den Schutz sensibler Forschungsdaten und verringern so die Wahrscheinlichkeit von Sicherheitsverletzungen oder versehentlichem Löschen.

Fazit

Der Aufstieg der Mikrobiomforschung eröffnet neue Horizonte für das Verständnis und den Umgang mit der menschlichen Gesundheit. Da immer mehr über den Einfluss des Darmmikrobioms auf Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Autismus und Adipositas bekannt ist, wächst das Potenzial für personalisierte Therapien und Interventionen exponentiell. Mit der Unterstützung modernster Forschungstools, zentralisierter Datensysteme und KI verspricht die Zukunft mikrobiombasierter Gesundheitsmaßnahmen nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern auch die Bekämpfung der Grundursachen von Stoffwechselstörungen, was Hoffnung auf effektivere, langfristige Lösungen für einige der dringendsten Gesundheitsprobleme unserer Zeit gibt.

Um zu erfahren, wie SMPs Ihre Forschung, Ihren Laborbetrieb und Ihre Sicherheit beschleunigen können, kontaktieren Sie uns hier.

ELN-Bildschirmfoto
Digitalization

Die Zukunft der Darmgesundheit: Wie digitale Tools wegweisend sind

Mit der Unterstützung digitaler Tools und KI verspricht die Zukunft der auf Mikrobiomen basierenden Gesundheitsmaßnahmen vielversprechend zu sein. Erfahren Sie mehr.

eLabNext Mannschaft
Zareh Zurabyan
|
Lesedauer: 5 Minuten

Das ist kein Spiel... Das Leben der Menschen steht auf dem Spiel.

In Laboren auf der ganzen Welt wird Risikomanagement immer noch zu oft als Checkbox behandelt — ein Compliance-Formular, ein Sicherheitsposter, ein Türschild oder ein Schulungsmodul, das möglicherweise abgeschlossen wurde oder auch nicht. Aber aus meiner Sicht und insbesondere vor dem Hintergrund der bedeutendsten Pandemie der modernen Geschichte ist die traditionelle Definition von „Risikomanagement“ gefährlich eng gefasst. Und gefährlich veraltet.

Das Risiko beginnt ganz einfach mit dem Fehlen einer digitalen Aufzeichnung darüber, welche Experimente durchgeführt werden, welche Proben verwendet werden und welche Protokolle befolgt wurden. Stellen Sie sich vor, ein Arzt, der Sie behandelt, könnte Ihre Krankengeschichte nicht ausfindig machen, keine digitalen klinischen Aufzeichnungen erstellen und nicht nachschlagen, welche Medikamente verschrieben wurden? In modernen Laboren ist die Fähigkeit, Forschungsergebnisse zu reproduzieren, von entscheidender Bedeutung, und das Risiko, Forschungsergebnisse zu verlieren, ist ein Hauptgrund dafür, dass die Entwicklung von Medikamenten im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre dauert und die Versagensrate bis zu 90% beträgt1.

Weit über reproduzierbare Forschung hinaus geht es im wissenschaftlichen Umfeld um ein extrem hohes Risiko. Die Folgen eines einzigen Fehltritts können schwerwiegend, weitreichend und dauerhaft sein. Es geht nicht nur darum, ob Ihre Audits in Ordnung sind oder ob Ihre Chemikalien korrekt gekennzeichnet sind. Missverständnisse und eine falsche Handhabung des organisatorischen Risikomanagements können zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Geräteausfälle könnten wichtige Forschungsarbeiten zum Erliegen bringen; ein Gerät, das nicht überwacht wird, könnte Proben verderben und die Gesundheit und Sicherheit der Wissenschaftler sowie die Qualität der Experimente gefährden. Ein einziger Inventarfehler (insbesondere bei gefährlichen Chemikalien) kann schlimmstenfalls zu einem unkontrollierten Brand oder bestenfalls zu einem Zitat der örtlichen Feuerwehr führen. Und es geht um die daraus resultierenden regulatorischen und Reputationsschäden, die nicht nur die Wissenschaft gefährden, sondern auch die Wissenschaftler und die Bevölkerung, die davon abhängig ist.

Die Realität sieht leider so aus, dass die meisten wissenschaftlichen Forschungsorganisationen nicht darauf vorbereitet sind, organisatorische Risiken ganzheitlich anzugehen. Aber das liegt nicht an Unachtsamkeit, sondern daran, dass sie sich auf einen Flickenteppich aus schlecht integrierten Einzellösungen verlassen, die nicht miteinander verbunden sind. Systeme und Daten werden fragmentiert, die Aufsicht versagt und das Risiko vervielfacht sich. Und wenn etwas schief geht, fehlt den Unternehmen die Fähigkeit, darauf zu reagieren.

Wir bei SciSure glauben, dass sich das ändern muss. Und schnell. Denn wenn Ihre Infrastruktur keine sichere, vernetzte und reproduzierbare Wissenschaft unterstützt, ist nicht nur eine Person in einem Labor gefährdet. Es kann und wird sich auf ganze Organisationen auswirken.

Die wachsende Definition von organisatorischem Risiko im Labor

Für viele Institutionen beginnt und endet das „Risikomanagement“ immer noch mit der Einhaltung von Vorschriften — sie stellen sicher, dass Sicherheitsdatenblätter eingereicht, Audits bestanden und Schulungen auf dem neuesten Stand sind. Alles wichtig. Bei dieser engen Sichtweise wird jedoch das breitere Spektrum der organisatorischen Risiken übersehen, denen Unternehmen täglich ausgesetzt sind.

Organisatorische Risiken können nicht nur zu behördlichen Bußgeldern oder fehlgeschlagenen Inspektionen führen, sondern auch zu Betriebsstörungen, Reputationsschäden, Verlust geistigen Eigentums und sogar zur gesetzlichen Haftung. Dabei handelt es sich nicht um abstrakte Bedrohungen, sondern um reale Konsequenzen, die entstehen, wenn Ihre Systeme mit der wissenschaftlichen Komplexität nicht Schritt halten können.

Stellen Sie sich eine vielversprechende Entdeckung vor, die in einem Notizbuch aus Papier verloren geht, das bei einem scheidenden Forscher verschwindet. Eine falsch etikettierte Chemikalie, die einen Sicherheitsvorfall auslöst. Ein Schulungsfehler, der dazu führt, dass eine unqualifizierte Person Geräte mit hohem Risiko bedient oder gefährliche Chemikalien falsch behandelt. Stellen Sie sich eine Sicherheits-Augenspülung oder -dusche in einem Labor vor, das jahrelang nicht eingeschaltet oder regelmäßig überprüft wird? Diese Szenarien sind häufige Fehlerquellen in Laboren, die auf getrennten Systemen betrieben werden, die nicht auf ein ganzheitliches organisatorisches Risikomanagement ausgerichtet sind.

In Laboren auf der ganzen Welt wird Risikomanagement immer noch zu oft als Checkbox behandelt — ein Compliance-Formular, ein Sicherheitsposter, ein Türschild oder ein Schulungsmodul, das möglicherweise abgeschlossen wurde oder auch nicht. Aber aus meiner Sicht und insbesondere vor dem Hintergrund der bedeutendsten Pandemie der modernen Geschichte ist die traditionelle Definition von „Risikomanagement“ gefährlich eng gefasst. Und gefährlich veraltet.

  • Verschwendete Forschungsarbeit, wenn schlechte Systeme verhindern, dass die Forschung in Echtzeit beleuchtet wird, was als Grundlage für schnelle Entscheidungen über unrentable Projekte dient.
  • Klagen die auf nicht reproduzierbare Recherchen, fehlende digitale Aufzeichnungen oder Streitigkeiten über geistiges Eigentum zurückzuführen sind.
  • Bußgelder wegen unzureichender Berichterstattung oder Nichteinhaltung der Brandschutzvorschriften, der Vorschriften zur biologischen Sicherheit und der örtlichen Vorschriften.
  • Fehler bei der Prüfung die die Finanzierung zum Erliegen bringen, die Forschung verzögern oder Aufsichtslücken aufdecken.
  • Brandgefahren, aufgrund falsch etikettierter oder falsch platzierter Chemikalien und inkompatibler Lagerung.
  • Inventarrisiken, einschließlich fehlender Proben, verdorbener Materialien und sogar des Verschwindens gefährlicher Substanzen.
  • Ungeschultes Personal Verwendung von Geräten mit hohem Risiko oder Durchführung gefährlicher Protokolle.
  • Ausfälle der Ausrüstung aufgrund verpasster Wartung oder schlechter Aufsicht.
  • Vorfälle im Bereich der biologischen Sicherheit— wie die Welt während COVID daran erinnert wurde — kann dies zu Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit eskalieren.
  • Verspätete Laborgenehmigungen aufgrund schlechter Dokumentation oder mangelnder Betriebsbereitschaft.
  • Manuelle Datenfehler in Tabellenkalkulationen, die die Datenintegrität gefährden — oder schlimmer noch, zu verlorenen Entdeckungen führen.
  • Aufzeichnungen in Papierform die mit der Fluktuation der Mitarbeiter verschwinden oder wortwörtlich recycelt werden, wobei wichtige Erkenntnisse darin enthalten sind.

Dies sind keine seltenen Randfälle. Es handelt sich um häufige, kostspielige und oft vermeidbare Ausfälle, die auftreten, wenn Labore ohne zentrale, integrierte Systeme arbeiten, die sich darauf konzentrieren, Ergebnisse zu liefern und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.

Neben dem Bestehen von Inspektionen geht es beim organisatorischen Risikomanagement darum, Ihre Wissenschaft, Ihre Mitarbeiter und Ihre Zukunft zu schützen. In einer Welt, in der ein einziger Fehler zu Reputationsschäden, rechtlichen Risiken oder Folgen für die öffentliche Gesundheit führen kann, müssen wissenschaftliche Organisationen bei der Minderung organisatorischer Risiken umfassender denken — und früher handeln.

Warum Ihre Systeme Ihre erste Verteidigungslinie sind

Du kannst nicht verwalten, was du nicht siehst. Und wenn die Infrastruktur Ihres Labors auf getrennten Systemen aufgebaut ist, was Sie nicht sehen können Dose hat dir wehgetan.

Risiken treten häufig in blinden Winkeln des Betriebs auf, wie z. B. verpasste Gerätekontrollen, nicht zurückverfolgbare Chemikalien, abgelaufene Zertifizierungen, falsch etikettierte Proben und veraltete Inspektionen. Diese werden nicht durch Unachtsamkeit verursacht, sondern durch die Architektur: Die kaputte, integrierte Infrastruktur, die in zu vielen Labors zur Norm geworden ist, liefert nicht die genauen Daten, die zur Bewertung und Minderung organisatorischer Risiken erforderlich sind.

Deshalb haben wir etwas grundlegend anderes gebaut: den SciSure Wissenschaftliche Managementplattform (SMP). Es vereint alle wichtigen Ebenen des Laborbetriebs — Gesundheit und Sicherheit, Inventar, Schulung, Ausrüstung und Forschungsdaten — in einem einzigen, integrierten Ökosystem. Sie müssen nicht mehr zwischen getrennten Systemen hin- und herspringen oder sich auf Behelfslösungen verlassen. Mit dem SMP arbeiten Labore von einer zentralen Informationsquelle aus: einer gemeinsamen Basis, an der Wissenschaftler, Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte an einem Strang ziehen, informiert sind und die Kontrolle behalten.

Diese vernetzte Infrastruktur mindert das Unternehmensrisiko auf drei wirkungsvolle Arten:

  1. Es verbessert die Sichtbarkeit. Laborleiter, Principal Investigators, EHS-Teams, Laborbetrieb und leitende Angestellte können in Echtzeit verfolgen, was in jedem Labor passiert. Ganz gleich, ob es sich um eine Inspektion handelt, ein Problem mit der Lagerung von Chemikalien, ein verpasster Schulungstermin oder einfach eine Bestandsaufnahme von Personen, Orten und Gefahren — nichts ist verborgen.
  2. Es verbessert die Rückverfolgbarkeit. Von der Beschaffung bis zur Veröffentlichung wird jeder Artikel und jede Aktion digital protokolliert und ist reproduzierbar. Das Inventar wird automatisch klassifiziert. Experimente sind mit Protokollen verknüpft. Die Daten werden aufbewahrt und die Rechenschaftspflicht ist eingebaut.
  3. Es standardisiert Sicherheit und Compliance. Das Training wird plattformintern aufgezeichnet und ist direkt mit den Benutzerrollen und Arbeitsabläufen verknüpft. Die Bestandsverwaltung von Chemikalien ist nicht versteckt, sondern automatisiert. Berichterstattung und Auditbereitschaft werden Teil der täglichen Routine und kein Gerangel in letzter Minute.

Da keine zwei Organisationen oder Labore exakt gleich sind, ist das SMP so konzipiert, dass es sich an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst. Mit offenen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) und nahtlosen benutzerdefinierten Integrationsfunktionen lässt es sich mit Ihren vorhandenen Tools und Ihrer Infrastruktur verbinden und maximiert so die Flexibilität, sodass Ihr Unternehmen zukunftssicher ist und auf neue Technologien reagiert.

Intelligenz funktioniert nur, wenn die Infrastruktur funktioniert

Die Zentralisierung Ihrer Tools und Daten bildet die Grundlage für das, was als Nächstes kommt. Da künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in wissenschaftlichen Laboren zur praktischen Realität werden, benötigen Systeme mehr als nur Konnektivität — sie brauchen Klarheit. Und das beginnt mit sauberen, konsistenten, zentralisierten Daten, um Datenfragmentierung und isolierten Systemen entgegenzuwirken.

Ohne saubere Daten sind selbst die anspruchsvollsten KI-gestützten Systeme begrenzt und können neue Risiken mit sich bringen, anstatt sie zu lösen. Aus diesem Grund ist eine integrierte digitale Laborinfrastruktur nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein entscheidender Faktor für intelligente, risikobewusste Abläufe.

Die SciSure Scientific Management Platform liefert diese Grundlage. Alle Betriebsdaten — von Inventar über Inspektionen, Schulungsaufzeichnungen bis hin zu Geräteprotokollen — fließen über eine einzige Plattform. Das bedeutet, dass Labore den Überblick über Forschung und Experimente behalten, Sicherheitsprotokolle durchsetzen, Aktivitäten während des gesamten Forschungszyklus verfolgen und standardmäßig für Audits bereit sind.

Wenn diese Grundlage geschaffen ist, kann Ihr Labor für die KI-Integration zukunftsfähig sein und das Potenzial für Folgendes erschließen:

  • Erkennen Sie Muster bei Compliance-Problemen standort- oder teamübergreifend
  • Prognostizieren Sie Sicherheitsrisiken auf der Grundlage historischer Vorfalltrends
  • Unterstützung bei schnellerer Klassifizierung und Bestandsverwaltung mithilfe der Bilderkennung
  • Priorisieren Sie Warnmeldungen auf der Grundlage von Mustererkennung und historischen Vorfalldaten

Dies sind nicht nur Produktivitätsgewinne, sondern auch Risikominderer. KI hat das Potenzial, ein proaktiver Partner in den Bereichen Laborsicherheit, Reproduzierbarkeit und Entscheidungsfindung zu sein — aber nur, wenn die Infrastruktur dafür bereit ist.

Von der reaktiven Einhaltung der Vorschriften zur proaktiven Verwaltung

Viele Labore behandeln die Einhaltung von Vorschriften als eine regelmäßige Aufgabe — etwas, auf das man sich im Vorfeld eines Audits vorbereiten muss, und nicht als etwas, das in den täglichen Betrieb eingebettet ist. Aber diese Denkweise ändert sich schnell.

Die behördliche Kontrolle wird auf der ganzen Welt verschärft. Im Mai 2025 wurde in den Vereinigten Staaten eine Exekutivverordnung erlassen.“Wiederherstellung des Goldstandards in der Wissenschaft„, erweiterte die föderale Aufsicht über öffentliche und private Forschungslabore. Auch die lokalen Behörden verschärfen ihre Maßnahmen: Die Feuerwehren verlangen nun routinemäßig aktuelle Chemikalieninventare, und die Biosicherheitsprotokolle werden im Zuge der Erkenntnisse aus der COVID-Ära strenger überprüft.

In diesem Klima reicht es nicht aus, Kästchen anzukreuzen. Von den Laboren wird erwartet, dass sie eine kontinuierliche Überwachung, durchsetzbare Schutzmaßnahmen und digitale Rückverfolgbarkeit nachweisen. An dieser Stelle verlagert sich das Gespräch von der Einhaltung der Vorschriften zur Verwaltung. Weil die eigentliche Frage nicht lautet: „Können wir ein Audit bestehen?“ Es lautet: „Können wir die Integrität unserer Wissenschaft garantieren — und die Sicherheit derer, die sie durchführen?“.

Stewardship bedeutet, Ihre Risiken zu kennen, bevor ein Inspektor darauf hinweist. Es bedeutet, eine Infrastruktur aufzubauen, die Ihre Wissenschaft genauso sorgfältig schützt, wie Sie sie betreiben. Und es bedeutet zu erkennen, dass organisatorische Risiken nicht nur den Laborbetrieb gefährden, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit gefährden.

Resiliente Wissenschaft beginnt mit den richtigen Systemen

Organisatorisches Risiko ist nicht theoretisch. Es ist operativ, finanziell und manchmal existenziell. Und in den Laboren von heute wächst es.

Labore können es sich nicht leisten, reaktiv zu sein. Die Risiken sind zu groß und die Folgen zu weitreichend. Ob es sich um einen Sicherheitsvorfall, einen verlorenen Datensatz oder eine verspätete Genehmigung handelt, jede Kontrolllücke untergräbt nicht nur Ihre Forschung, sondern auch das Vertrauen, von dem die Forschung abhängt.

Die Antwort ist nicht mehr Tools. Es ist eine bessere Infrastruktur.

Wir bei SciSure glauben, dass die Zukunft der Wissenschaft von Systemen abhängt, die Daten nicht nur erfassen — sie schützen sie. Systeme, die Forschung nicht nur ermöglichen, sondern auch schützen. Deshalb haben wir die SciSure Scientific Management Platform von Grund auf für die Menschen entwickelt, die sie benötigen — um Laboren die Grundlage zu geben, die sie benötigen, um intelligenter zu arbeiten, schneller zu agieren und Risiken auf allen Ebenen zu reduzieren.

Denn wenn so viel auf dem Spiel steht, ist die Infrastruktur hinter Ihrer Wissenschaft genauso wichtig wie die Wissenschaft selbst.

Bereit für einen proaktiven Umgang mit organisatorischen Risiken?

Lass uns reden. SciSure hilft Ihnen beim Aufbau einer Laborumgebung, die sicherer, intelligenter und für die Zukunft konzipiert ist.

1 Sun, D., Gao, W., Hu, H. und Zhou, S. (2022). Warum scheitern 90% der klinischen Arzneimittelentwicklung und wie kann sie verbessert werden? Acta Pharmaceutica Sinica B, 12 (7), 3049—3062. https://doi.org/10.1016/j.apsb.2022.02.002

ELN-Bildschirmfoto
Security & Compliance

Organisatorisches Risiko in der wissenschaftlichen Forschung: Es ist größer als Sie denken

Erfahren Sie, wie das SMP von SciSure reproduzierbare Forschungsergebnisse liefert und das organisatorische Risiko durch eine Technologie reduziert, die speziell für die Durchführung sicherer und gesetzeskonformer Wissenschaft entwickelt wurde.

eLabNext Mannschaft
Philip Meer
|
Lesedauer: 5 Minuten
Keine Ergebnisse gefunden.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.