Digitale Tools für sicherere und nachhaltigere Life-Science-Labore
Erfahren Sie, wie digitale Tools wie Scientific Management Platforms (SMPs) die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz in Life-Science-Labors verbessern.

Download Whitepaper
Wenn Sie in einem biowissenschaftlichen Labor für Umweltgesundheit und/oder Sicherheit (EHS) zuständig sind, können Sie Sicherheitsprotokolle einrichten und Augenspraystationen aufstellen, die Sie täglich testen, aber der Aufbau einer Kultur der Konformität ist eine ganz andere Büchse der Pandora. Darüber hinaus steht der Zusammenhang zwischen EHS- und Nachhaltigkeitsbemühungen für das Laborpersonal nicht immer im Vordergrund.
Also, wie kann man Forscher ausbilden und dazu zwingen, nachhaltiger zu handeln?
Im modernen Labor, in dem die Digitalisierung die Forschung immer effizienter und rationeller macht, können Sie mithilfe von Softwareplattformen, die den Laborbetrieb zentralisieren — einschließlich EHS- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen — Fehler in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit vermeiden, die Millionen von Dollar kosten und zu Verletzungen des Personals führen können.
In diesem Artikel befassen wir uns mit EHS in den Biowissenschaften, ihrem Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, der digitalen Durchsetzung von Vorschriften mithilfe von Tools wie ELN/LIMS und den besten Praktiken, um dies zu erreichen. Die Verwendung einer dezentralen Plattform für EHS und andere Laboroperationen ist ein Fehler, den Sie nicht machen möchten. Deshalb führen wir auch eine neue Art von Softwaretool für Labore ein, die als Scientific Management Platform (SMP) bezeichnet wird und EHS (insbesondere Exposure Control) mit Ihrem täglichen ELN/LIMS kombiniert.
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) in Biowissenschaften und Biotechnologie
Was ist EHS?
EHS in Biowissenschaften und Biotechnologie beinhaltet Richtlinien und Verfahren, die darauf abzielen:
- Schützen Sie die Umwelt vor biologischen Gefahren und chemischen Schadstoffen.
- Stellen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter durch sichere Verfahren und Expositionskontrollen sicher.
- Sorgen Sie für die Sicherheit am Arbeitsplatz in Labors, Produktions- und Forschungseinrichtungen.
EHS-Schwerpunktbereiche
Schutz der Umwelt
- Abfallmanagement: Entsorgung biogefährlicher und chemischer Abfälle nach strengen Richtlinien.
- Energieeffizienz: Umsetzung von Green-Lab-Initiativen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Nachhaltige Praktiken: Verwendung biologisch abbaubarer Materialien und Reduzierung des Wasserverbrauchs im Laborbetrieb.
Gesundheit am Arbeitsplatz
- Expositionskontrolle: Begrenzung der Exposition gegenüber Krankheitserregern, gefährlichen Chemikalien und Strahlung.
- Gesundheitsüberwachung: Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen für Mitarbeiter, die mit giftigen Substanzen arbeiten.
- Psychisches Wohlbefinden: Programme zur Bekämpfung von Stress in Forschungsumgebungen mit hohem Forschungsdruck.
Sicherheit am Arbeitsplatz
- Gerätesicherheit: Regelmäßige Wartung von Autoklaven, Zentrifugen und Laborgeräten.
- PSA-Konformität: Sicherstellung der Verwendung von Laborkitteln, Handschuhen, Schutzbrillen und Atemschutzmasken, sofern erforderlich.
- Notfallbereitschaft: Schulung und Protokolle zur Reaktion auf verschüttete Flüssigkeiten bei Unfällen mit biologischen oder chemischen Stoffen.
Die 10 besten EHS-Beispiele in Biowissenschaften und Biotechnologie
Labore in Wissenschaft und Industrie befassen sich mit Gefahrstoffen, gefährlichen Geräten und schädlichen biologischen Arbeitsstoffen. Wirksame EHS-Programme stellen die Einhaltung der Vorschriften sicher, um die mit diesen Aktivitäten verbundenen Risiken zu mindern. Im Folgenden finden Sie zehn Beispiele, die wichtige Sicherheitsmaßnahmen in diesen Umgebungen mit hohem Risiko hervorheben.
1. Bioabfallmanagement: Trennung und Sterilisation biologischer Abfälle.
2. Verwendung der Dunstabzugshaube: Sicherer Umgang mit flüchtigen Chemikalien und Reagenzien.
3. Eindämmung von Krankheitserregern: Verwendung von Biosicherheitsschränken für den Umgang mit Infektionserregern.
4. Strahlenschutz: Überwachung und Kontrolle radiologischer Materialien in der Forschung.
5. Chemische Inventarsysteme: Verfolgung und ordnungsgemäße Lagerung von Gefahrstoffen.
6. Lüftungssysteme: Vermeidung von Luftverunreinigung in Laboratorien.
7. Meldung von Vorfällen: Dokumentation und Analyse von Laborunfällen und Beinaheunfällen.
8. Ergonomisches Labordesign: Vorbeugung von Verletzungen durch wiederholte Belastung bei Forschern.
9. Gefahrenkommunikation: Klare Kennzeichnung und Dokumentation chemischer und biologischer Gefahren.
10. Schulungsprogramme: Regelmäßige EHS-Schulungen, die auf biotechnologiespezifische Risiken zugeschnitten sind.
Echte Anwendungen von EHS
Die obigen Beispiele gelten für verschiedene Branchen innerhalb der Branche, von Forschung und Entwicklung bis hin zur Serienfertigung.
- Pharmazeutische Forschung und Entwicklung: Sicherer Umgang mit toxischen Reagenzien und Sicherstellung der GMP-Konformität.
- Bioproduktion: Umgang mit Emissionen und Abfällen aus großen Bioreaktoren.
- Klinische Studien: Schutz der Forscher vor einer möglichen Exposition gegenüber Krankheitserregern bei der Probenhandhabung.
- Gentherapielabore: Strenge Protokolle für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO).
Vorteile von EHS in Biowissenschaften und Biotechnologie
Durch die Anpassung der EHS-Praktiken an die einzigartigen Herausforderungen der Biowissenschaften und Biotechnologie können Unternehmen sicherere und regelkonformere Abläufe erreichen und gleichzeitig Innovationen vorantreiben. Zu den Vorteilen der EHS-Konformität gehören:
- Stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher (z. B. OSHA, WHO, IFC).
- Reduziert die Umweltbelastung durch Hightech-Laboraktivitäten.
- Verbessert die Sicherheit und Betriebseffizienz der Mitarbeiter.
- Baut das Vertrauen der Öffentlichkeit auf, indem ethischen und nachhaltigen Praktiken Priorität eingeräumt wird.
Was ist der Zusammenhang zwischen EHS und Nachhaltigkeit?
EHS bietet eine Grundlage für die Nachhaltigkeitspraktiken eines Labors oder einer Organisation, indem es die Umweltauswirkungen der Forschung mindert, die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleistet und die effiziente Nutzung von Ressourcen fördert. In diesem Zusammenhang bezieht sich Nachhaltigkeit auf die Einführung von Geschäftspraktiken, die den gegenwärtigen Bedürfnissen entsprechen, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Es beinhaltet die Integration von Umweltschutz, sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Rentabilität, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
EHS-Integration mit Nachhaltigkeit:
- Reduzierung des Energieverbrauchs: Umstellung auf energieeffiziente Laborgeräte.
- Klimaneutrale Labore: Ausgleich der CO2-Emissionen aus Laborprozessen.
- Wasserrecycling: Einsatz geschlossener Kreislaufsysteme in der Bioproduktion.
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung: Die Rolle einer wissenschaftlichen Managementplattform (SMP) in Laboren und Institutionen
Einführung in das Thema Nachhaltigkeit durch Digitalisierung im Labor
Nachhaltigkeit in Laboren und Forschungseinrichtungen geht über den Umweltschutz hinaus. Sie umfasst die effiziente Nutzung von Ressourcen, die Minimierung von Verschwendung und die Einführung von Praktiken, die eine langfristige Rentabilität gewährleisten.
Die Digitalisierung, insbesondere durch die Einführung von elektronischen Labornotizbüchern (ELNs), Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) oder All-in-One-SMPs, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit, indem sie die Abhängigkeit von physischen Ressourcen verringert und die betriebliche Effizienz verbessert.
Was ist ein SMP?
Ein SMP ist ein digitales Ökosystem, das Laborbetrieb, digitale Forschung und EHS vereint. Es unterscheidet sich von anderen ELN- und LIMS-Plattformen dadurch, dass es sich um eine einzige Plattform handelt, die die Bedürfnisse einer gesamten Life-Science-Organisation erfüllt, einschließlich Wissenschaftlern, Laborbetriebsexperten, EHS- und Compliance-Mitarbeitern sowie Führungskräften.
Auswirkungen eines SMP auf die Nachhaltigkeit im Labor
1. Reduzierung des Papier- und Ressourcenverbrauchs
- Traditionelle Verfahren: Labore haben sich in der Vergangenheit auf Labornotizbücher, Formulare und Aufzeichnungen in Papierform verlassen, was zu erheblichem Papierverbrauch führte.
- Digitalisierte Lösung: SMPs sowie ELNs und LIMS machen physische Notizbücher und Dokumentationen überflüssig, wodurch der Papierverbrauch erheblich reduziert wird. Eine große Institution kann durch die Umstellung auf digitale Systeme jährlich Tausende von Blättern Papier einsparen.
2. Rationalisierung des Datenmanagements
- Ressourcenoptimierung: SMPs, ELNs und LIMS zentralisieren die Datenspeicherung, wodurch Redundanzen vermieden und die Zugänglichkeit verbessert werden, wodurch die Energiekosten reduziert werden, die mit dem manuellen Abrufen und Speichern von Daten verbunden sind.
- Cloud-Integration: Viele Systeme werden auf energieeffizienten Cloud-Plattformen betrieben, wodurch der Energieverbrauch vor Ort weiter reduziert wird.
3. Verringerung von Redundanz und Verschwendung
- Bestandskontrolle: SMPs und LIMS verbessern die Bestandsverwaltung und sorgen für einen effizienten Einsatz von Reagenzien und Verbrauchsmaterialien, reduzieren Überbestände und minimieren die Anzahl abgelaufener Materialien.
- Experimentiereffizienz: SMPs und ELNs unterstützen eine genaue Versuchsverfolgung, verhindern redundante Versuche und sparen Zeit und Ressourcen.
4. Energieeffizienz im Laborbetrieb
- Digital überwachte Systeme: SMPs und LIMS können in Laborgeräte integriert werden, um den Energieverbrauch zu optimieren, z. B. Überwachung von Gefrierschränken, Inkubatoren und andere Geräte.
- Planung und Wartung: Diese Plattformen helfen bei der Planung von Gerätenutzung und Wartung und reduzieren so den unnötigen Energieverbrauch.
5. Abfallmanagement und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Rückverfolgbarkeit: LIMS und SMPs verbessern die Rückverfolgbarkeit von Proben und Reagenzien und gewährleisten so die ordnungsgemäße Entsorgung von Gefahrstoffen und die Einhaltung der Umweltvorschriften.
- Analytik: Die Analysemodule in diesen Systemen können verschwenderische Praktiken identifizieren und nachhaltigere Arbeitsabläufe empfehlen.
6. Zusammenarbeit und Zugriff aus der Ferne
- Virtuelle Zusammenarbeit: SMPs und ELNs ermöglichen den Datenaustausch und die Zusammenarbeit aus der Ferne, wodurch die Notwendigkeit der physischen Präsenz und der damit verbundenen Reisen reduziert werden, was zu einem geringeren CO2-Fußabdruck beiträgt.
- Globale Integration: Institutionen können weltweit zusammenarbeiten, ohne Experimente oder Ressourcen zu duplizieren.
Auswirkungen eines SMP auf die institutionelle Nachhaltigkeit
1. Institutionsweite Standardisierung
Digitale Systeme fördern die Einheitlichkeit in den Laboren und stellen sicher, dass nachhaltige Praktiken auf allen Ebenen eingehalten werden. Die Standardisierung ermöglicht es auch neuen Mitarbeitern, beim Onboarding schnell und einfach standardisierte Verfahren anzuwenden.
2. Leistungen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung
Digitale Plattformen machen Nachhaltigkeitstraining effektiver, indem sie Datenerfassung in Echtzeit und umweltbewusste Entscheidungsfindung integrieren.
3. Langfristige Kosteneffizienz
Obwohl die anfänglichen Implementierungskosten hoch sind, senkt die Digitalisierung langfristig die Betriebskosten, indem sie die Ressourcenverschwendung minimiert und die Prozesseffizienz verbessert.
4. Skalierbarkeit und Wachstum
Digitalisierte Labore sind besser für eine nachhaltige Skalierung gerüstet, da sie weniger physische Erweiterungen benötigen und Ressourcen effizienter nutzen.
Auswirkungen eines SMP auf die globale Nachhaltigkeit
1. Ausrichtung auf die SDGs
Digitalisierte Labore tragen dazu bei Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch Förderung von verantwortungsvollem Konsum und Produktion (Ziel 12) und Klimaschutzmaßnahmen (Ziel 13).
2. Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
Digital betriebene Labore tragen durch Energieeffizienz, geringeren Papierverbrauch und Abfallminimierung zu den weltweiten Bemühungen zur CO2-Reduzierung bei.
3. Teilnahme an der Kreislaufwirtschaft
Durch die Optimierung der Ressourcen und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit orientieren sich Labore, die ELNs und LIMS verwenden, an den Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft.
Förderung von Sicherheit und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung im Labor
Digitale Tools wie SMPs verändern Labore und Organisationen im Bereich Biowissenschaften, indem sie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz verbessern. Da EHS-Initiativen auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sind, optimieren Plattformen wie ELNs, LIMS und SMPs die Einhaltung von Vorschriften, reduzieren Verschwendung und optimieren Betriebsabläufe.
Insbesondere SMPs zentralisieren das Labormanagement und sorgen so für Ressourceneffizienz, Datenrückverfolgbarkeit und proaktive Sicherheitsmaßnahmen. Indem Labore die digitale Transformation nutzen, können sie eine Kultur der Nachhaltigkeit fördern, die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und die betriebliche Exzellenz verbessern und sich so für langfristigen Erfolg in einer sich entwickelnden wissenschaftlichen Landschaft positionieren.
Um mehr über SMPs und ihre Rolle in Bezug auf Laborsicherheit und Nachhaltigkeit zu erfahren, kontaktiere uns.
Read more of our blogs about modern lab management
Discover the latest in lab operations, from sample management to AI innovations, designed to enhance efficiency and drive scientific breakthroughs.