Lab Operations
(read time)

So verwalten Sie den Laborbetrieb

Erfahren Sie, wie digitale Laborlösungen den Laborbetrieb verändern, indem sie das Datenmanagement, die Probenverfolgung und mehr verbessern. Erkunden Sie die Zukunft effizienter, zuverlässiger Laborabläufe.

A laboratory

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Publish Date

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Bei der Leitung eines modernen Labors geht es nicht nur um die Durchführung von Experimenten, sondern auch um die Orchestrierung unzähliger beweglicher Teile: Daten, Proben, Inventar, Compliance und Kommunikation. Für viele Labore sieht die Realität chaotisch aus. Papierunterlagen stapeln sich, Tabellen werden unzuverlässig und wichtige Informationen gehen in Silos verloren.

Das Ergebnis? Mehr Zeit damit verbracht, Fehler zu korrigieren, als Entdeckungen zu machen.

Hier kommen digitale Laborplattformen ins Spiel. Lösungen wie SciSure (ehemals eLabNext) helfen Laboren jeder Größe dabei, den Lärm zu überwinden und intelligentere, sicherere und effizientere Abläufe zu betreiben.

In diesem Blog erfährst du:

  1. Was gehört wirklich zum täglichen Laborbetrieb?
  2. Die häufigsten Fallstricke, wenn man sich auf manuelle Systeme verlässt
  3. Wie digitale Tools Ihre Arbeitsabläufe verändern können

Ganz gleich, ob Ihr Labor gerade erst mit der Digitalisierung beginnt oder ein Upgrade anstrebt, Sie erhalten umsetzbare Erkenntnisse, mit denen Sie den Betrieb optimieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Weiterentwicklung der Wissenschaft.

Was gehört zum Laborbetrieb?

Der Laborbetrieb umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie Probenverfolgung, Datenmanagement, Bestandskontrolle, Compliance-Überwachung und Ergebnisanalyse. Diese Aufgaben müssen präzise ausgeführt werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und Qualitätsstandards einzuhalten.

Jeder Laborbetrieb — von der Qualitätskontrolle über das Probenmanagement und die Datenanalyse bis hin zur Berichterstattung — hängt grundlegend von Präzision und Effizienz ab. Herkömmliche manuelle Methoden zur Verwaltung dieser Prozesse können zeitaufwändig, fehleranfällig und schwierig zu skalieren sein. Von der manuellen Erfassung über papiergestützte Inventarprotokolle bis hin zu handschriftlichen Etiketten — herkömmliche Laborverwaltungssysteme können ein Hindernis für optimierte Laborprozesse und -abläufe sein

Vor diesem Hintergrund werden digitale Tools für ein effizientes Labormanagement immer wichtiger. Schauen wir uns einige der Verfahren und Rollen an, die zum täglichen Laborbetrieb beitragen.

Unverzichtbare Laborarbeiten

Verwaltung von Proben ist eine der Kernfunktionen eines Labors und beinhaltet die Nachverfolgung der Proben vom Eingang bis zur endgültigen Analyse. Ohne ein ordnungsgemäßes Probenmanagement besteht das Risiko einer Kreuzkontamination, einer falschen Etikettierung oder des Verlusts von Proben, was zu ungenauen Ergebnissen führen und die Datenintegrität gefährden kann.

Laborprotokolle stellen Sie sicher, dass wissenschaftliche Verfahren konsistent und in Übereinstimmung mit behördlichen und branchenspezifischen Standards durchgeführt werden. Ein ordnungsgemäßes Protokollmanagement umfasst die Erstellung, Genehmigung und regelmäßige Aktualisierung von SOPs (Standard Operating Procedures), die das Laborpersonal bei der genauen Durchführung von Experimenten unterstützen. Ein effektives Protokollmanagement minimiert nicht nur Fehler, sondern gewährleistet auch die Reproduzierbarkeit aller Experimente.

Verwaltung der Daten ist eine weitere wichtige Operation in Laboratorien. Es beinhaltet die systematische Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten, die aus Experimenten und Tests gewonnen wurden. Ein effektives Datenmanagement stellt sicher, dass Daten korrekt, abrufbar und sicher sind. Dies ist nicht nur für die Integrität der Forschungsergebnisse und Testergebnisse von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Standards.


Kontrolle des Inventars spielt eine wichtige Rolle im Laborbetrieb, da es sicherstellt, dass alle notwendigen Reagenzien und Geräte bei Bedarf verfügbar sind — ohne Unterbrechung. Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung hilft, unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden, die Experimente verzögern könnten, sowie die Verschwendung von Ressourcen zu verhindern und die Kosteneffizienz sicherzustellen.

Datensicherheit im Labor ist für den Schutz digitaler Ressourcen in der Laborumgebung unerlässlich. Dazu gehören der Schutz sensibler Daten wie Forschungsergebnisse, geistiges Eigentum und persönlich identifizierbare Informationen (PII) sowie der physische Schutz von Laborproben, Geräten und Reagenzien. Die Implementierung einer starken Datenverschlüsselung, rollenbasierter Zugriffskontrollen und automatisierter Backups sind wichtige Maßnahmen zur Gewährleistung der Labordatensicherheit. 

Zusammen bilden diese Abläufe das Rückgrat für ein effektives und zuverlässiges Labormanagement und stellen sicher, dass Labore ihre wichtige Rolle bei der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Qualitätssicherung mit Effizienz und Integrität erfüllen können.


Rollen im Labor

Die Rollen innerhalb eines Labors sind so vielfältig wie der Laborbetrieb selbst. Techniker, Wissenschaftler, Datenanalysten und Manager arbeiten zusammen, um die Mission des Labors voranzubringen. Eine enge Zusammenarbeit, gepaart mit einer reibungslosen Kommunikation, macht die Essenz eines dynamischen Laborbetriebs aus — jede Rolle erweist sich als entscheidend für das gemeinsame Unterfangen.

  • Laborleiter beaufsichtigen Sie den Betrieb des Labors, stellen Sie sicher, dass die behördlichen Standards eingehalten werden, verwalten Sie die Budgets und koordinieren Sie die Bemühungen des Laborteams. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Strategieentwicklung und stellen sicher, dass die Ziele des Labors effizient und effektiv erreicht werden.
  • Techniker sind die praxisnahen Mitarbeiter, die Experimente durchführen, Geräte warten und die reibungslose Ausführung der täglichen Aufgaben sicherstellen. Ihre akribische Liebe zum Detail ist entscheidend für die genaue Durchführung der Laborverfahren.
  • Laborwissenschaftler treiben die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen des Labors voran, formulieren Hypothesen, entwerfen Experimente und analysieren Daten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern. Sie sind entscheidend dafür, den Fokus des Labors auf innovative Bereiche zu lenken.
  • Datenanalysten spezialisieren Sie sich auf die Interpretation komplexer Datensätze, um aussagekräftige Erkenntnisse aus Experimenten zu gewinnen. Ihre Expertise in statistischer Analyse und Datenvisualisierung unterstützt Entscheidungsprozesse und unterstreicht die Integrität der Forschungsergebnisse.

Jede dieser unterschiedlichen Laborrollen trägt zur Effektivität des Laborbetriebs bei. Ihre speziellen Fähigkeiten und ihre gemeinsamen Bemühungen sind entscheidend, um die Komplexität der Laborarbeit zu bewältigen und sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Laborfunktion mit Präzision und Sorgfalt ausgeführt wird.

Die versteckten Kosten für den Betrieb eines Labors ohne digitale Tools

Ein Labor ohne digitale Unterstützung zu betreiben, ist wie der Versuch, im Berufsverkehr mit einer Papierkarte durch eine Stadt zu navigieren — Sie könnte kommen Sie irgendwann dorthin, aber nicht ohne Umwege, Verzögerungen und unnötigen Stress.

Hier sind einige der häufigsten Hindernisse, mit denen Labore konfrontiert sind, wenn sie sich auf manuelle Prozesse oder veraltete Systeme verlassen:

  • Datenprobleme: Papierprotokolle und verstreute Tabellen machen es fast unmöglich, Daten nachzuverfolgen oder zuverlässig zu teilen. Fehler schleichen sich ein, die Versionskontrolle geht verloren und es bilden sich Datensilos — was zu Compliance-Risiken und Zeitverschwendung bei der erneuten Eingabe oder Abstimmung von Informationen führt.
  • Überraschungen im Inventar: Ohne automatische Inventarisierung ist es leicht, dass wichtige Reagenzien ausgehen oder abgelaufene Bestände genau dann entdeckt werden, wenn Sie sie am dringendsten benötigen. Diese Rückschläge verzögern Projekte und belasten die Budgets.
  • Compliance-Lücken: Die Vorschriften verlangen genaue, rückverfolgbare Aufzeichnungen. Manuellen Systemen fehlen Prüfprotokolle und Aktualisierungen in Echtzeit, was die Inspektionen stressig macht und das Risiko von Verstößen erhöht.
  • Ineffizienter Ressourcenverbrauch: Von der Personalplanung bis hin zur Gerätenutzung führt die manuelle Nachverfolgung häufig zu Doppelbuchungen, Ausfallzeiten oder Materialverschwendung, was Labore sowohl Zeit als auch Geld kostet.
  • Beispiele für Risiken: Falsche Etikettierung, Kontamination oder falsch platzierte Proben sind nicht nur frustrierend — sie können ganze Studien gefährden. Manuelle Nachverfolgungssysteme erhöhen die Wahrscheinlichkeit dieser Fehler erheblich.
  • Kommunikationsstörungen: Wenn Protokolle, Daten und Ergebnisse in Papierordnern, E-Mails und Tabellen verstreut sind, verlangsamt sich die Zusammenarbeit. Fehlkommunikation führt zu Nacharbeiten und Verzögerungen.

Die Abhängigkeit von nichtdigitalen Methoden oder Altsystemen führt zu einer Reihe betrieblicher Herausforderungen, die sich auf Effizienz, Compliance und die allgemeine Zuverlässigkeit Ihrer Laborergebnisse auswirken.

Wie digitale Tools den Laborbetrieb verändern

Die gute Nachricht? Für jede dieser Herausforderungen gibt es eine Lösung. Durch die Einführung einer digitalen Laborplattform wie SCI sicher, Labore können Ineffizienz und Risiken durch Automatisierung, Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit ersetzen. So geht's:

  • Daten, denen Sie wirklich vertrauen können: Anstatt mit Ordnern und Tabellen zu jonglieren, zentralisiert SciSure all Ihre Labordaten auf einer sicheren Plattform. Jeder hat Zugriff auf die neueste Version, Audit-Trails erfolgen automatisch und Daten sind immer durchsuchbar und können gemeinsam genutzt werden.
  • Automatisierung, die Ihr Team entlastet: Wiederholte Aufgaben — wie das Protokollieren von Proben, das Planen von Experimenten oder das Aktualisieren von Protokollen — müssen keine wertvolle Zeit mehr in Anspruch nehmen. Automatisierte Workflows sorgen für konsistente Prozesse, reduzieren menschliche Fehler und ermöglichen es Ihrem Team, sich auf die Forschung statt auf die Verwaltung zu konzentrieren.
  • Inventar, das sich selbst verwaltet: Keine kritischen Reagenzien mehr, und Sie müssen nicht mehr überraschend abgelaufene Bestände finden. Automatisierte Inventarwarnungen stellen sicher, dass Sie immer wissen, was verfügbar ist, wann Sie nachbestellen müssen und wie Ressourcen genutzt werden — das spart Zeit und Geld.
  • Rückverfolgbarkeit der Proben von Anfang bis Ende: Barcode- und RFID-Technologie verfolgen Proben während ihres gesamten Lebenszyklus. Das bedeutet, dass keine falschen Etiketten, keine falsch platzierten Röhrchen und keine verschwendeten Experimente erforderlich sind.
  • Integrierte Konformität, nicht angeschraubt: Vorschriften müssen keine Kopfschmerzen bereiten. SciSure generiert automatisch Audit-Trails, verwaltet SOP-Versionen und setzt eine rollenbasierte Zugriffskontrolle durch. So werden Inspektionen reibungsloser und die Einhaltung der Vorschriften mühelos.
  • Zusammenarbeit ohne Reibung: Mit einem gemeinsamen digitalen Arbeitsbereich kann Ihr Team in Echtzeit zusammenarbeiten — egal, ob sie sich im selben Raum oder auf der ganzen Welt befinden. Protokolle, Ergebnisse und Aktualisierungen sind jederzeit abrufbar, sodass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind und Projekte voranschreiten.

Digitale Tools ersetzen nicht nur manuelle Prozesse — sie erfinden sie neu. Mit SciSure wird Ihr Labor schneller, sicherer und belastbarer und bereitet so die Voraussetzungen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse und größere Entdeckungen.

Die Formel für operative Exzellenz

Bei operativer Exzellenz im Labor geht es nicht darum, mit weniger mehr zu erreichen — es geht darum, besser mit intelligenteren Tools. Manuelle Systeme mögen in der Vergangenheit funktioniert haben, aber das heutige wissenschaftliche Tempo erfordert Genauigkeit, Skalierbarkeit und Zusammenarbeit, die Papierprotokolle und Tabellenkalkulationen einfach nicht bieten können.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen wie SciSure können Labore:

  • Schützen Sie die Datenintegrität und vereinfachen Sie die Einhaltung von Vorschriften
  • Eliminieren Sie sich wiederholende manuelle Aufgaben durch Automatisierung
  • Stellen Sie sicher, dass jede Probe, jedes Protokoll und jedes Reagenz rückverfolgbar ist
  • Ermöglichen Sie Teams eine nahtlose Zusammenarbeit, überall

Fazit: Digitale Plattformen unterstützen nicht nur den Laborbetrieb — sie machen ihn zukunftssicher.

Sind Sie bereit zu sehen, wie ein optimiertes, automatisiertes Labormanagement in Aktion aussieht? Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo mit SciSure und machen Sie den ersten Schritt zur Transformation Ihres Laborbetriebs.

Ursprünglich veröffentlicht am 9. April 2024. Bearbeitet am 29. August 2025.

Bei der Leitung eines modernen Labors geht es nicht nur um die Durchführung von Experimenten, sondern auch um die Orchestrierung unzähliger beweglicher Teile: Daten, Proben, Inventar, Compliance und Kommunikation. Für viele Labore sieht die Realität chaotisch aus. Papierunterlagen stapeln sich, Tabellen werden unzuverlässig und wichtige Informationen gehen in Silos verloren.

Das Ergebnis? Mehr Zeit damit verbracht, Fehler zu korrigieren, als Entdeckungen zu machen.

Hier kommen digitale Laborplattformen ins Spiel. Lösungen wie SciSure (ehemals eLabNext) helfen Laboren jeder Größe dabei, den Lärm zu überwinden und intelligentere, sicherere und effizientere Abläufe zu betreiben.

In diesem Blog erfährst du:

  1. Was gehört wirklich zum täglichen Laborbetrieb?
  2. Die häufigsten Fallstricke, wenn man sich auf manuelle Systeme verlässt
  3. Wie digitale Tools Ihre Arbeitsabläufe verändern können

Ganz gleich, ob Ihr Labor gerade erst mit der Digitalisierung beginnt oder ein Upgrade anstrebt, Sie erhalten umsetzbare Erkenntnisse, mit denen Sie den Betrieb optimieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Weiterentwicklung der Wissenschaft.

Was gehört zum Laborbetrieb?

Der Laborbetrieb umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie Probenverfolgung, Datenmanagement, Bestandskontrolle, Compliance-Überwachung und Ergebnisanalyse. Diese Aufgaben müssen präzise ausgeführt werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und Qualitätsstandards einzuhalten.

Jeder Laborbetrieb — von der Qualitätskontrolle über das Probenmanagement und die Datenanalyse bis hin zur Berichterstattung — hängt grundlegend von Präzision und Effizienz ab. Herkömmliche manuelle Methoden zur Verwaltung dieser Prozesse können zeitaufwändig, fehleranfällig und schwierig zu skalieren sein. Von der manuellen Erfassung über papiergestützte Inventarprotokolle bis hin zu handschriftlichen Etiketten — herkömmliche Laborverwaltungssysteme können ein Hindernis für optimierte Laborprozesse und -abläufe sein

Vor diesem Hintergrund werden digitale Tools für ein effizientes Labormanagement immer wichtiger. Schauen wir uns einige der Verfahren und Rollen an, die zum täglichen Laborbetrieb beitragen.

Unverzichtbare Laborarbeiten

Verwaltung von Proben ist eine der Kernfunktionen eines Labors und beinhaltet die Nachverfolgung der Proben vom Eingang bis zur endgültigen Analyse. Ohne ein ordnungsgemäßes Probenmanagement besteht das Risiko einer Kreuzkontamination, einer falschen Etikettierung oder des Verlusts von Proben, was zu ungenauen Ergebnissen führen und die Datenintegrität gefährden kann.

Laborprotokolle stellen Sie sicher, dass wissenschaftliche Verfahren konsistent und in Übereinstimmung mit behördlichen und branchenspezifischen Standards durchgeführt werden. Ein ordnungsgemäßes Protokollmanagement umfasst die Erstellung, Genehmigung und regelmäßige Aktualisierung von SOPs (Standard Operating Procedures), die das Laborpersonal bei der genauen Durchführung von Experimenten unterstützen. Ein effektives Protokollmanagement minimiert nicht nur Fehler, sondern gewährleistet auch die Reproduzierbarkeit aller Experimente.

Verwaltung der Daten ist eine weitere wichtige Operation in Laboratorien. Es beinhaltet die systematische Erfassung, Speicherung und Analyse von Daten, die aus Experimenten und Tests gewonnen wurden. Ein effektives Datenmanagement stellt sicher, dass Daten korrekt, abrufbar und sicher sind. Dies ist nicht nur für die Integrität der Forschungsergebnisse und Testergebnisse von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Standards.


Kontrolle des Inventars spielt eine wichtige Rolle im Laborbetrieb, da es sicherstellt, dass alle notwendigen Reagenzien und Geräte bei Bedarf verfügbar sind — ohne Unterbrechung. Eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung hilft, unnötige Ausfallzeiten zu vermeiden, die Experimente verzögern könnten, sowie die Verschwendung von Ressourcen zu verhindern und die Kosteneffizienz sicherzustellen.

Datensicherheit im Labor ist für den Schutz digitaler Ressourcen in der Laborumgebung unerlässlich. Dazu gehören der Schutz sensibler Daten wie Forschungsergebnisse, geistiges Eigentum und persönlich identifizierbare Informationen (PII) sowie der physische Schutz von Laborproben, Geräten und Reagenzien. Die Implementierung einer starken Datenverschlüsselung, rollenbasierter Zugriffskontrollen und automatisierter Backups sind wichtige Maßnahmen zur Gewährleistung der Labordatensicherheit. 

Zusammen bilden diese Abläufe das Rückgrat für ein effektives und zuverlässiges Labormanagement und stellen sicher, dass Labore ihre wichtige Rolle bei der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Qualitätssicherung mit Effizienz und Integrität erfüllen können.


Rollen im Labor

Die Rollen innerhalb eines Labors sind so vielfältig wie der Laborbetrieb selbst. Techniker, Wissenschaftler, Datenanalysten und Manager arbeiten zusammen, um die Mission des Labors voranzubringen. Eine enge Zusammenarbeit, gepaart mit einer reibungslosen Kommunikation, macht die Essenz eines dynamischen Laborbetriebs aus — jede Rolle erweist sich als entscheidend für das gemeinsame Unterfangen.

  • Laborleiter beaufsichtigen Sie den Betrieb des Labors, stellen Sie sicher, dass die behördlichen Standards eingehalten werden, verwalten Sie die Budgets und koordinieren Sie die Bemühungen des Laborteams. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Strategieentwicklung und stellen sicher, dass die Ziele des Labors effizient und effektiv erreicht werden.
  • Techniker sind die praxisnahen Mitarbeiter, die Experimente durchführen, Geräte warten und die reibungslose Ausführung der täglichen Aufgaben sicherstellen. Ihre akribische Liebe zum Detail ist entscheidend für die genaue Durchführung der Laborverfahren.
  • Laborwissenschaftler treiben die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen des Labors voran, formulieren Hypothesen, entwerfen Experimente und analysieren Daten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern. Sie sind entscheidend dafür, den Fokus des Labors auf innovative Bereiche zu lenken.
  • Datenanalysten spezialisieren Sie sich auf die Interpretation komplexer Datensätze, um aussagekräftige Erkenntnisse aus Experimenten zu gewinnen. Ihre Expertise in statistischer Analyse und Datenvisualisierung unterstützt Entscheidungsprozesse und unterstreicht die Integrität der Forschungsergebnisse.

Jede dieser unterschiedlichen Laborrollen trägt zur Effektivität des Laborbetriebs bei. Ihre speziellen Fähigkeiten und ihre gemeinsamen Bemühungen sind entscheidend, um die Komplexität der Laborarbeit zu bewältigen und sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Laborfunktion mit Präzision und Sorgfalt ausgeführt wird.

Die versteckten Kosten für den Betrieb eines Labors ohne digitale Tools

Ein Labor ohne digitale Unterstützung zu betreiben, ist wie der Versuch, im Berufsverkehr mit einer Papierkarte durch eine Stadt zu navigieren — Sie könnte kommen Sie irgendwann dorthin, aber nicht ohne Umwege, Verzögerungen und unnötigen Stress.

Hier sind einige der häufigsten Hindernisse, mit denen Labore konfrontiert sind, wenn sie sich auf manuelle Prozesse oder veraltete Systeme verlassen:

  • Datenprobleme: Papierprotokolle und verstreute Tabellen machen es fast unmöglich, Daten nachzuverfolgen oder zuverlässig zu teilen. Fehler schleichen sich ein, die Versionskontrolle geht verloren und es bilden sich Datensilos — was zu Compliance-Risiken und Zeitverschwendung bei der erneuten Eingabe oder Abstimmung von Informationen führt.
  • Überraschungen im Inventar: Ohne automatische Inventarisierung ist es leicht, dass wichtige Reagenzien ausgehen oder abgelaufene Bestände genau dann entdeckt werden, wenn Sie sie am dringendsten benötigen. Diese Rückschläge verzögern Projekte und belasten die Budgets.
  • Compliance-Lücken: Die Vorschriften verlangen genaue, rückverfolgbare Aufzeichnungen. Manuellen Systemen fehlen Prüfprotokolle und Aktualisierungen in Echtzeit, was die Inspektionen stressig macht und das Risiko von Verstößen erhöht.
  • Ineffizienter Ressourcenverbrauch: Von der Personalplanung bis hin zur Gerätenutzung führt die manuelle Nachverfolgung häufig zu Doppelbuchungen, Ausfallzeiten oder Materialverschwendung, was Labore sowohl Zeit als auch Geld kostet.
  • Beispiele für Risiken: Falsche Etikettierung, Kontamination oder falsch platzierte Proben sind nicht nur frustrierend — sie können ganze Studien gefährden. Manuelle Nachverfolgungssysteme erhöhen die Wahrscheinlichkeit dieser Fehler erheblich.
  • Kommunikationsstörungen: Wenn Protokolle, Daten und Ergebnisse in Papierordnern, E-Mails und Tabellen verstreut sind, verlangsamt sich die Zusammenarbeit. Fehlkommunikation führt zu Nacharbeiten und Verzögerungen.

Die Abhängigkeit von nichtdigitalen Methoden oder Altsystemen führt zu einer Reihe betrieblicher Herausforderungen, die sich auf Effizienz, Compliance und die allgemeine Zuverlässigkeit Ihrer Laborergebnisse auswirken.

Wie digitale Tools den Laborbetrieb verändern

Die gute Nachricht? Für jede dieser Herausforderungen gibt es eine Lösung. Durch die Einführung einer digitalen Laborplattform wie SCI sicher, Labore können Ineffizienz und Risiken durch Automatisierung, Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit ersetzen. So geht's:

  • Daten, denen Sie wirklich vertrauen können: Anstatt mit Ordnern und Tabellen zu jonglieren, zentralisiert SciSure all Ihre Labordaten auf einer sicheren Plattform. Jeder hat Zugriff auf die neueste Version, Audit-Trails erfolgen automatisch und Daten sind immer durchsuchbar und können gemeinsam genutzt werden.
  • Automatisierung, die Ihr Team entlastet: Wiederholte Aufgaben — wie das Protokollieren von Proben, das Planen von Experimenten oder das Aktualisieren von Protokollen — müssen keine wertvolle Zeit mehr in Anspruch nehmen. Automatisierte Workflows sorgen für konsistente Prozesse, reduzieren menschliche Fehler und ermöglichen es Ihrem Team, sich auf die Forschung statt auf die Verwaltung zu konzentrieren.
  • Inventar, das sich selbst verwaltet: Keine kritischen Reagenzien mehr, und Sie müssen nicht mehr überraschend abgelaufene Bestände finden. Automatisierte Inventarwarnungen stellen sicher, dass Sie immer wissen, was verfügbar ist, wann Sie nachbestellen müssen und wie Ressourcen genutzt werden — das spart Zeit und Geld.
  • Rückverfolgbarkeit der Proben von Anfang bis Ende: Barcode- und RFID-Technologie verfolgen Proben während ihres gesamten Lebenszyklus. Das bedeutet, dass keine falschen Etiketten, keine falsch platzierten Röhrchen und keine verschwendeten Experimente erforderlich sind.
  • Integrierte Konformität, nicht angeschraubt: Vorschriften müssen keine Kopfschmerzen bereiten. SciSure generiert automatisch Audit-Trails, verwaltet SOP-Versionen und setzt eine rollenbasierte Zugriffskontrolle durch. So werden Inspektionen reibungsloser und die Einhaltung der Vorschriften mühelos.
  • Zusammenarbeit ohne Reibung: Mit einem gemeinsamen digitalen Arbeitsbereich kann Ihr Team in Echtzeit zusammenarbeiten — egal, ob sie sich im selben Raum oder auf der ganzen Welt befinden. Protokolle, Ergebnisse und Aktualisierungen sind jederzeit abrufbar, sodass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind und Projekte voranschreiten.

Digitale Tools ersetzen nicht nur manuelle Prozesse — sie erfinden sie neu. Mit SciSure wird Ihr Labor schneller, sicherer und belastbarer und bereitet so die Voraussetzungen für bessere wissenschaftliche Erkenntnisse und größere Entdeckungen.

Die Formel für operative Exzellenz

Bei operativer Exzellenz im Labor geht es nicht darum, mit weniger mehr zu erreichen — es geht darum, besser mit intelligenteren Tools. Manuelle Systeme mögen in der Vergangenheit funktioniert haben, aber das heutige wissenschaftliche Tempo erfordert Genauigkeit, Skalierbarkeit und Zusammenarbeit, die Papierprotokolle und Tabellenkalkulationen einfach nicht bieten können.

Durch den Einsatz digitaler Lösungen wie SciSure können Labore:

  • Schützen Sie die Datenintegrität und vereinfachen Sie die Einhaltung von Vorschriften
  • Eliminieren Sie sich wiederholende manuelle Aufgaben durch Automatisierung
  • Stellen Sie sicher, dass jede Probe, jedes Protokoll und jedes Reagenz rückverfolgbar ist
  • Ermöglichen Sie Teams eine nahtlose Zusammenarbeit, überall

Fazit: Digitale Plattformen unterstützen nicht nur den Laborbetrieb — sie machen ihn zukunftssicher.

Sind Sie bereit zu sehen, wie ein optimiertes, automatisiertes Labormanagement in Aktion aussieht? Buchen Sie noch heute eine kostenlose Demo mit SciSure und machen Sie den ersten Schritt zur Transformation Ihres Laborbetriebs.

Ursprünglich veröffentlicht am 9. April 2024. Bearbeitet am 29. August 2025.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.