Digitalization
(read time)

Digitale Labortransformation richtig gemacht

Erfahren Sie, wie Sie ein erfolgreiches digitales Labor ohne Fallstricke aufbauen können. Praktische Tipps zur Einführung, Einführung, Integration und zur nachhaltigen Umsetzung der Transformation.

A laboratory

Download Whitepaper

By submitting this form, you agree with our Privacy Policy.
Thank you! Download the file by clicking below:
Download
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Publish Date

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Table of Contents

Was wäre, wenn Ihr digitales Labor Ihr Leben tatsächlich einfacher machen würde?

Die digitale Transformation soll Labore effizienter machen. Mehr konform. Besser vernetzt. Aber zu oft bewirkt es am Ende das Gegenteil.

Anstatt Probleme zu lösen, erhöht es die Komplexität — eine weitere Anmeldung, ein anderer Workflow, ein weiteres Tool, das nicht ganz passt. Wissenschaftler werden durch zusätzlichen Verwaltungsaufwand belastet. Laborleiter verlieren an Sichtbarkeit. Sicherheit wird als Nebensache behandelt. Das Versprechen der Digitalisierung geht in einem Labyrinth unzusammenhängender Systeme verloren.

Aber das muss nicht so sein.

Richtig gemacht, bietet ein digitales Labor nicht nur betriebliche Exzellenz, sondern einfache Bedienung. Es ist ein Bereich, in dem Wissenschaft, Sicherheit und Betriebsaufsicht synchron arbeiten — in dem Systeme Ihre Wissenschaftler unterstützen, anstatt sie auszubremsen. Das ist die Art von Labor, das wir bei SciSure aufbauen: eines, das nicht nur digital um der Digitalisierung willen ist, sondern auch wirklich einfacher zu betreiben, zu verwalten und zu erweitern ist.

Darum geht es in diesem Artikel: Wie man die digitale Labortransformation richtig macht. Lesen Sie weiter, um einige praktische Tipps zu erhalten, die Ihnen helfen, die üblichen Fallstricke zu vermeiden, Zustimmung zu gewinnen und eine Plattform zu schaffen, die Ihr gesamtes Team tatsächlich nutzen möchte.

Beginne mit Menschen, nicht mit Plattformen

Die digitale Transformation ist nicht nur eine technische Entscheidung — sie ist ein Kulturwandel. Und der Erfolg eines neuen Systems hängt davon ab, wie gut es zu den Menschen passt, von denen erwartet wird, dass sie es nutzen werden. Deshalb beginnen die intelligentesten digitalen Laborprojekte nicht mit einer Softwaredemo. Sie beginnen mit einem Gespräch.

Wenn Ihre Wissenschaftler bereits mit zehn Systemen jonglieren, wird sich ein anderes Tool nicht als Hilfe anfühlen. Wenn Laborleiter nicht erkennen, wie Änderungen die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen oder die Sichtbarkeit erhöhen, gerät die Einführung ins Stocken. Und wenn EHS-Teams das Gefühl haben, ausgeschlossen zu sein, ist die Sicherheit dazu bestimmt, eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Bevor etwas eingeführt wird, gehen Sie mit Ihren Wissenschaftlern, Laborleitern, Laborleitern und EHS-Teams in den Raum. Fragen Sie, wo Dinge kaputt gehen. Wo verdoppeln sie ihren Aufwand? Was bremst sie aus oder stresst sie? Wie würde eigentlich „besser“ in ihrem Alltag aussehen? Dies sind die Erkenntnisse, die Ihre Implementierung prägen sollten — nicht nur eine Liste von Funktionen, sondern eine reale Karte mit Anforderungen, Arbeitsabläufen und Frustrationen.

Bei SciSure gehen wir genau so an die Transformation heran. Unsere Scientific Management Platform (SMP) ist so konzipiert, dass sie sich an die Art und Weise anpasst, wie Labore bereits funktionieren. Ganz gleich, ob es sich um Wissenschaftler handelt, die Experimente protokollieren, EHS-Teams, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen, oder um Manager, die die Ressourcen überwachen, alles befindet sich in einer gemeinsamen Umgebung, die auf die Rolle jedes Benutzers zugeschnitten ist.

Denn wenn Ihr System die Realität Ihres Teams widerspiegelt, müssen Sie die Einführung nicht vorantreiben — sie macht einfach Sinn..

Fangen Sie klein an, beweisen Sie sich schnell

Einer der häufigsten Fehler bei der digitalen Labortransformation ist der Versuch, alles zu schnell einzuführen.

Labore sind begierig auf Modernisierung und streben oft vom ersten Tag an eine vollständige Einführung an — sie digitalisieren jeden Arbeitsablauf, binden jedes Team ein und erwarten eine sofortige flächendeckende Einführung. Aber wenn sich alles auf einmal ändert, kann sich selbst das beste System wie eine Störung anfühlen.

Ein effektiverer Ansatz besteht darin, mit einem einzigen, aussagekräftigen Anwendungsfall zu beginnen. Etwas Reibungsloses, aber wirkungsvolles: Vielleicht geht es darum, die Rückverfolgbarkeit von Proben zu optimieren, das Chemikalieninventar nachzuverfolgen oder Sicherheitsschulungen in die täglichen Arbeitsabläufe einzubetten. Wählen Sie ein Problem aus, das Ihrem Team am Herzen liegt. Löse es gut. Dann zeige die Ergebnisse. Krabbeln. Gehen. Joggen. Lauf.

Definieren Sie Ihre Erfolgskennzahlen im Voraus: z. B. die Reduzierung von Fehlern um 50% oder die Verkürzung der Genehmigungszeit um 30%. Stellen Sie sich frühzeitig einer Zielgruppe vor, feiern Sie den Erfolg, messen Sie die Wirkung und nutzen Sie sie dann, um die nächste Phase voranzutreiben. Dieser Ansatz schafft Vertrauen. Es gibt Wissenschaftlern und Laborleitern einen Grund, sich zu engagieren. Und es schafft Raum für Feedback, bevor es weiter skaliert wird.

Bei SciSure haben wir unsere Scientific Management Platform entwickelt, um diesen schrittweisen Ansatz zu unterstützen. Labore können mit gezielten Funktionen beginnen — egal, ob es sich um ELN, LIMS oder EHS handelt — und weitere hinzufügen, wenn sich die Anforderungen ändern. Jede Erfolgsgeschichte wird zu einem Sprungbrett, nicht zu einem Silo.

Wählen Sie Tools, die zu Ihrer Arbeitsweise passen

Kein Labor gleicht dem anderen. Doch zu oft behandelt Software sie so, als ob sie es wären.

Starre Systeme erwarten, dass Labore zu ihren Vorstellungen passen — und zwingen die Teams dazu, Arbeitsabläufen zu folgen, die nicht ihrer Realität entsprechen, und getrennte Tools zu verwenden, die nie für die Zusammenarbeit entwickelt wurden. Das ist der Punkt, an dem die Reibung beginnt: doppelte Daten, umständliche Workarounds und zunehmende Frustration.

Die richtige digitale Laborplattform sollte das Gegenteil bewirken. Sie sollte Ihrem Team dort entsprechen, wo es sich gerade befindet, und sich dann im Laufe der Zeit mit Ihnen weiterentwickeln.

Aus diesem Grund vereint SciSure SMP ELN, LIMS, EHS und Integrationen in einer einheitlichen Umgebung — und bleibt dabei flexibel genug, um sich an die Realität Ihres Labors anzupassen. Sie können Workflows konfigurieren, den Zugriff rollenspezifisch definieren und Funktionen in Ihrem eigenen Tempo schrittweise einführen.

Und wenn es um Integration geht, glauben wir nicht daran, Sie in ein geschlossenes Ökosystem einzubinden. Über unseren Entwickler-Hub und den vernetzten Marktplatz für Anbieter unterstützt SciSure kundenspezifische Integrationen über offene Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) und Softwareentwicklungskits, sodass Ihre Instrumente, Software und Dienste von Drittanbietern alle nativ miteinander verbunden werden können. Ganz gleich, ob es sich um Umgebungssensoren, Beschaffungsplattformen oder Tools zur Überwachung von Tiefkühlgeräten handelt, die Daten fließen direkt in das System, ohne dass sie kopiert, eingefügt oder neu formatiert werden müssen.

Weil Transformation nicht Disruption bedeutet. Es bedeutet, dass Sie sich in Ihrem digitalen Labor wie zu Hause fühlen — vertraut, vernetzt und auf Ihre Arbeitsweise zugeschnitten.

Fügen Sie später keine Sicherheit hinzu — bauen Sie sie von Anfang an ein

In zu vielen Laboren fühlt sich Sicherheit immer noch wie etwas an, das man am Ende erledigt — wie das Anschnallen des Sicherheitsgurts, wenn man angekommen ist. Es wird als Compliance-Pflicht behandelt, nicht als zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Und EHS-Experten werden oft als Durchsetzer angesehen, nicht als Wegbereiter. Diese Denkweise muss sich ändern.

In einem wirklich modernen digitalen Labor erinnert man sich nicht in letzter Minute an Sicherheit. Sie ist bereits da — eingebettet in die täglichen Arbeitsabläufe, eingebettet in Routinemaßnahmen und für alle Beteiligten ohne zusätzlichen Aufwand sichtbar.

Das ist die Schicht, die SciSure ermöglicht. Unsere Plattform integriert EHS direkt in die Systeme, die Wissenschaftler bereits verwenden — kein Springen zwischen Tabs, kein Suchen nach Formularen, keine unzusammenhängenden Checklisten mehr. Risikobewertungen sind mit Protokollen verknüpft. Sicherheitstrainings werden automatisch zugewiesen, nachverfolgt und erneuert. Der Chemikalienverbrauch wird in Echtzeit protokolliert. SDS-Aufzeichnungen sind mit einem Klick zugänglich.

Inspektionen, Audits und die Berichterstattung über Vorfälle sind keine Einzelereignisse mehr — es handelt sich um fortlaufende Prozesse, die durch Automatisierung und rollenbasierte Transparenz vereinfacht werden. Jede erledigte Aufgabe trägt zu einer sichereren und regelkonformeren Umgebung bei, ohne dass zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Denn wenn Sicherheit Teil des Ablaufs ist, ist das nichts, was man verfolgt. Es ist etwas, das du durchhältst.

Änderungen planen — nicht nur den Rollout

Die digitale Transformation ist kein einmaliger Wechsel. Es ist eine Veränderung in der Arbeitsweise Ihres Labors, und dieser Wandel muss gefördert werden.

Zu viele Projekte stolpern nach dem Start, weil das Change Management nur eine Nebensache war. Die Teams wurden nicht geschult. Die Eigentümerschaft war nicht klar. Feedback wurde nicht erfasst. Und was als Innovation begann, wurde zu einem weiteren System, an dem die Leute arbeiten. Um dieses Schicksal zu vermeiden, sollten Sie von Anfang an Änderungen in Ihren Plan einbauen.

Weisen Sie interne Champions zu. Definieren Sie, wem welche Workflows gehören. Schaffen Sie Raum für Schulungen — nicht nur im Vorfeld, sondern auch fortlaufend. Und wählen Sie eine Plattform, die mit Ihnen wächst, und keine, die Sie an starre Arbeitsabläufe bindet.

Bei SciSure haben wir unsere Plattform so konzipiert, dass sie sich zusammen mit den Laboren, die sie verwenden, weiterentwickelt. Das bedeutet produktinterne Beratung, engagierten Onboarding-Support und Funktionen, die schrittweise eingeführt werden können, wenn sich Ihre Anforderungen ändern. Von unserem Entwickler-Hub bis hin zu unserem Marktplatz für Anbieter — alles ist darauf ausgelegt, die Vernetzung und kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen — nicht Komplexität um der Komplexität willen.

Veränderung ist nur schwer, wenn man es alleine macht. Mit SciSure sind Sie das nicht.

Baue das Labor, das dein Team verdient

Die meisten Wissenschaftler haben sich nicht für diesen Beruf entschieden, um ihre Tage damit zu verbringen, sich durch getrennte Systeme zu klicken, Compliance-Aufzeichnungen zu verfolgen oder Daten zwischen Tabellen zu kopieren. Aber irgendwann wurde das zur Norm. Das muss nicht so bleiben.

Ein erfolgreiches digitales Labor wird nicht dadurch definiert, wie viele Einzellösungen es hat — es wird dadurch definiert, wie gut seine Systeme für die Menschen darin funktionieren. Wenn Ihre Systeme miteinander verbunden sind, Ihre Arbeitsabläufe klar sind und Ihre Sicherheitsprozesse reibungslos ablaufen, ändert sich alles. Wissenschaftler bekommen Zeit zurück. Laborleiter erhalten echte Sichtbarkeit. EHS-Teams hören auf, Problemen hinterherzujagen und beginnen, sie zu verhindern.

So sieht Transformation aus, wenn sie richtig gemacht wird. Und genau für diese Art von Labor wurde das SMP von SciSure entwickelt.

Denn am Ende des Tages sollten digitale Tools Ihnen helfen, das zu tun, was Sie sich ursprünglich vorgenommen haben: Konzentrieren Sie sich auf die Wissenschaft, gehen Sie mit Zuversicht schneller voran und bauen Sie etwas, das Bestand hat.

Sind Sie bereit, die Bedienung in Ihrem Labor zu vereinfachen?

Lass uns reden. Die SciSure Scientific Management Platform wurde entwickelt, um Abläufe zu vereinfachen, Ihre Teams zu vereinen und Sicherheit, Wissenschaft und Überwachung in einem vernetzten System zu vereinen.

Nehmen Sie Kontakt auf um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, ein digitales Labor aufzubauen, das tatsächlich für Ihre Mitarbeiter funktioniert.

Was wäre, wenn Ihr digitales Labor Ihr Leben tatsächlich einfacher machen würde?

Die digitale Transformation soll Labore effizienter machen. Mehr konform. Besser vernetzt. Aber zu oft bewirkt es am Ende das Gegenteil.

Anstatt Probleme zu lösen, erhöht es die Komplexität — eine weitere Anmeldung, ein anderer Workflow, ein weiteres Tool, das nicht ganz passt. Wissenschaftler werden durch zusätzlichen Verwaltungsaufwand belastet. Laborleiter verlieren an Sichtbarkeit. Sicherheit wird als Nebensache behandelt. Das Versprechen der Digitalisierung geht in einem Labyrinth unzusammenhängender Systeme verloren.

Aber das muss nicht so sein.

Richtig gemacht, bietet ein digitales Labor nicht nur betriebliche Exzellenz, sondern einfache Bedienung. Es ist ein Bereich, in dem Wissenschaft, Sicherheit und Betriebsaufsicht synchron arbeiten — in dem Systeme Ihre Wissenschaftler unterstützen, anstatt sie auszubremsen. Das ist die Art von Labor, das wir bei SciSure aufbauen: eines, das nicht nur digital um der Digitalisierung willen ist, sondern auch wirklich einfacher zu betreiben, zu verwalten und zu erweitern ist.

Darum geht es in diesem Artikel: Wie man die digitale Labortransformation richtig macht. Lesen Sie weiter, um einige praktische Tipps zu erhalten, die Ihnen helfen, die üblichen Fallstricke zu vermeiden, Zustimmung zu gewinnen und eine Plattform zu schaffen, die Ihr gesamtes Team tatsächlich nutzen möchte.

Beginne mit Menschen, nicht mit Plattformen

Die digitale Transformation ist nicht nur eine technische Entscheidung — sie ist ein Kulturwandel. Und der Erfolg eines neuen Systems hängt davon ab, wie gut es zu den Menschen passt, von denen erwartet wird, dass sie es nutzen werden. Deshalb beginnen die intelligentesten digitalen Laborprojekte nicht mit einer Softwaredemo. Sie beginnen mit einem Gespräch.

Wenn Ihre Wissenschaftler bereits mit zehn Systemen jonglieren, wird sich ein anderes Tool nicht als Hilfe anfühlen. Wenn Laborleiter nicht erkennen, wie Änderungen die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen oder die Sichtbarkeit erhöhen, gerät die Einführung ins Stocken. Und wenn EHS-Teams das Gefühl haben, ausgeschlossen zu sein, ist die Sicherheit dazu bestimmt, eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Bevor etwas eingeführt wird, gehen Sie mit Ihren Wissenschaftlern, Laborleitern, Laborleitern und EHS-Teams in den Raum. Fragen Sie, wo Dinge kaputt gehen. Wo verdoppeln sie ihren Aufwand? Was bremst sie aus oder stresst sie? Wie würde eigentlich „besser“ in ihrem Alltag aussehen? Dies sind die Erkenntnisse, die Ihre Implementierung prägen sollten — nicht nur eine Liste von Funktionen, sondern eine reale Karte mit Anforderungen, Arbeitsabläufen und Frustrationen.

Bei SciSure gehen wir genau so an die Transformation heran. Unsere Scientific Management Platform (SMP) ist so konzipiert, dass sie sich an die Art und Weise anpasst, wie Labore bereits funktionieren. Ganz gleich, ob es sich um Wissenschaftler handelt, die Experimente protokollieren, EHS-Teams, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen, oder um Manager, die die Ressourcen überwachen, alles befindet sich in einer gemeinsamen Umgebung, die auf die Rolle jedes Benutzers zugeschnitten ist.

Denn wenn Ihr System die Realität Ihres Teams widerspiegelt, müssen Sie die Einführung nicht vorantreiben — sie macht einfach Sinn..

Fangen Sie klein an, beweisen Sie sich schnell

Einer der häufigsten Fehler bei der digitalen Labortransformation ist der Versuch, alles zu schnell einzuführen.

Labore sind begierig auf Modernisierung und streben oft vom ersten Tag an eine vollständige Einführung an — sie digitalisieren jeden Arbeitsablauf, binden jedes Team ein und erwarten eine sofortige flächendeckende Einführung. Aber wenn sich alles auf einmal ändert, kann sich selbst das beste System wie eine Störung anfühlen.

Ein effektiverer Ansatz besteht darin, mit einem einzigen, aussagekräftigen Anwendungsfall zu beginnen. Etwas Reibungsloses, aber wirkungsvolles: Vielleicht geht es darum, die Rückverfolgbarkeit von Proben zu optimieren, das Chemikalieninventar nachzuverfolgen oder Sicherheitsschulungen in die täglichen Arbeitsabläufe einzubetten. Wählen Sie ein Problem aus, das Ihrem Team am Herzen liegt. Löse es gut. Dann zeige die Ergebnisse. Krabbeln. Gehen. Joggen. Lauf.

Definieren Sie Ihre Erfolgskennzahlen im Voraus: z. B. die Reduzierung von Fehlern um 50% oder die Verkürzung der Genehmigungszeit um 30%. Stellen Sie sich frühzeitig einer Zielgruppe vor, feiern Sie den Erfolg, messen Sie die Wirkung und nutzen Sie sie dann, um die nächste Phase voranzutreiben. Dieser Ansatz schafft Vertrauen. Es gibt Wissenschaftlern und Laborleitern einen Grund, sich zu engagieren. Und es schafft Raum für Feedback, bevor es weiter skaliert wird.

Bei SciSure haben wir unsere Scientific Management Platform entwickelt, um diesen schrittweisen Ansatz zu unterstützen. Labore können mit gezielten Funktionen beginnen — egal, ob es sich um ELN, LIMS oder EHS handelt — und weitere hinzufügen, wenn sich die Anforderungen ändern. Jede Erfolgsgeschichte wird zu einem Sprungbrett, nicht zu einem Silo.

Wählen Sie Tools, die zu Ihrer Arbeitsweise passen

Kein Labor gleicht dem anderen. Doch zu oft behandelt Software sie so, als ob sie es wären.

Starre Systeme erwarten, dass Labore zu ihren Vorstellungen passen — und zwingen die Teams dazu, Arbeitsabläufen zu folgen, die nicht ihrer Realität entsprechen, und getrennte Tools zu verwenden, die nie für die Zusammenarbeit entwickelt wurden. Das ist der Punkt, an dem die Reibung beginnt: doppelte Daten, umständliche Workarounds und zunehmende Frustration.

Die richtige digitale Laborplattform sollte das Gegenteil bewirken. Sie sollte Ihrem Team dort entsprechen, wo es sich gerade befindet, und sich dann im Laufe der Zeit mit Ihnen weiterentwickeln.

Aus diesem Grund vereint SciSure SMP ELN, LIMS, EHS und Integrationen in einer einheitlichen Umgebung — und bleibt dabei flexibel genug, um sich an die Realität Ihres Labors anzupassen. Sie können Workflows konfigurieren, den Zugriff rollenspezifisch definieren und Funktionen in Ihrem eigenen Tempo schrittweise einführen.

Und wenn es um Integration geht, glauben wir nicht daran, Sie in ein geschlossenes Ökosystem einzubinden. Über unseren Entwickler-Hub und den vernetzten Marktplatz für Anbieter unterstützt SciSure kundenspezifische Integrationen über offene Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) und Softwareentwicklungskits, sodass Ihre Instrumente, Software und Dienste von Drittanbietern alle nativ miteinander verbunden werden können. Ganz gleich, ob es sich um Umgebungssensoren, Beschaffungsplattformen oder Tools zur Überwachung von Tiefkühlgeräten handelt, die Daten fließen direkt in das System, ohne dass sie kopiert, eingefügt oder neu formatiert werden müssen.

Weil Transformation nicht Disruption bedeutet. Es bedeutet, dass Sie sich in Ihrem digitalen Labor wie zu Hause fühlen — vertraut, vernetzt und auf Ihre Arbeitsweise zugeschnitten.

Fügen Sie später keine Sicherheit hinzu — bauen Sie sie von Anfang an ein

In zu vielen Laboren fühlt sich Sicherheit immer noch wie etwas an, das man am Ende erledigt — wie das Anschnallen des Sicherheitsgurts, wenn man angekommen ist. Es wird als Compliance-Pflicht behandelt, nicht als zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. Und EHS-Experten werden oft als Durchsetzer angesehen, nicht als Wegbereiter. Diese Denkweise muss sich ändern.

In einem wirklich modernen digitalen Labor erinnert man sich nicht in letzter Minute an Sicherheit. Sie ist bereits da — eingebettet in die täglichen Arbeitsabläufe, eingebettet in Routinemaßnahmen und für alle Beteiligten ohne zusätzlichen Aufwand sichtbar.

Das ist die Schicht, die SciSure ermöglicht. Unsere Plattform integriert EHS direkt in die Systeme, die Wissenschaftler bereits verwenden — kein Springen zwischen Tabs, kein Suchen nach Formularen, keine unzusammenhängenden Checklisten mehr. Risikobewertungen sind mit Protokollen verknüpft. Sicherheitstrainings werden automatisch zugewiesen, nachverfolgt und erneuert. Der Chemikalienverbrauch wird in Echtzeit protokolliert. SDS-Aufzeichnungen sind mit einem Klick zugänglich.

Inspektionen, Audits und die Berichterstattung über Vorfälle sind keine Einzelereignisse mehr — es handelt sich um fortlaufende Prozesse, die durch Automatisierung und rollenbasierte Transparenz vereinfacht werden. Jede erledigte Aufgabe trägt zu einer sichereren und regelkonformeren Umgebung bei, ohne dass zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Denn wenn Sicherheit Teil des Ablaufs ist, ist das nichts, was man verfolgt. Es ist etwas, das du durchhältst.

Änderungen planen — nicht nur den Rollout

Die digitale Transformation ist kein einmaliger Wechsel. Es ist eine Veränderung in der Arbeitsweise Ihres Labors, und dieser Wandel muss gefördert werden.

Zu viele Projekte stolpern nach dem Start, weil das Change Management nur eine Nebensache war. Die Teams wurden nicht geschult. Die Eigentümerschaft war nicht klar. Feedback wurde nicht erfasst. Und was als Innovation begann, wurde zu einem weiteren System, an dem die Leute arbeiten. Um dieses Schicksal zu vermeiden, sollten Sie von Anfang an Änderungen in Ihren Plan einbauen.

Weisen Sie interne Champions zu. Definieren Sie, wem welche Workflows gehören. Schaffen Sie Raum für Schulungen — nicht nur im Vorfeld, sondern auch fortlaufend. Und wählen Sie eine Plattform, die mit Ihnen wächst, und keine, die Sie an starre Arbeitsabläufe bindet.

Bei SciSure haben wir unsere Plattform so konzipiert, dass sie sich zusammen mit den Laboren, die sie verwenden, weiterentwickelt. Das bedeutet produktinterne Beratung, engagierten Onboarding-Support und Funktionen, die schrittweise eingeführt werden können, wenn sich Ihre Anforderungen ändern. Von unserem Entwickler-Hub bis hin zu unserem Marktplatz für Anbieter — alles ist darauf ausgelegt, die Vernetzung und kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen — nicht Komplexität um der Komplexität willen.

Veränderung ist nur schwer, wenn man es alleine macht. Mit SciSure sind Sie das nicht.

Baue das Labor, das dein Team verdient

Die meisten Wissenschaftler haben sich nicht für diesen Beruf entschieden, um ihre Tage damit zu verbringen, sich durch getrennte Systeme zu klicken, Compliance-Aufzeichnungen zu verfolgen oder Daten zwischen Tabellen zu kopieren. Aber irgendwann wurde das zur Norm. Das muss nicht so bleiben.

Ein erfolgreiches digitales Labor wird nicht dadurch definiert, wie viele Einzellösungen es hat — es wird dadurch definiert, wie gut seine Systeme für die Menschen darin funktionieren. Wenn Ihre Systeme miteinander verbunden sind, Ihre Arbeitsabläufe klar sind und Ihre Sicherheitsprozesse reibungslos ablaufen, ändert sich alles. Wissenschaftler bekommen Zeit zurück. Laborleiter erhalten echte Sichtbarkeit. EHS-Teams hören auf, Problemen hinterherzujagen und beginnen, sie zu verhindern.

So sieht Transformation aus, wenn sie richtig gemacht wird. Und genau für diese Art von Labor wurde das SMP von SciSure entwickelt.

Denn am Ende des Tages sollten digitale Tools Ihnen helfen, das zu tun, was Sie sich ursprünglich vorgenommen haben: Konzentrieren Sie sich auf die Wissenschaft, gehen Sie mit Zuversicht schneller voran und bauen Sie etwas, das Bestand hat.

Sind Sie bereit, die Bedienung in Ihrem Labor zu vereinfachen?

Lass uns reden. Die SciSure Scientific Management Platform wurde entwickelt, um Abläufe zu vereinfachen, Ihre Teams zu vereinen und Sicherheit, Wissenschaft und Überwachung in einem vernetzten System zu vereinen.

Nehmen Sie Kontakt auf um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, ein digitales Labor aufzubauen, das tatsächlich für Ihre Mitarbeiter funktioniert.

Melde dich für unseren Newsletter an

Holen Sie sich die neuesten Tipps, Artikel und exklusiven Inhalte zum modernen Labormanagement in Ihren Posteingang.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Please check your email to verify your submission.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.