ELN

Das intelligentere ELN für moderne Forschung

Dokumentieren Sie Experimente mühelos, arbeiten Sie in Echtzeit zusammen und stellen Sie die Einhaltung der Vorschriften sicher — direkt verknüpft mit Ihren Proben, Ihrem Inventar und Ihren Protokollen.

Mehr als 550.000 Wissenschaftler, EHS und LabOps weltweit vertrauen uns in über 40.000 Laboren

Bayer logoCustomer story

„Die Zusammenarbeit mit dem SciSure-Team war eine kollaborative und produktive Erfahrung.“

Shari Huval
Direktor für Gesundheit, Fakultät und studentisches Nebenfach an der Boston University Information Services & Technology
Bayer logoCustomer story

„Ich bin zutiefst beeindruckt, wie SciSure unseren täglichen Betrieb verändert hat.“

Mariano Martinez
Forschungsingenieur und Laborleiter, Abteilung für bakterielle Zellzyklusmechanismen, Institut Pasteur
Bayer logoCustomer story

„Wir haben Excel-, Paper- und Access-Datenbanken durch Effizienz ersetzt und manuelle Aufgaben von Stunden in Minuten verwandelt.“

Bayer logoCustomer story

„SciSure reduziert den Zeit- und Energieaufwand für Aufgaben. Ich habe es geliebt, damit zu arbeiten.“

Julianna Skelton
Leitender Betriebsleiter des EHS-Labors, SmartLabs

Versuchsdokumentation mit unserem ELN

Mühelose Versuchsdokumentation

Werfen Sie die Notizbücher auf Papier und die getrennten Dateien weg. Erfassen, organisieren und durchsuchen Sie jedes Experiment in einem strukturierten, digitalen Arbeitsbereich.

Verwandte Funktionen:

Häkchen-Symbol

Erweiterte Suche und Abruf

Häkchen-Symbol

Detailliertes Versuchsmanagement

Häkchen-Symbol

Tools für die Zusammenarbeit

Zusammenarbeit in Echtzeit ohne Engpässe

Hör auf, im Silo zu arbeiten. SciSure sorgt dafür, dass Ihr Team vernetzt, koordiniert und effizient ist.

Verwandte Funktionen:

Häkchen-Symbol

Zusammenarbeit in Echtzeit

Häkchen-Symbol

Verbesserte Kommunikation

Häkchen-Symbol

Fachkundiger Produktsupport

Compliance, automatisiert und revisionssicher

Keine Compliance-Probleme mehr in letzter Minute. Automatisieren Sie die Compliance-Nachverfolgung, um den regulatorischen Anforderungen immer einen Schritt voraus zu sein.

Verwandte Funktionen:

Häkchen-Symbol

Audit-Trails mit Zeitstempel

Häkchen-Symbol

Elektronische Signaturen und Genehmigungen

Häkchen-Symbol

Strukturiertes Reporting

GESCHICHTE EINES KUNDEN

Beschleunigte CRISPR-Forschung bei Myllia Biotechnology

Häkchen-Symbol

Halbierte Dokumentationszeit

Häkchen-Symbol

Verbesserte Reproduzierbarkeit der Forschung

Häkchen-Symbol

Verbesserte Zusammenarbeit

Ein Wissenschaftler nimmt ein iPad auf
FUNKTIONEN VON ELN

Vollständige Palette von ELN-Funktionen

Weniger manuelle Nachverfolgung, weniger Sorgen um die Einhaltung von Vorschriften und keine Zeitverschwendung mehr — einfach Wissenschaft, optimiert.

Ein Rechenzentrumssymbol

Dokumentation der Experimente

Dokumentieren Sie Experimente mit Text, Bildern und Tabellen an einem Ort.

Ein Rechenzentrumssymbol

Zusammenarbeit in Echtzeit

Arbeiten Sie mit Ihrem Team in Echtzeit an Experimenten und teilen Sie Kommentare und Updates.

Ein Rechenzentrumssymbol

Anpassung der Vorlage

Erstellen und verwenden Sie Vorlagen für eine konsistente Versuchsdokumentation.

Ein Rechenzentrumssymbol

Suchen und Abrufen

Finden Sie Ihre Daten schnell mit leistungsstarken Suchwerkzeugen.

Ein Rechenzentrumssymbol

Sicherheit der Daten

Schützen Sie Ihre Daten mit sicheren, mit Zeitstempeln versehenen Eingaben und digitalen Signaturen.

Ein Rechenzentrumssymbol

Mobiler Zugriff

Greifen Sie von jedem Gerät, einschließlich Tablets und Smartphones, auf Ihre Experimente zu und aktualisieren Sie sie.

Ein Rechenzentrumssymbol

Integration mit Laborgeräten

Stellen Sie eine Verbindung zu Laborgeräten und anderer Software her, um eine nahtlose Datenerfassung und -analyse zu ermöglichen.

Ein Rechenzentrumssymbol

Prüfprotokolle

Führen Sie einen detaillierten Audit-Trail, um Änderungen nachzuverfolgen und die Datenintegrität sicherzustellen.

Ein Rechenzentrumssymbol

Skalierbarkeit

Skalieren Sie mühelos, um mehr Daten und Benutzer zu verarbeiten, wenn Ihr Labor wächst.

Ein Rechenzentrumssymbol

Datenvisualisierung

Visualisieren Sie Ihre Daten mit integrierten Tools für bessere Einblicke.

Ein Rechenzentrumssymbol

Maßgeschneiderte Workflows

Entwerfen Sie benutzerdefinierte Workflows, die Ihren Forschungsanforderungen entsprechen.

Ein Rechenzentrumssymbol

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Stellen Sie die Einhaltung von Industriestandards wie GxP und FDA 21 CFR Part 11 sicher.

MARKTPLATZ

Erweitern Sie Ihr SciSure mit Integrationen und Add-Ons

Erweitern Sie Ihre Plattform mit zusätzlichen Funktionen, die auf Ihre Forschungsanforderungen zugeschnitten sind.

WÄHLEN SIE DIE RICHTIGE LÖSUNG FÜR IHR LABOR

Traditionelles ELN im Vergleich zu traditionellem LIMS im Vergleich zu SciSure

Entdecken Sie, wie sich unsere zentralisierte Plattform von herkömmlichen ELN- und LIMS-Lösungen abhebt. Vergleichen Sie Funktionen, Vorteile und den Gesamtwert, um zu erfahren, warum SciSure die bevorzugte Wahl für Forschungslabore ist.

Wichtigstes Merkmal
Traditionelles ELN
Herkömmliches LIMS
SciSure SMP
Dokumentation des Experiments
Eigenständig
Starr und strukturiert
Häkchen-Symbol
Integriert Flexibilität und Struktur
Verwaltung von Proben
Limitiert
Stark aber getrennt
Häkchen-Symbol
Umfassend und vernetzt mit Experimenten und Protokollen
Zusammenarbeit
Grundlegend
Limitiert
Häkchen-Symbol
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Forschungsabläufen
Einhaltung
Nicht enthalten
Zu starr
Häkchen-Symbol
Robust und benutzerfreundlich
Verwaltung von Arbeitsabläufen
Manuell
Stark
Häkchen-Symbol
Maßgeschneidert für Forschung mit Flexibilität

Erleben Sie SciSure noch heute

30 Tage. Voller Zugriff. Kein Risiko.

Erfahren Sie, wie SciSure die Forschungsdokumentation schneller, die Zusammenarbeit reibungslos und die Einhaltung von Vorschriften mühelos macht. Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit einem unserer Experten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein elektronisches Labornotizbuch (ELN)?

Ein ELN ist ein digitales Tool, das Forschern hilft, ihre Laborarbeit zu dokumentieren, zu speichern und zu verwalten. Es rationalisiert die Forschung, indem es die Zusammenarbeit in Echtzeit, eine sichere Datenspeicherung und die Integration in das Laborinventar und die Arbeitsabläufe ermöglicht.

Kann ich mit meinem Team in Echtzeit zusammenarbeiten?

Ja, unsere ELN-Funktionen ermöglichen eine Zusammenarbeit in Echtzeit, bei der Teammitglieder gemeinsam an Experimenten arbeiten, Updates austauschen und Kommentare innerhalb der Plattform hinterlassen können.

Sind meine Daten in der ELN sicher?

Absolut. Unsere ELN-Funktionen gewährleisten Datensicherheit mit Zeitstempeln, digitalen Signaturen und der Einhaltung von Industriestandards wie GxP und FDA 21 CFR Part 11.

Lässt sich das ELN in andere Laborsoftware integrieren?

Ja, wir bieten eine Reihe von Add-Ons in unserem Marketplace und erweiterte Integrationen über unsere API und unser SDK an, sodass Sie Ihre eigenen Tools verbinden und anpassen können, um nahtlose Datenworkflows und eine verbesserte Forschungseffizienz zu erzielen.

Haben Sie noch Fragen?

Sie können die Antwort, nach der Sie suchen, nicht finden? Bitte chatten Sie mit unserem freundlichen Team.

UNSER BLOG

Bleiben Sie bei Laborinnovationen an der Spitze

Science Wasn’t Supposed to Feel Like This

When you first imagined life as a scientist, it probably didn’t involve remembering a ton of different logins or updating compliance logs late at night. You didn’t picture yourself chasing down inventory approvals, stitching together data from siloed platforms, or digging through your inbox to find out if a training module was up-to-date.

But for too many scientists, that’s exactly what the job has become.

It’s not the science that’s the problem—it’s the experience around it. The tools that were meant to support scientists have instead buried them under fragmented systems, disconnected data, and digital workarounds. You could call that a user experience issue. But at SciSure, we call it what it really is: a broken scientist experience. That’s why we’re building something different.

The scientist experience isn’t about sleeker menus or fewer clicks. It’s about designing digital systems that fit how scientists actually work, and how they want to work. It’s about reconnecting researchers with the tools, data, and decisions they need in one intuitive, purpose-built platform—so they can focus on the science, not the admin.

Because if we want better science, we need to start by building a better scientist experience.

What is the “Scientist Experience”?

Most lab software is built with general user experience (UX) in mind: can someone find the right button? navigate menus? complete tasks with minimal friction? The problem is, scientists aren’t just users. They’re thinkers, collaborators, and problem-solvers navigating highly complex, high-stakes workflows. That’s why the scientist experience (SX) demands more.

Supporting the scientist experience means designing systems from the ground up around the realities of scientific work—not retrofitting a series of single-purpose software solutions. It means building tools that anticipate the needs of researchers, integrate seamlessly into experimental workflows, and remove the need for constant switching across fragmented point solutions.

It’s not just about usability. It’s about utility, clarity, and control.

When the scientist experience is done right, scientists spend less time hunting for data, duplicating tasks, or chasing approvals—and more time doing actual science. Compliance becomes a byproduct of good workflow design, not a separate checklist. Documentation becomes part of the process, not a burden at the end of the day. 

That’s the principle behind SciSure’s Scientific Management Platform (SMP): not just to give scientists better interfaces, but to give them better systems. Systems that are connected, configurable, and purpose-built to support the full arc of scientific activity—from research planning and execution to compliance, risk mitigation, and audit readiness.

The difference between UX and SX isn’t cosmetic. It defines whether your lab software supports discovery or slows it down.

Why the scientist experience matters for everyone

The term “scientist experience” might sound like it only benefits the people at the bench. But the reality is: when scientists are supported, everyone in the lab ecosystem benefits.

That’s because so much of what other teams rely on—clean data, accurate records, timely compliance, safe operations—starts with the scientist. If the experience at the bench is disjointed or frustrating, the effects ripple outward: lab managers have to chase down updates, EHS teams operate in the dark, leadership loses visibility, and quality starts to suffer. When the scientist experience is neglected, unknown risks accumulate beneath the surface.

When scientists are empowered to work in a system that’s intuitive, connected, and designed for their real workflows, they’re more likely to log data correctly, complete safety actions on time, follow processes, and engage with compliance proactively—not as an afterthought. The entire lab becomes more aligned, more transparent, and easier to manage.in reverse.  

This is what the Scientific Management Platform (SMP) enables:

  • Lab Ops teams get real-time visibility into processes, inventory, and workloads.
  • EHS gains automatic triggers and training updates, tied directly to what’s happening in the lab.
  • Leadership gets trustworthy data and insight—without having to dig for it.
  • Scientists get a system that works with them, not against them.

The scientist experience isn’t just about making the scientists’ day easier. It’s about creating a connected lab culture where quality, safety, and efficiency happen by design—not by constant effort. At it’s core, the scientist experience unifies the organization and ensures clear collaboration across scientists, LabOps, EHS, and leadership.

In short: get the scientist experience right, and everything else starts to fall into place.

The power of a truly connected lab

Most labs today juggle a patchwork of digital tools—ELNs, LIMS, inventory software, EHS systems, instruments—but rarely do these systems truly communicate with each other. That fragmentation breaks the rhythm of research, creates friction at every handoff, and undermines the scientist experience.

Great design is important, but the real breakthrough comes when lab software systems are built to connect, not just to function. Scientists expect their tools to work together, to surface data when and where they need it, and to eliminate the admin burden of switching context. 

That’s why SciSure’s SMP treats integration not as a feature, but as a strategic imperative:

Marketplace add-ons & prebuilt integrations

SciSure’s SMP includes 40+ ready-to-use add-ons, from barcode readers and protocol tools to lab instruments and label printers. Labs can instantly enhance their SMP without complex configuration or IT overhead—connecting tools they already use and trust directly into the platform.

Open API & developer SDK

For more bespoke needs, SciSure offers a fully open Application Programming Interface (API) and Software Development Kit (SDK), complete with developer documentation and support via its Developer Hub. That means your internal teams—or trusted third-party vendors—can build custom integrations tailored to your specific workflows, instruments, or industry-specific needs.

Extensible, future-proof architecture

The SMP is built to meet labs where they are—and grow with them. You don’t need to rip out your existing systems or launch a full-scale digital overhaul on day one. With an open, modular architecture, labs can start with the pain points that matter most and add capabilities over time. Need to integrate procurement tools, analytics platforms, or specialized instruments? The SMP connects seamlessly to your existing infrastructure, enabling gradual expansion without disruption.

When your lab’s systems are truly connected, the scientist experience becomes seamless: work happens in one place, context is preserved, and the platform adapts to what scientists are doing—not the other way around. Everyone is operating in one home base.

Here’s how the SMP’s deep integration will directly support the scientist experience:

  • Eliminates context switching: No more toggling between apps mid-experiment. Scientists stay in one platform while data flows in from instruments, protocols, or third-party tools—streamlined and automated.
  • Seamlessly automates process triggering: When a scientist logs a new chemical or material, integrations can instantly notify EHS, update inventory, and check for required training. All without leaving the interface.
  • Preserves trust and adoption: When the tools scientists rely on are embedded directly into their workflow—without requiring extra logins, re-training, or duplication—they engage with the system naturally. That consistency builds trust and drives long-term adoption across teams.

Integration isn’t just an add-on—it’s the backbone of SX. By connecting existing tools and giving labs the ability to augment or customize while keeping scientists in flow, SciSure’s SMP delivers a home base for the entire research environment—making work easier, safer, and more effective.

How the scientist experience reduces everyday risk

In most labs, risk doesn’t announce itself. It creeps in quietly through undocumented workarounds, expired trainings, missed SOP updates, or siloed data that never makes it to the right people. And by the time the issue becomes visible, it’s already compromised quality, delayed delivery, or triggered a deviation.

That’s why risk mitigation can’t be treated as a separate issue. It has to be embedded into the scientist experience. By doing so, you shine a light on the areas that need attention before it’s too late. 

When scientists are supported by a system that’s intuitive, integrated, and built around how they work, risk is mitigated by design—not just caught after the fact. Compliance becomes baked into daily workflows. Training gets surfaced when and where it’s needed. Safety actions are triggered automatically by inventory changes, protocol updates, or lab activity.

Want a deeper dive into how digital infrastructure supports risk mitigation?

With SciSure’s Scientific Management Platform (SMP), risk is no longer something to be manually tracked or chased down. It becomes part of the system:

  • Real-time visibility gives lab managers and EHS teams a clear picture of who’s done what, when, and where any gaps exist.
  • Embedded training triggers ensure no experiment proceeds without appropriate certifications.
  • Standardized digital workflows reduce variability and human error, while creating full audit trails in the background.
  • Version-controlled SOPs and protocols ensure everyone is working from the same playbook—no outdated PDFs or institutional knowledge.
  • Data integrity safeguards ensure entries are time-stamped, attributable, and reviewable, supporting 21 CFR Part 11 and other regulatory frameworks.

This is the kind of operational clarity that traditional UX design doesn’t deliver. By empowering scientists to engage with safety, quality, and compliance in real time—without extra burden—the SMP doesn’t just reduce risk. It builds trust, transparency, and a lab environment that’s always ready for what comes next. With unlimited customization, you will never outgrow the SMP as you scale.

Rebuilding science around the scientist

The work scientists do is complex. But the systems that support them shouldn’t be.

At SciSure, we believe in operational simplicity—not as a shortcut, but as a guiding principle. It means building digital environments that strip away friction, remove barriers, and make doing the right thing—whether for safety, compliance, or collaboration—the easy thing.

Because when systems are overcomplicated, scientists pay the price. And so does the science.

Operational simplicity is what turns software into an enabler, not an obstacle. When scientists can move through their workflows without chasing data, switching platforms, or wrestling with bloated tools, they get back the clarity, time, and confidence to focus on what matters.

Better science doesn’t happen by accident. It happens when we put scientists first.

Ready to redesign your lab around the people who power it? Let’s talk and explore how we can help you build a simpler, safer, and more connected lab

ELN-Bildschirmfoto
Digitalization

The Scientist Experience: Beyond UX

Discover how the Scientist Experience (SX) redefines lab software—prioritizing simplicity, integration, and scientific endeavour over endless admin.

eLabNext Mannschaft
Jon Zibell
|
Lesedauer: 5 Minuten

Die meisten Labore bestehen Audits nicht aufgrund eines einzigen katastrophalen Fehlers. Sie scheitern an hundert kleinen Fehlern, die alle unsichtbar, undokumentiert und nicht behoben werden, bis es zu spät ist.

Aus diesem Grund ist es mehr als nur das Ankreuzen von Kästchen. Es ist ein aussagekräftiger Einblick in den Betriebszustand Ihres Labors und zeigt, wie Ihre Systeme täglich wirklich funktionieren. Und in Laboren, die immer noch mit veralteten Prozessen, verstreuten Tabellen, manuell aktualisierten Schulungsprotokollen oder der Einhaltung von Vorschriften arbeiten, die vom Speicher abhängen, sind die Lücken möglicherweise nicht offensichtlich — bis sie durch ein Audit, einen Vorfall oder eine Klage ans Licht kommen.

Das ist ein Glücksspiel, das sich nur wenige Organisationen leisten können. Heute legen Aufsichtsbehörden, Finanzierungsstellen und interne Interessengruppen die Messlatte höher und erwarten nicht nur Dokumentation, sondern auch Rückverfolgbarkeit. Nicht nur Richtlinien, sondern auch Beweise. Um bereit für ein Audit zu sein, geht es nicht nur um den Tag der Inspektion, sondern um jeden Tag.

Doch obwohl sich die Erwartungen weiterentwickelt haben, haben sich viele Laborinfrastrukturen nicht weiterentwickelt. Altsysteme, Einzellösungen und nicht miteinander verbundene Tools haben zu fragmentierten Ökosystemen geführt, in denen das Risiko nicht sichtbar ist. Manuelle Behelfslösungen sind zu alltäglichen Abläufen geworden. Und Sicherheits-, Inventar- und Schulungssysteme arbeiten oft isoliert von der eigentlichen Forschung.

In diesem Whitepaper wird untersucht, wie Auditbereitschaft zu einem wichtigen Indikator für Unternehmensrisiken geworden ist — und was Labore tun können, um die Nase vorn zu haben. Wir untersuchen, wie fragmentierte Systeme Risiken in Bezug auf Reproduzierbarkeit, Sicherheit, Compliance und wissenschaftliche Integrität mit sich bringen — und wie integrierte digitale Systeme wie SciSure Scientific Management Platform (SMP) kann die Auditbereitschaft von einem Gerangel in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Auditbereitschaft als wichtiger Faktor zur Risikominderung

Die Vorbereitung auf Audits ist nicht nur ein Meilenstein in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch ein Stresstest für den gesamten Betrieb Ihres Unternehmens. Wenn Sie fragen, „Sind wir bereit für das Audit?“, du fragst wirklich:

  • Sind unsere Daten und Aufzeichnungen korrekt, vollständig und zugänglich?
  • Sind unsere Mitarbeiter angemessen geschult und auf dem neuesten Stand?
  • Sind unsere Systeme ausreichend vernetzt, um klare Antworten zu geben, wenn Fragen gestellt werden?

Wenn die Antwort nein ist, oder „Wir glauben schon“—du trägst bereits ein Risiko.

Angesichts der verschärften behördlichen Kontrolle über Sicherheitslücken in der Praxis bis hin zu zunehmenden Bedenken hinsichtlich der wissenschaftlichen Reproduzierbarkeit erweist sich die Auditbereitschaft als wichtige Schutzmaßnahme. Es handelt sich nicht nur um ein Compliance-Ziel, sondern auch um eine strukturelle Voraussetzung für belastbare, glaubwürdige Wissenschaft.

Risiken in wissenschaftlichen Umgebungen können sich auf verschiedene Arten manifestieren:

  • Regulatorisches Risiko: Verstöße können Inspektionen, Bußgelder, Abschaltungen oder sogar rechtliche Schritte nach sich ziehen.
  • Operationelles Risiko: Schlechte Transparenz führt zu übersehenen Fehlern, überflüssiger Arbeit und inkonsistenten Verfahren.
  • Reputationsrisiko: Eine Sicherheitsverletzung, ein Kontaminationsereignis oder ein Zitat können das Vertrauen jahrelang schädigen.
  • Wissenschaftliches Risiko: Wenn Sie Ihre Arbeit nicht reproduzieren oder verfolgen können, können Sie nicht hinter Ihren Ergebnissen stehen.

Steigender regulatorischer Druck

Für Labore auf der ganzen Welt verschärft sich die behördliche Kontrolle. Im Mai 2025 erliess eine US-Exekutivverordnung mit dem Titel Verbesserung der Sicherheit der biologischen Forschung führte weitreichende Änderungen ein, die wissenschaftliche Organisationen dazu verpflichtete, strengere Aufsichtspolitiken umzusetzen. Dazu gehören Durchsetzungsklauseln, öffentliche Berichterstattung und aktualisierte Definitionen dessen, was als riskante Forschung gilt.
Insbesondere gilt die Richtlinie sowohl für staatlich als auch für nicht vom Bund finanzierte Labore, wodurch die staatliche Aufsicht ausgeweitet wird und die Labore verpflichtet sind, transparente Rückverfolgbarkeit, solide Berichterstattung über Vorfälle und eine solide Qualifizierung des Personals nachzuweisen. In der Praxis bedeutet dies eine umfassende Dokumentation der Agenteninventare, Sicherheitsbewertungen, Schulungen und Aufzeichnungen des Laborpersonals sowie überprüfbare Vorfallprotokolle.

Auswirkungen auf die Sicherheit in der realen Welt

Sicherheitslücken in wissenschaftlichen Labors sind nach wie vor weitaus häufiger, als den meisten Unternehmen bewusst ist, und die Folgen können schwerwiegend sein. Eine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2021 mit 220 Labormitarbeitern ergab, dass 45% angaben, während ihrer Laborarbeit mindestens einen Unfall erlitten zu haben1. Darüber hinaus dokumentierte das U.S. Chemical Safety and Hazard Investigation Board (CSB) zwischen 2001 und 2018 120 Unfälle im akademischen Forschungslabor, darunter Chemikalienlecks, Brände und Evakuierungen2. Solche Vorfälle sind häufig auf unzureichende Verfahrenskontrollen, unzureichende Schulungen und fragmentierte Aufzeichnungen zurückzuführen.

Einer der prominentesten Fälle ist nach wie vor der Tod der UCLA-Forscherin Sheri Sangji, die 2008 tödliche Verbrennungen erlitt, nachdem sie ohne angemessene Ausbildung oder Schutzkleidung mit pyrophoren Reagenzien umgegangen war.3. Das daraus resultierende Strafverfahren war die erste US-Strafverfolgung wegen eines Laborunfalls an einer Universität, kostete die UCLA Millionen an Anwaltskosten und schadete ihrem Ruf schwer.

Die Kosten für Ruf und wissenschaftliche Integrität

Abgesehen von Bußgeldern, Klagen und Sicherheitsvorfällen kann eine mangelnde Prüfungsbereitschaft das wertvollste Kapital einer wissenschaftlichen Organisation untergraben: Vertrauen. Wenn Daten nicht zurückverfolgt, reproduziert oder validiert werden können, wird ihre Glaubwürdigkeit — und Ihre — in Frage gestellt. In stark regulierten Bereichen wie Arzneimittelentwicklung, Diagnostik und translationaler Forschung können selbst geringfügige Dokumentationslücken Zulassungsanträge zum Scheitern bringen, klinische Programme zum Erliegen bringen oder Finanzierung und Partnerschaften gefährden.

Reproduzierbarkeitsmängel sind eine weithin anerkannte Krise in der Wissenschaft. EIN Natur Eine Umfrage unter 1.500 Wissenschaftlern ergab, dass mehr als 70% die Ergebnisse eines anderen Forschers nicht reproduzieren konnten und über 50% ihre eigenen Ergebnisse nicht reproduzieren konnten4. Die Ursachen sind zwar multifaktoriell, aber ein schlechtes Datenmanagement und unvollständige Aufzeichnungen tragen maßgeblich dazu bei.

In diesem Zusammenhang geht es bei der Vorbereitung eines Audits um mehr als nur um Inspektionen — es ist ein Schutz der wissenschaftlichen Integrität. Es stellt sicher, dass jeder Schritt, jede Probe und jede Entscheidung aufgezeichnet, zugänglich und vertretbar ist. Ohne diese Grundlage laufen selbst bahnbrechende Ergebnisse Gefahr, verworfen, angefochten oder gänzlich verloren zu gehen. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie es nicht beweisen können, können Sie ihm nicht vertrauen, und niemand anderes kann es auch nicht.

Labore, die wirklich auf Audits vorbereitet sind, sind nicht nur auf Inspektionen vorbereitet — sie sind auch für das Unerwartete gerüstet. Sie arbeiten mit vernetzten Systemen, Überwachung in Echtzeit und integrierter Rückverfolgbarkeit, die alltägliche Entscheidungen unterstützt. Vor diesem Hintergrund ist Auditbereitschaft mehr als nur eine Checkbox zur Einhaltung von Vorschriften — sie ist ein Frühindikator für betriebliche Integrität, wissenschaftliche Genauigkeit und institutionelle Vertrauenswürdigkeit.

Wo laufen die Labore schief?

Den meisten Laboren mangelt es nicht an Auditbereitschaft, weil es ihnen an Aufwand oder Fachwissen mangelt. Sie sind oft unzureichend, weil ihre Systeme nie dafür gebaut wurden.

Das Prüfungsrisiko steigt in der Regel langsam und schleicht sich durch die Anhäufung kleiner Lücken und manueller Umgehungslösungen ein, die unbemerkt bleiben, bis es zu spät ist. In Bezug auf Schulung, Inventar, Sicherheit und Dokumentation verlassen sich viele Labore immer noch auf fragmentierte, reaktive und schwer zu überprüfende Prozesse.

Zu den häufigsten Schwachstellen gehören:

  • Manuelles Tracking von Schulungen und Kompetenzen: Mitarbeiterzertifizierungen werden häufig in Tabellen oder Papierformularen aufgezeichnet, ohne dass automatische Benachrichtigungen angezeigt werden, wenn die Schulung abläuft. Das macht es schwierig, sicherzustellen, dass das Personal qualifiziert ist — und es ist unmöglich, dies während eines Audits nachzuweisen, ohne Probleme zu haben.
  • Isolierte Sicherheitssysteme: Sicherheitsaudits, Chemikalieninventare und Störfallberichte werden häufig in getrennten Geräten aufgezeichnet — unabhängig von den Arbeitsabläufen, in denen das Risiko tatsächlich auftritt. Dadurch entstehen Lücken in der Rückverfolgbarkeit und es wird schwieriger, systemische Probleme zu identifizieren.
  • Veraltete Bestandsverwaltung: Labore haben oft Schwierigkeiten, Reagenzien, Proben und Geräte in Echtzeit zu verfolgen. Ohne zuverlässige Inventarprotokolle ist es schwierig, die Kontrollkette aufrechtzuerhalten oder abgelaufene oder missbräuchlich verwendete Materialien zu identifizieren — wichtige Warnsignale bei jeder Inspektion.
  • Isolierte Punktlösungen: Selbst wenn digitale Tools existieren, handelt es sich oft um Einzweckanwendungen, die sich nicht integrieren lassen. Dies zwingt Teams dazu, Daten systemübergreifend zu duplizieren — oder schlimmer noch, auf der Grundlage widersprüchlicher Versionen der Wahrheit zu arbeiten.
  • Kulturelle Gewohnheiten und institutionelles Gedächtnis: In vielen Laboren lebt kritisches Wissen in den Köpfen erfahrener Mitarbeiter. Wenn dieses Wissen jedoch nicht dokumentiert oder leicht zugänglich ist, können Fluktuation oder Abwesenheiten schnell zu blinden Flecken führen.
  • Reaktive Denkweise: Allzu oft werden Probleme erst behoben, wenn etwas schief geht: eine Sicherheitsverletzung, eine fehlgeschlagene Inspektion, eine verpasste Validierung. Bis dahin ist es zu spät, um proaktiv zu handeln.

Diese Lücken bereiten den Laboren Kopfschmerzen, stellen aber auch täglich Risiken dar. Ohne vernetzte, verifizierbare Systeme gehen Labore von Annahmen aus: Sie gehen davon aus, dass jemand die Schulung abgeschlossen hat, dass die Probe protokolliert wurde, vorausgesetzt, das Verfahren wurde befolgt. Wenn Aufsichtsbehörden, Partner oder Führungskräfte nach Beweisen fragen, reicht „unserer Meinung nach“ nicht aus.

Kannst du das Risiko erkennen?

Stellen Sie sich dieses Szenario vor: Ein Auditor verlangt den Nachweis, dass ein Techniker in einem neuen Protokoll mit hohem Risiko geschult wurde, das vor zwei Monaten eingeführt wurde. Sie können sich noch genau an die Schulung erinnern, aber die Tabelle wurde nicht aktualisiert und es ist keine Signatur hinterlegt. In der Zwischenzeit wurden die Namen der Mitarbeiter, die die Schulung abgeschlossen haben, von Hand auf eine Haftnotiz kopiert, die es nie in das System geschafft hat. Was als Routine begann, sieht jetzt wie ein regulatorischer Verstoß aus.

Schneller Realitätscheck:

  • Können Sie aktuelle Trainingsaufzeichnungen für jedes Labormitglied in weniger als 5 Minuten abrufen?
  • Können Sie die Kontrollkette für ein kritisches Reagenz oder eine wichtige Probe nachweisen, die bei Ihrer letzten behördlichen Einreichung verwendet wurden?
  • Sind Ihre SOPs versionskontrolliert, für alle zugänglich und in Ihre täglichen Arbeitsabläufe eingebettet?

Die gute Nachricht ist, dass diese Risiken nicht unvermeidlich sind. Labore, die regelmäßig Prüfungen bestehen, sind nicht auf heldenhafte Anstrengungen angewiesen. Sie verlassen sich auf Systeme, die standardmäßig auf Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Konformität ausgelegt sind. Anstatt zu versuchen, Lücken mit mehr Tabellen oder Checklisten zu schließen, investieren sie in eine Infrastruktur, die die Auditfähigkeit in den täglichen Betrieb integriert.

Schneller Realitätscheck

Können Sie aktuelle Schulungsunterlagen für jedes Labor­mitglied in weniger als 5 Minuten abrufen?

Können Sie die lückenlose Nachverfolgbarkeit eines kritischen Reagenz oder einer Probe nachweisen, die in Ihrer letzten regulatorischen Einreichung verwendet wurde?

Sind Ihre SOPs versioniert, für alle zugänglich und in Ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert?

Wählen Sie ja oder nein für jede Frage.

Von der reaktiven zur proaktiven Auditbereitschaft

In einem prüfungsbereiten Labor müssen Sie sich nicht auf die Einhaltung von Vorschriften vorbereiten, sondern darauf achten. Es ist in Ihren täglichen Betrieb integriert und nicht überlagert. Und vor allem ist es sichtbar. Wenn Ihr Labor für Audits bereit ist, kann Ihr Labor wichtige Fragen konsistent, schnell und mit Beweisen beantworten:

  • Wer hat diese Probe bearbeitet und wann?
  • Wurde das Protokoll genau so befolgt, wie es genehmigt wurde?
  • Wurde das Team geschult und für die neuesten SOP angemeldet?
  • Wo wurde diese Chemikalie gelagert — und wann ist sie abgelaufen?
  • Welche Abhilfemaßnahmen folgten auf den letzten Sicherheitsvorfall?

In Laboren ohne die richtige digitale Infrastruktur befinden sich diese Antworten an einem Dutzend verschiedener Orte: in Tabellenkalkulationen, Papierordnern, Aktenschränken oder noch schlimmer — im Gedächtnis von jemandem. Deshalb geht es bei der Vorbereitung auf Audits nicht nur um Dokumentation. Es geht um Systemdesign.

Wirklich prüfungsbereite Labore haben vier Merkmale gemeinsam:

  1. Verbunden — Die Daten sind zentralisiert und die Systeme kommunizieren miteinander, sodass Inventar, Schulung, Sicherheit und Forschung nicht isoliert sind.
  2. Rückverfolgbar — Jedes Material, jede Handlung und jede Entscheidung kann auf eine Person, eine Zeit und einen Datensatz zurückgeführt werden.
  3. Kontrolliert — SOPs, Workflows und Berechtigungen werden vom System durchgesetzt und nicht manuell übernommen oder umgangen.
  4. Sichtbar — Probleme werden frühzeitig erkannt, Trends werden in Echtzeit verfolgt, und Prüfer müssen nicht suchen, um das zu finden, was sie benötigen.

Wie das SMP von SciSure das möglich macht

Das SciSure SMP wurde so konzipiert, dass standardmäßig prüfungsbereite Labore erstellt werden. Es vereint wichtige Komponenten des Labormanagements — ELN, LIMS, Inventar, Ausrüstung, Schulung, Sicherheit, Inspektionen und mehr — in einer einzigen, integrierten Umgebung. Anstatt sich in zehn verschiedene digitale Systeme einzuloggen oder sich auf manuelle Behelfslösungen zu verlassen, interagieren Benutzer mit einer einheitlichen Plattform, die reale Arbeitsabläufe im Labor widerspiegelt.

Training, das nachweisbar ist, nicht vorausgesetzt

Das SMP schließt Lücken in der Sichtbarkeit von Schulungen, indem es Schulungen direkt an die Rollen und Verantwortlichkeiten der Benutzer bindet. Der Zugang jedes Labormitglieds wird durch einen klaren Schulungsplan geregelt, in dem die erforderlichen Zertifizierungen den jeweils zulässigen Aufgaben zugeordnet werden. Wenn die Schulung unvollständig oder veraltet ist, verhindert das System aktiv, dass Benutzer risikoreiche Protokolle einführen oder mit sensiblen Materialien umgehen.

Die Aufzeichnungen werden zentral gespeichert und in Echtzeit aktualisiert, sodass das Durchsuchen von Personalakten oder das manuelle Abgleichen von Tabellenkalkulationen entfällt. Mithilfe von Warnmeldungen und Dashboards sind sowohl Wissenschaftler als auch Manager auf einen Blick über bevorstehende Verlängerungen, abgelaufene Schulungen und teamweite Vorschriften auf dem Laufenden.

Kurz gesagt, es wird nicht dem Gedächtnis oder der manuellen Überwachung überlassen. Die Plattform fungiert als integrierter Gatekeeper, der sicherstellt, dass nur die richtigen Personen mit der richtigen Ausbildung die richtigen Arbeiten ausführen können.

In den wissenschaftlichen Arbeitsablauf integrierte Sicherheitsdaten

In den meisten Laboren befinden sich Sicherheitsdaten in einem Silo — gebunden an papiergestützte Formulare, separate EHS-Plattformen oder Ad-hoc-Berichtsprozesse, die nicht in die eigentliche Laborarbeit integriert sind. Das SciSure-SMP beseitigt diese Diskrepanz, indem die Sicherheit direkt in die wissenschaftliche Arbeit integriert wird.

Risikobeurteilungen und Sicherheitskontrollen sind selbst in den Protokollen verankert und nicht erst im Nachhinein festgeschrieben. Forscher werden beim Durchlaufen der Arbeitsabläufe durch die erforderlichen Schritte, Gefahrenkontrollen und PSA-Erinnerungen geführt — so erfolgt die Sicherheit automatisch und nicht optional.

Wenn Vorfälle auftreten, werden sie nicht isoliert behandelt. Das System verknüpft sie mit bestimmten Workflows, Benutzern und Reagenzien. So erhalten Sie umfangreiche Kontextdaten für die Ursachenanalyse. Und da der Chemikalienbestand bis hin zur einzelnen Flasche in Echtzeit verfolgt wird, lässt sich leicht nachvollziehen, um welche Materialien es sich handelte, ob die Lagergrenzen überschritten wurden oder ob inkompatible Substanzen zusammen verwendet wurden.

Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf: Sicherheitsdaten bilden die Grundlage für zukünftige Entscheidungen, Trends werden sichtbar und die Rechenschaftspflicht ist von Anfang an eingebaut. Anstatt sich auf reaktive Berichterstattung zu verlassen, baut das Labor eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung auf — in der Risiken erkannt und angegangen werden, bevor sie zu einer Krise werden.

Inventar, Proben und Sorgekette

Das SMP zentralisiert den gesamten Lebenszyklus von Reagenzien, Chemikalien und Proben, von der Bestellung und dem Empfang bis hin zur Verwendung, Lagerung und Entsorgung. Jede Bewegung wird mit Zeitstempeln, Benutzerattributionen und kontextbezogenen Metadaten protokolliert, sodass eine vollständige Kontrollkette mit minimalem manuellem Aufwand gewährleistet ist.

Da das Inventar direkt an die Arbeitsabläufe gebunden ist, kann das System die Verwendung abgelaufener oder nicht autorisierter Materialien einschränken, angemessene Lagerpraktiken durchsetzen und sicherstellen, dass bei regulierten Verfahren nur validierte Eingaben verwendet werden. Wenn etwas schief geht — oder wenn ein Prüfer den Weg einer kritischen Probe zurückverfolgen möchte — wird jeder Schritt dokumentiert und ist leicht abrufbar.

Das Ergebnis ist eine stärkere Kontrolle, weniger blinde Flecken bei der Einhaltung der Vorschriften und eine robustere wissenschaftliche Bilanz.

Dashboards, die Risiken sichtbar machen

Auditbereit zu sein bedeutet, jederzeit zu wissen, wo sich Ihr Labor befindet. Mit SciSure ist Transparenz auf jeder Ebene in die Plattform integriert.

Dashboards geben Laborleitern und EHS-Teams Live-Einblicke in den Schulungsstatus, überfällige SOPs, offene Vorfälle und mehr. Rollenspezifische Berechtigungen stellen sicher, dass jeder Benutzer sieht, was für seine Aufgaben relevant ist — ganz gleich, ob es sich dabei um einen Compliance-Beauftragten handelt, der vergangene Inspektionen überprüft, oder um einen Wissenschaftler, der die Verfügbarkeit von Reagenzien überprüft.

Jede Aktion wird mit einem vollständigen Audit-Trail aufgezeichnet, aus dem hervorgeht, wer was, wann und unter welcher Version des Protokolls getan hat. Nichts ist verborgen, nichts geht verloren und nichts muss im Nachhinein rekonstruiert werden. Wenn Auditoren eintreffen, müssen Sie sich nicht beeilen, den Papierkram zu sammeln. Sie arbeiten bereits mit der Transparenz, die sie erwarten.

Durch die Ausrichtung des Laborbetriebs auf eine einzige, vernetzte Plattform hilft SciSure Laboren dabei, von reaktivem Scrambling zur proaktiven Steuerung überzugehen. Labore verlassen sich nicht auf Speicher, Workarounds oder getrennte Systeme, sondern arbeiten in einer digitalen Umgebung, die Standards durchsetzt, Risiken kennzeichnet und die Rückverfolgbarkeit von Anfang an unterstützt.

Das reduziert nicht nur den Stress bei Inspektionen — es schützt auch Ihre Mitarbeiter, Ihre Wissenschaft und Ihren Ruf.

Risikominderung in ROI umwandeln

Für viele Laborleiter und EHS-Verantwortliche ist die größte Hürde bei der Verbesserung der Auditbereitschaft nicht das Bewusstsein, sondern das Handeln. Selbst wenn die Risiken klar sind, kann es schwierig sein, Führungskräfte davon zu überzeugen, in eine neue Plattform zu investieren. Die Budgets sind knapp, Altsysteme sind fest verwurzelt und die Kosten der Untätigkeit werden oft unterschätzt.

Die Bereitschaft zu Audits wird jedoch zunehmend zu einer geschäftlichen Notwendigkeit. Die Risiken von Verstößen gegen Vorschriften, Sicherheitslücken oder Datenverlust können enorme Kosten in Form von Anwaltskosten, behördlichen Bußgeldern, Betriebsausfällen oder Reputationsschäden nach sich ziehen. Und diese Kosten übersteigen oft bei weitem die Investitionen, die zur Behebung der zugrunde liegenden Probleme erforderlich sind.

Aus diesem Grund besteht der beste Weg, um Unterstützung für Plattformen wie SMP von SciSure zu gewinnen, darin, Risikominderung als Kostenkontrolle zu betrachten. Durch die Umstellung von reaktiver Überwachung auf Transparenz in Echtzeit können Labore Folgendes reduzieren:

  • Der Ressourcenaufwand bei der Vorbereitung von Audits
  • Redundanz in Schulungs-, Dokumentations- und Inventarsystemen
  • Kosten im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen oder Materialverlusten
  • Zeitverlust durch manuelles Tracking, doppelte Eingabe oder ineffiziente Kommunikation

Der ROI hängt nicht nur davon ab, was Sie gewinnen, sondern auch darin, was Sie nicht mehr verlieren.

Das Onboarding muss auch keine Unterbrechung sein. SciSure bietet einen strukturierten, kollaborativen Implementierungsprozess, der sich an die Größe, den Reifegrad und die Arbeitsabläufe jedes Labors anpasst. Labore beginnen in der Regel mit einem Kernfunktionsumfang — Schulung, Inventar, Sicherheit — und erweitern sich, wenn Komfort und Nutzung zunehmen. Die Mitarbeiter werden durch das Change Management geführt und müssen es nicht alleine bewältigen. Das Ergebnis ist ein reibungsloserer Übergang, eine schnellere Einführung und sofortige betriebliche Vorteile.

Um die Unterstützung von Führungskräften zu gewinnen, muss oft nachgewiesen werden, dass es bei der Prüfungsbereitschaft nicht nur darum geht, die Aufsichtsbehörden zufrieden zu stellen, sondern auch darum, die Widerstandsfähigkeit der Organisation zu stärken.

Wenn du es nicht beweisen kannst, kannst du ihm nicht vertrauen

Auditbereitschaft ist kein Kästchen mehr, das Sie ankreuzen müssen — sie spiegelt wider, wie Ihr Labor denkt, arbeitet und schützt, was am wichtigsten ist.

In einem Umfeld, in dem die Vorschriften kontinuierlich eingehalten werden, die Erwartungen steigen und der Ruf auf dem Spiel steht, ist das Hoffen auf das Beste keine Strategie mehr. Ganz gleich, ob es um Sicherheit, Schulung, Inventar oder wissenschaftliche Integrität geht, Ihre Systeme stellen entweder Risiken dar oder begrenzen sie.

Die Scientific Management Platform von SciSure bietet Ihnen die Transparenz, Kontrolle und Sicherheit, um Audits — und den damit verbundenen Störungen — immer einen Schritt voraus zu sein. Es geht nicht darum, mehr zu arbeiten. Es geht darum, intelligentere, sicherere und verantwortungsvollere Wissenschaft zu betreiben.

Bereit, von der Brandbekämpfung zur vollen Kontrolle überzugehen? Lass uns reden.

Referenzen

  1. Nasrallah, I.M., A.K. El Kak, L.A. Ismaiil, R.R. Nasr und W.T. Bawab. „Prävalenz von Unfällen unter wissenschaftlichen Laboranten der öffentlichen Universität im Libanon und die Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen.“ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Band 13, 2022, S. 155.
  2. „Übersetzung von Sicherheitspraktiken im Industrielabor an die Wissenschaft.“ AIche, Mai 2022, www.aiche.org/resources/publications/cep/2022/may/translating-industrial-lab-safety-practices-academia.
  3. Benderly, Beryl Lieff. „Was haben wir ein Jahrzehnt nach einer tödlichen Laborsicherheitskatastrophe gelernt?“ Wissenschaft, 2018, doi:10.1126/science.caredit.aaw2757.
  4. Baker, Monya und David Penny. „Gibt es eine Reproduzierbarkeitskrise?“ Natur, Bd. 533, 2016, S. 452—54.
ELN-Bildschirmfoto
Security & Compliance

Ist Ihr Laboraudit bereit — oder hoffen Sie nur auf das Beste?

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Laboraudit vorbereiten können. Erfahren Sie, wie Sie mit der SciSure Scientific Management Platform Risiken reduzieren, die Einhaltung von Vorschriften verbessern und die Rückverfolgbarkeit einbetten können.

eLabNext Mannschaft
Philip Meer
|
Lesedauer: 5 Minuten

Berlin, 4. September 2025

Heute SciSure kündigte die Übernahme von Labormappe und Laborregister, zwei Flaggschiffprodukte von Labforwardund bekräftigt damit ihr Engagement, die Grundlage für vernetzte und reproduzierbare Wissenschaft zu schaffen.

Warum das für die Wissenschaft wichtig ist

Diese Übernahme erweitert die Fähigkeit von SciSure, modernen Laboren flexible, wissenschaftlerfreundliche Lösungen anzubieten, die sich direkt in Forschungsabläufe integrieren lassen.

  • Labfolder (ELN) und Labregister (Inventar) werden nun unter der Marke SciSure betrieben.
  • Zusammen erweitern sie die Scientific Management Platform (SMP) von SciSure, das einzige System, das entwickelt wurde, um Forschungsdokumentation, Bestandsverwaltung und Compliance-Nachverfolgung zu vereinheitlichen, ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
  • SciSure, Labfolder und Labregister sind die einzigen weltweit verfügbaren Plattformen mit vollständiger deutscher Sprachunterstützung, was das Engagement von SciSure für die deutsche Forschungsgemeinschaft weiter stärkt.

Führungsperspektiven

„Labfolder und Labregister vertrauen Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, wenn es darum geht, Experimente aufzuzeichnen und Laborressourcen zu verwalten“, sagte Philip Meer, CEO von SciSure. „Die Zusammenführung dieser Produkte und des talentierten Teams mit SciSure wird die Innovation beschleunigen und die Auswahl für unsere geschätzten Kunden erweitern, insbesondere für diejenigen in Deutschland, die sich bei Beratung und Unterstützung auf eine lokale Präsenz verlassen. Diese Übernahme bringt uns der Erfüllung unserer Mission einen Schritt näher: einen unbelasteten, kompromisslosen, sicheren und nachhaltigen wissenschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen.“

Das größere Bild

Diese Übernahme ermöglicht es SciSure, die Mitarbeiter, das Fachwissen und das Partnernetzwerk hinter Labfolder und Labregister mit unserem eigenen Team zusammenzubringen. Durch die Kombination von Ressourcen auf diese Weise kann SciSure Innovationen beschleunigen und seine Fähigkeit stärken, Wissenschaftlern, Laborleitern und Compliance-Beauftragten weltweit zu helfen. Dieser Schritt bekräftigt SciSures Engagement für den Aufbau einer wissenschaftlichen Managementplattform, die nicht nur die Integrität und Einhaltung der Vorschriften in der Forschung fördert, sondern auch auf die besten Talente und Partnerschaften der Branche zurückgreift.

Über SciSure

SciSure wird von über 1.000 Kunden weltweit als vertrauenswürdig eingestuft und ist eine preisgekrönte Scientific Management Platform (SMP), die ELN, LIMS, EHS und Integrationen in einer einzigen Lösung vereint. SciSure ist durch den Zusammenschluss von SciShield und eLabNext entstanden und vereint jahrzehntelange Expertise in den Bereichen Labordigitalisierung und Compliance. SciSure ist für Produktinnovationen und Kundenzufriedenheit bekannt und unterstützt Wissenschaftler, Laborbetriebs- und Compliance-Teams dabei, betriebliche Exzellenz und Forschungsintegrität zu gewährleisten.

Ein Blick in die Zukunft

Während SciSure weiter baut Wissenschaftliche Managementplattform Labore verdienen, diese Akquisition markiert einen weiteren Meilenstein in ihrer Vision: eine einheitliches, zukunftsfähiges System das ELN, LIMS, Inventar, Sicherheit, Compliance und Risikomanagement in vereinfachte Arbeitsabläufe integriert, sodass die Wissenschaft schneller vorankommen kann.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Jon Zibell, Vizepräsident für globale Allianzen und Marketing

j.zibell@scisure.com

ELN-Bildschirmfoto
News

SciSure erwirbt Labfolder und Labregister von Labforward

SciSure erwirbt Labfolder (ELN) und Labregister (Inventar) von LabForward und erweitert damit seine Scientific Management Platform für vernetzte Wissenschaft.

eLabNext Mannschaft
Jon Zibell
|
Lesedauer: 5 Minuten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unseren neuesten Nachrichten, Produktankündigungen und Artikeln auf dem Laufenden.

Danke fürs Abonnieren! Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail, um Ihre Einreichung zu bestätigen.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.